KTM Go 50 komplettieren - Ein echtes Nostalgieprojekt!
Hallo liebe Roller-Community,
ich habe hier einen alten KTM Go 50 1998 2-Takt-Vergaser, ein Roller aus den guten alten Zeiten, der mit vielen tollen Erinnerungen mit Freunden verbunden ist. ?? Eines Tages wollte der Roller nicht mehr anspringen, also haben mein Kumpel und ich, unterstützt durch ein paar Biere, beschlossen, das Ding mal gründlich auseinanderzunehmen. Wie das so geht, sind natürlich einige Schrauben und Teile auf mysteriöse Weise verschwunden, und wir haben vergessen, wo was hingehört. Nun, Jahre später, möchte ich den Roller wieder flottmachen, obwohl ich zugeben muss, dass ich von Rollern eigentlich keine Ahnung habe. Ich hoffe auf die Unterstützung meiner Roller-Kameraden hier im Forum!
Ich habe mehrere Fragen, zu denen ich Bilder hochgeladen habe, und ich bin mir sicher, dass jemand hier helfen kann.
Frage 1: Wo kommt dieses Röhrchen her, für was ist es, und wo muss es angeschlossen werden?
Frage 2: Was kommt hier für ein Schlauch drauf? Wofür ist es, und wo muss es angeschlossen werden? ??
Frage 3: Es führt ein dicker Schlauch aus dem Tank – einer scheint für den Sprit mit Spritfilter zu sein und der andere für die Entlüftung. Oder habe ich da was übersehen?
Frage 4: Fehlt hier außer der Abdeckung noch etwas?
Frage 5: Denkt ihr, man bekommt diesen Pfusch wieder vernünftig zusammen, sodass alles läuft? Wie sinnvoll wäre ein Kabelbaumtausch, da ich schon immer Probleme mit der Elektronik bei diesem Roller hatte, besonders mit dem E-Starter und verschmorten Steckern am Gleichrichter? Ich habe auf eBay einen Kabelbaum von einem KTM Go 50 Cross gefunden – könnte der auch passen? Kabelbaum:
https://www.ebay.de/itm/374771466458?...
Falls jemand Tipps oder Ratschläge hat, wie ich das Ganze wieder zusammenbekomme, wäre ich super dankbar! Ich freue mich auf eure Antworten und sage schon mal riesiges Dankeschön im Voraus!
Abschluss: Euer Roller-Novize, der hofft, bald wieder mit dem Wind um die Wette zu fahren! ???
Ähnliche Themen
13 Antworten
Da scheint jemand auch mit dem Seitenschneider gewerkelt zu haben. Wenn dazu "Teile übrig oder verschwunden" sind kannst du dem Roller im fließenden Straßenverkehr nicht trauen. Reifen und Bremsen sind vermutlich ohnehin hinüber.
Wenn du genug Zeit und Schraubererfahrung hast, besorg dir Explosionszeichnungen und Elektroschaltplan, und nimm das Teil erst mal wieder auseinander. KTM gibts ja noch und die haben evtl auch Ersatzteile oder fehlende Werkstattunterlagen.
Oder kauf dir das selbe Modell aber fahrtüchtig auf dem Gebrauchtmarkt. Macht evtl mehr Sinn, dann nimmst du dein altes verhunztes Teil quasi als Ersatzteillager.
Zu frage 4: ja das sieht kommplett aus .
Zu frage 5: wenn du 100% sicher bist das der kabelbaum der richtige ist ist das tauschen eigentlich kein hexenwerk wenn du schritt für schritt (stecker für stecker ) vorgehst kannst du dabei eigentlich nix falsch machen .
Zu den anderen fragen kann ich nur anhand der bilder leider nix sagen weil ich auch noch relativ neu bin was das roller schrauben betrifft.
HHmm, schwierig wenn man sich selbst fuer keine Ahnung haelt,, ein bischen Mut brauchts schon,,
Wenn Mut logisches Denken und Grundwissen ersetzt, kommt man in Situatonen,
die wir tagtäglich hier lesen können
"Übermut tut selten gut"!
Grundvoraussetzungen für eine ordentliche Reparatur sind immer technische
Unterlagen, Arbeitsanleitungen und die geistige Fähigkeit, die einzelnen Vorgänge
im und am Fahrzeug zu verstehen !
Zu den technischen Niederschriften wird sich Wolfi (eine Koryphäe auf diesem Gebiet)
bestimmt noch melden
Hallo
Der Metallstutzen an dem strategisch sehr ungünstig platzierten Platz (vor dem Reifen, am Motorgehäuse), ist auf jeden Fall der Unterdruckanschluss für eine Unterdruckbenzinpumpe (weil du ja einen tiefliegenden Tank hast).
Also such die Pumpe und mach einen Schlauch dazwischen. Dann bist du schon mal etwas weiter.
Gruß
Da hat wohl jemand großzügig den Kabelstrang zur Lichtmaschine abgetrennt, warum auch immer. Es gibt nicht viele Gründe, sowas zu machen.
Ja.
Das macht der Schrottplatzmann, kurz bevor er das Ding in die Presse schmeißt .
Gruß
Zitat:
Hallo
Der Metallstutzen an dem strategisch sehr ungünstig platzierten Platz (vor dem Reifen, am Motorgehäuse), ist auf jeden Fall der Unterdruckanschluss für eine Unterdruckbenzinpumpe (weil du ja einen tiefliegenden Tank hast).
Also such die Pumpe und mach einen Schlauch dazwischen. Dann bist du schon mal etwas weiter.Gruß
Danke für deine Antwort!
Ich habe eine Benzinpumpe mit drei Anschlüssen und einem in der mitte das heißt oben und unten benzinschlauch und in der Mitte der Unterdruckschlauch von der üngünstigen Stelle. Wie wird das Öl zugeführt stecke ich den Ölschlauch der direkt von Öltank kommt direkt an den Vergaser ? Den ich glaube nicht das da eine Pumpe dazwischen war.?! Hat der kleine Schlauch damit was zu tun oder könnte der einfach nur Entlüftung sein? Danke und Grüße, Linus.
Zumindest ist es ein Minarelli Motor,schau mal was für einer,dann kann man mehr sagen.
Zitat:
@Rolleyglitzer schrieb am 13. April 2024 um 21:43:25 Uhr:
... Wie wird das Öl zugeführt stecke ich den Ölschlauch der direkt von Öltank kommt direkt an den Vergaser ? Denn ich glaube nicht dass da eine Pumpe dazwischen war.?!
Hallo Linus,
zum Basiswissen der Funktionsweise eines Zweitaktmotors mit Getrenntschmierung gehört es schon, daß eine Ölpumpe zur Beförderung des 2T-Öls vom Vorratsbehälter zum Motor erforderlich ist.
Du solltest dich vor Beginn eines solchen Projekts zunächst eingehend mit der Materie beschäftigen.
Mein Vorredner hat dir Hilfestellung angeboten, sofern du deutlich mehr Input bringst. Ein paar Fotos zu machen und laienhafte Fragen zu stellen, das reicht bei weitem nicht aus. Der Schlüssel zum Erfolg lautet: Eigeninitiative und Fleiß zeigen!
Gruß Wolfi
PS: Nachdem du die Basics erworben hast, kannst du gezielte Fragen stellen. Dann könnte dein Projekt vielleicht ein Erfolg werden. Deine bisherige planlose Schrauberei endet höchstwahrscheinlich mit der Verschrottung oder Verscherbelung des Rollers in Einzelteilen.
Hallo
Die Zufuhr vom Mischöl, ist eine extra Nummer. Das hat mit der Spritzufuhr nix zu tun.
Auf der Benzinpumpe müssten Pfeile drauf sein, welche die Flussrichtung angeben.
Der Stutzen in der Mitte ist für den Unterdruck. Da hast du recht.
Eine Ölpumpe müsste rechts unten, neben dem Zylinderfuss zu finden sein.
Schau mal.
Gruß