- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Kühlerfrostschutz erneuern ?
Kühlerfrostschutz erneuern ?
Auf der Suche nach passendem Mittel für meinen CFFB , wo am Ausgleichsbehälter G12 drauf steht, bin ich mehrfach über die Aussage gestolpert, die Kühlflüssigkeit sollte nach 50.000, 100.00 km getauscht werden.
Wundersamer Weise oft Shops ... dazu dann aber keine Quellangaben, für deren Aussagen.
liqui-moly zB schreibt:
Kühlerfrostschutz KFS 13
Wirkstoffkombination mit ausgeklügeltem Inhibitorenpaket aufgrund Hybridtechnologie. Bietet über die gesamte Motorlebensdauer hervorragenden Schutz vor Frost, Korrosion und Überhitzung. Amin-, borat-, nitrit- und phosphatfreies Kühlerschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol.
Laut meiner VW Bedienungsanleitung (4/2014) soll ich nicht G12, wie es auf dem Behälter steht haben, sondern G13. Erlärungen, was man tun und lassen sollte, aber auch hier keinen Hinweis auf einen Kompletttausch nach X-km. Im Serviveheft gibt es auch keinen Eintrag für Frostschutz dazu.
Habe gerade sogar hier eine 2013er Diskussion dazu gefunden, die für mich aber nichts wirklich aussagt
https://www.motor-talk.de/.../...hlfluessigkeit-wechseln-t4453716.html
Die Frage also, gibt es seitens VW eine Vorgabe für die Kühlflüssigkeit, weil sie sich im Laufe der Zeit in ihrer Wirkung verschlechtert ?
Meine Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist klar hellrot/rosa.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Vw gibt keinen Wechselintervall vor. Es kann jedoch nicht schaden das Kühlmittel mal zu tauschen. Du benötigst G12++ oder G12evo (TL774G)
und Motorlebensdauer heißt wahrscheinlich 200tkm. beim Zahnriemen mit 210tkm Intervall wird sie auch gewechselt. Eigentlich reicht das aber wenn ich mir bei den EA288 Motoren so die Kühlmittel Probleme anschaue, würde ich auch meinen ein 50tkm Intervall wäre besser. Beim Vorgänger reicht 100tkm vollkommen würde ich sagen.
Eins der zuvor genannten einfüllen und dann ist gut. Immer wenn 13 im Namen steht, würde ich genauer nachsehen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:33:13 Uhr:
und Motorlebensdauer heißt wahrscheinlich 200tkm.
Wenn ich mich nicht irre, so machen sich die Auto-Opas da auch immer drüber lustig ....
Womit aber begründet es sich, die Flüssigkeit zu tauschen, wenn selbst VW dies nicht bewirbt.
Wer überhaupt, der Autohersteller, hat einen Wechselinterval für Kühlflüssigkeit ?
VW wiederum bewirbt auf ihrer Service-Seite nun das G12evo.
https://www.volkswagen.de/.../master.layer?...
Zahnriemenwechsel wird ja auch nicht durchweg mit der km-Leistung begründet.
Auch hier kommen dann schon die Ersten mit Betriebsjahren als Grundlage um die Ecke oder die Hinweise, Riemen, die in Öl laufen, viel früher, als vorgegeben zu tauschen.
theoretisch soll es ja nur Wärme leiten und im Winter nicht einfrieren, damit nichts platzt durch die Ausdehnung. Das sind schon die Anforderungen. Man kann es ja testen lassen ob die Werte bis -30° noch ok sind.
Wo ich mir aber beim G13 sehr unsicher bin ist die Haltbarkeit. Warum haben so viele Kunden Probleme damit und müssen alle möglichen Kühler/Wärmetauscher wechseln? Das geht pro Auto teilweise auch in die Tausender. Beim EA288 5 Wärmetauscher + Pumpen.
Beim G12 und Untertypen scheint das nicht so kritisch zu sein. Sonst hätten wir da auch schon diverse schlechte Erfahrungen gehört in den letzten 20 Jahren.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. Oktober 2024 um 17:09:39 Uhr:
theoretisch soll es ja nur Wärme leiten und im Winter nicht einfrieren, damit nichts platzt durch die Ausdehnung. Das sind schon die Anforderungen. Man kann es ja testen lassen ob die Werte bis -30° noch ok sind.
Wo ich mir aber beim G13 sehr unsicher bin ist die Haltbarkeit. Warum haben so viele Kunden Probleme damit und müssen alle möglichen Kühler/Wärmetauscher wechseln? Das geht pro Auto teilweise auch in die Tausender. Beim EA288 5 Wärmetauscher + Pumpen.
Beim G12 und Untertypen scheint das nicht so kritisch zu sein. Sonst hätten wir da auch schon diverse schlechte Erfahrungen gehört in den letzten 20 Jahren.
Das mit dem Testenlassen stelle ich mir nicht einfach vor, denn es geht ja neben dem Frostschutz ja um viel mehr. Woher soll man wissen, was da drin sein muß, nach dem Testen lassen und was hat sich bereits "zersetzt" und ist dann unwirksam. Den Frostpunkt sollte man doch immernoch selber prüfen können, oder geht das nur bei den alten Frostschutzmitteln mit dieser Schwimmertechnik ?
VW schreibt auch, möglichst nur 60% "Wasser" 40% G13, sollte man über 50% zu 50% , also mehr Frostschutz als Wasser, würde sich der Frostschutzeffekt eleminieren.
Wenn Kunden Probleme haben, sollte doch der Hersteller in der Lage sein, die Ursache zu bennen.
Wenn die wieder mal nur wenige Einzelfälle von viele 100.000 Kunden sind, so kann man ja zB mutmaßen, hier wurde zB gepanscht ...
Das G12evo soll ja angeblich ein Wundermittel sein, abwärtskompatibel, wie sie schreiben und einen noch höheren Siedepunkt.
Mir fehlt aber weiterhin die Vorstellung, aus welchen Grund ich tauschen soll, wenn meine Flüssigkeit ausschaut wie neu, ganz klar. Vielleicht hat der CFFB ja keine Bauteile, Stahl, wo sich eine Rostbrühe entwickeln kann. Und, ob man durch einen Wechsel zB eine Wasserpumpe länger am Leben hält, Dichtigkeit, durch bessere Schmierung ?
Hab grad mal bei ATU geschaut, nicht mal die bieten einen Kühlerfrostschutzwechsel als normalen Service an ....
hallo,
Ihr seit weit in der Zukunft mit G12 und 13
G11 konnte wohl nicht mit Alumotoren von VW/AUDI, so kenne ich es noch
es gab Probleme
ab G11 (blau) zu G12 (rot) gab es einen Farbunterschied, weil nicht Mischbar
G12 zu G13 sollte Mischbar sein, googelt einfach
Wenn G13 drin ist und es ist ein TDI, dann würde ich es tauschen auf irgendein G12. Es kostet mehr sich den Kopf zu zerbrechen als mal einen 10L Kanister zu kaufen und es zu tauschen. Privat kann man den Rest meist auch kostenlos wieder abgeben. Beim EA189 geht es sogar noch unproblematisch ohne IT Werkzeuge.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 1. Oktober 2024 um 23:42:18 Uhr:
Wenn G13 drin ist und es ist ein TDI, dann würde ich es tauschen auf irgendein G12. Es kostet mehr sich den Kopf zu zerbrechen als mal einen 10L Kanister zu kaufen und es zu tauschen. Privat kann man den Rest meist auch kostenlos wieder abgeben. Beim EA189 geht es sogar noch unproblematisch ohne IT Werkzeuge.
Ich weiß nicht was drinnen ist. Laut Behälteraufdruck G12, laut Handbch was beim Auto bei war, schreiben sie, es wäre G13, man könne aber auch blabla ....
G13 wäre lila. Meines ist aber rosa/hell rot. -----> mischt man G13 mit Wasser, wird es rosa .... das sind all die Infos, die man sich so zusammenlesen darf alles sehr spannend.
Ich weiß auch nicht, warum ich mir einen 10L Kanister kaufen sollte. Man kauft 5L und mischt es mit Wasser und hat dann ausreichend Frostschutzmaterial, wenn ich das richtig verstanden habe, aber ... was ist, wenn man es hinterher nicht richtig entlüftet bekommt ... wenn es zudem gar nicht nötig wäre.
Entsorgen geht bei uns über die städtische Entsorgung. Selbst Altöl dürfen wir abgeben.
Mir kam die Nacht noch eine Idee .... und tatsächlich gibt es neben der Möglichkeit die Schutztemperatur auch die Güte des Frostschutzes zu ermitteln. Jedoch scheint es auch hier nicht einfach zu sein.
ZB Fleetguard Coolant Teststreifen zur Kühlmittelanalyse CC2602B ermittel 3 Dinge, wovon 2 zB schon nicht in
Kühlerfrostschutz KFS 12++ von Liqui Moly enthalten sind, MOo4 und Nitrid.
Eine andere Testmöglichkeit soll sein:
Kühlmittel-pH-Test
Der Kühlmittel-PH-Test gibt Auskunft über den Säuregrad des Kühlmittels. Normalerweise sollte für ein gut funktionierendes Kühlmittel in 7.5 und 7.
Wenn der pH-Wert unter 7 liegt, steigt der Säuregehalt der Flüssigkeit, was zu erhöhter Korrosion im System führt. Dies liegt daran, dass eine gealterte Flüssigkeit einen höheren Säuregehalt aufweist, der zu Korrosion an Zylinderlaufbuchsen, Zylinderblöcken, Zylinderkopf, Wasserschläuchen und Schläuchen führt.
Umgekehrt ist ein pH-Wert über 7,5 ebenso schlecht für das Kühlsystem, da die Gefahr der Beschädigung von Dichtungen und weicheren Metallteilen besteht.
und nochmal die Verleitung, die Flüssigkeit zu tauschen:
Silikatgehalt
Man unterscheidet zwischen anorganischen und organischen Säuren.
Bei anorganischen Säuren ist für den Schutz gegen Korrosion der Stoff Silikat enthalten. Er schützt die Motorwände mit einer Schicht gegen Rostgefahr, verliert mit der Zeit aber seine Wirksamkeit und muss alle 2 Jahre oder 60.000 km ausgetauscht werden.
Als Alternative für solche Fälle gibt es die anorganischen Kühlerfrostschutzmittel, die Salze zum Korrosionsschutz verwenden. Hier wird ein Austausch erst alle 2-4 Jahre erforderlich. Die Hersteller haben sich jedoch zumeist auf bestimmte Mischungen festgelegt. Achten Sie also unbedingt darauf, welche Variante für Ihr Auto erforderlich ist und wählen Sie diese.
witzig, der Kühlerfrostschutz KFS 12++ Art.-Nr.: 21134 von Liqui Moly ist ein Hybrid-Mittel ist organisch und anorganisch sowie silikathaltig .....