Kühlerfrostschutz - Glysantin oder (Mono)Ethylenglykol?
Hallo,
da ich meinen WT gewechselt habe, muss ich mein Kühlwasser neu auffüllen.
Soll ich Glysantin oder (Mono)Ethylenglykol einfüllen. Glysantin ist dreimal so teuer und Ethylenglykol erfüllt laut Aufschrift die Kriterien der Motorenhersteller.
Zu Ethylenglykol habe ich über die Suche nichts gefunden.
Welches Frostschutzmittel benutzt Ihr?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich benutze entweder Gysantin vom Baumarkt (7,99€) oder Original VW Kühlerfrostschutz G12+ (6,99€).
Nach Angabe von VW Kuhlmittel G11 (grün); G12 (rot , seit 7/96 Standard) geht auch, aber dann muss das Kühlsystem voher geleert und gespült werden.
Zitat:
Original geschrieben von apple87
Ich benutze entweder Gysantin vom Baumarkt (7,99€) oder Original VW Kühlerfrostschutz G12+ (6,99€).
Der VW Kühlerfrostschutz ist dann sicher für den Preis nur als kleinere Flasche zu kaufen als Glysantin aus dem Baumarkt.
Was kann man denn von Kühlerfrostschutz für 2,99 EUR halten. Dort ist auch Ethylenglykol enthalten wie im Glysantin ja auch.
Auch bei VW ist das eine 1,5-Liter-Flasche.
Nimm das (lila-rosafarbene) G12 Plus, ist mit dem Glysantin (G30) identisch, aber günstiger.
Von no-Name-Billigkühlmittel würde ich die Finger lassen. Es geht nicht nur um den Frostschutz, sondern auch um wichtige Zusätze für den Korrosionsschutz.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Von no-Name-Billigkühlmittel würde ich die Finger lassen. Es geht nicht nur um den Frostschutz, sondern auch um wichtige Zusätze für den Korrosionsschutz.
Richtig, bei mir war die Ansaugbrücke (RP->Beheizt) zerfressen genauso wie die Dichtfläche des Kühlwasserflansches am Zylinderkopf.
Ich habe wohl grüne Kühlflüssigkeit drin - von Phönix, wenn das jemandem was sagt.
Wenn ich jetzt bei VW G12 Plus kaufe - hat jemand die Teilenummer (auch für verschiedene Abfüllmengen)? - kann ich das wohl problemlos dazukippen.
Wenn ich aber den Motor spülen will, wie mache ich das am besten? Ich habe den WT gewechselt; der WT ist also frei von Kühlwasser. Alle Schläuche sind aber schon wieder angeschlossen.
VW führt die nur als 1,5 und 55l mengen. ob das konzentrat ist oder nicht: keine Ahnung, kannst aber auch z.b. bei ATU oder so kaufen, solange die Flüssigkeit die VW spezifikation erfüllt (G12+ bzw VW TL 774 F).
G 012 A8F A1 :1.5l
G 012 A8F A8 :55l
Wenn du den WT alleine getauscht hast, dann fehlen dir so um zwei liter von etwa 6, die das system hat. komplett entleeren am besten du nimmst unten an der Wasserpumpe den schlauch zum Kühler ab, leerst das system, schlauch wieder rauf, mit leistungswasser voll machen, wieder entleeren, dann ev, nochmal spülen, anschließend mit Kühlflüssigkeit wieder anfüllen und entlüften (auto eben stehen lassen bei laufenden motor und offenen ABG).
Thermostat raus und die Schläuche vom WT wieder ab.
Ich schließe dann immer den Gartenschlauch an den WT Schlauch an der im Kopf endet, Wasser voll aufdrehen und die Thermostatöffnung ein paar mal zuhalten bis das Wasser durch den Kühler fließt und wieder ablaufen lassen. Dabei füllt sich auch jedesmal der komplette Block mit Wasser.
Das Ganze machst du bis überall klares Wasser kommt.
Ein neues Thermostat sollte man auch gleich verbauen!
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Thermostat raus und die Schläuche vom WT wieder ab.
Ich schließe dann immer den Gartenschlauch an den WT Schlauch an der im Kopf endet, Wasser voll aufdrehen und die Thermostatöffnung ein paar mal zuhalten bis das Wasser durch den Kühler fließt und wieder ablaufen lassen. Dabei füllt sich auch jedesmal der komplette Block mit Wasser.
Das Ganze machst du bis überall klares Wasser kommt.
Ein neues Thermostat sollte man auch gleich verbauen!
Die Möglichkeit mit dem Gartenschlauch habe ich leider nicht.
Dann Thermostat raus, Winkelstück wieder anschliessen, Anlage mit klarem Wasser befüllen und Motor laufen lassen.
Wasser wieder raus, neues rein und von vorne.
Der Motor mit jeder Befüllung nicht lange laufen lassen, das Wasser ist schnell einmal rund gepumpt.
Bei der Aktion niemals kaltes Wasser in einen heissen Motor füllen, alleine deswegen sollte der schon nicht lange laufen.
Das Ganze ebenfalls bis klares Wasser kommt.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Dann Thermostat raus, Winkelstück wieder anschliessen, Anlage mit klarem Wasser befüllen und Motor laufen lassen. [...]
Ist mit "Thermostat" der Kühlwasserregler (056 121 113 D bzw. 044 121 113) gemeint? Das "Winkelstück" ist der dritte untere Anschluss an der Wasserpumpe?
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
[...] Ein neues Thermostat sollte man auch gleich verbauen!
Und diesen Kühlwasserregler soll man auch gleich ersetzen? Am besten als Neuteil vom VW?
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
[...] Der Motor mit jeder Befüllung nicht lange laufen lassen, das Wasser ist schnell einmal rund gepumpt. [...]
Wie lange ist "nicht lange"?

Ja, ich glaube so wird der bei VW genannt.
Das Winkelstück ist der untere Wapu Anschluss.
Das Thermostat wird mit der Zeit lahm, es öffnet dann zu früh oder schließt garnicht erst richtig. Wenn es älter als 7-8Jahre ist raus damit.
Ein Neues bekommst du auch im Zubehör, die von Behr sind z.B. gut. Ist dann billiger als bei VW.
Naja, nicht bis er Temperatur hat. 30 sek. bis 1min. Standgas sollten locker reichen zum durchmischen schätze ich.
Was haltet Ihr von diesem Angebot?
Ist ja anscheinend G12 plus wie von Volkswagen und als 5l-Flasche auch mit 5 EUR Versand gut im Preis.