- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kühlerfrostschutz vermischen
Kühlerfrostschutz vermischen
Blöde Frage, aber ist es problemlos möglich zum bestehenden Kühlerfrostschutz einen anderen dazu zu geben oder muss man den alten zuerst ab lassen?
Hab einen Hyundai ix20 und da ist ein blauer Kühlerfrostschutz drinnen, hab mir jetzt den BASF G30 gekauft, der ist rot.
mfg
Andy
Beste Antwort im Thema
Grün, gelb, blau sind untereinander mischbar, das Rote darf nicht mit einem der anderen gemischt werden.
Ähnliche Themen
26 Antworten
rot und blau sollte man nicht mischen, könnte klumpen. blau /grün ist silikathaltig udn rot/violett ist nicht silikathaltig.
Das würde ich dir empfehlen.
Das beste was man machen kann ist das system mit wasser spülen und dann mit rotem/violettem auffüllen. Verträgt sich mit so gut wie allen materialien.
Nein ;(
Genau sowas habe ich befürchtet. Da ich mit meinen zwei linken Händen selber beim Auto nichts angreife werde ich das wechseln sein lassen ;(
Ich müßte also folgendes kaufen:
http://www.glysantin.de/162-0-G48.html
Komisch das gerade beim G30 dabei steht das es für Hyundai ab 1982 geeignet ist!
mfg
Andy
Grün, gelb, blau sind untereinander mischbar, das Rote darf nicht mit einem der anderen gemischt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Grün, gelb, blau sind untereinander mischbar, das Rote darf nicht mit einem der anderen gemischt werden.
gelb mag kein blau, dass hab ich bein kumpel gesehen. das klumpt auch.
soll mischbar sein aber anscheinend nicht wirklich.
Das habe ich noch nicht erlebt, wie sonst soll man grünes mischen können, wenn blau und gelb nicht mischbar sind?
Einfach den Tankwart machen lassen???
Das ist doch eine Groschen Lappalie...
Hat der Tankwart nicht nur eine Sorte Frostschutzmittel,
und kippt sein Mittelchen in jedes Fahrzeug?
Kommt auf die Tanke an! Bei unseren Tanken, gibt es 2 oder drei verschiedene Mittel!
MfG
Hi,
bei VW heißt das rote Zeug G12/G12+/G12++ und zuguterletzt G13
Leider weiß ich jetzt net mehr genau welchem Entwicklungsstand das G30 entspricht.
Ab G12+ kann man wohl gefahrlos auch mit dem grün/blauen G11 mischen ohne das es zu klümpchenbildung kommt.
Aber irgentwie hätte ich trotzdem bauchschmerzen dabei von daher ist es sicher nicht verkehrt das Kühlwasser komplett zu wechseln,wird bei einigen Herstellern ja eh nach ein paar jahren empfohlen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das habe ich noch nicht erlebt, wie sonst soll man grünes mischen können, wenn blau und gelb nicht mischbar sind?
Du meinst das hoffentlich nicht ernst???
Es gibt "Gruenes" Das ist DER Standard (Glysantin). Ich arbeite seit 40 Jahren an Motoren (gut, ein paar davon Luftgekuehlt) ich habe noch NIE gelb und blau gekauft um Gruen herzustellen.
Bei uns gibts Gruen (Standard)
Orange (Aluminum Motoren, Japaner, Chevy)
Rosa (ungiftig, fuer Motorboote)
In D versucht halt VW was "spezielles" zu verkaufen, genau wie spezielles VW Motorenoel. Diese Quatsch zieht hier halt nicht....
----------------
@ Viktor12V
Zitat:
Hat der Tankwart nicht nur eine Sorte Frostschutzmittel, und kippt sein Mittelchen in jedes Fahrzeug?
Bei uns hat er 3 verschiedene von mindestens 2 Marken (Normal und Premium)
Gruss, Pete
Ich hätt auch mal ne Frage zu dem Frostschutzmittel,
betrifft jetzt zwar nicht ein Autothema.
Hat wer von Euch ne Ahnung ob man bei einer Luft/WasserWärmepumpe
auch ein Autokühlerfrostschutzmittel (z.B. G12 +) verwenden kann,
oder ist das nicht sinnvoll.
Das Frostschutzmittel soll nur in den Wärmepumpenkreislauf gegeben werden,
der Puffer hat einen eigenen Wärmetauscher dafür.
Gibt es eventuell bessere geeignetere Frostschutzmittel für so einen Einsatzzweck?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich hätt auch mal ne Frage zu dem Frostschutzmittel,
betrifft jetzt zwar nicht ein Autothema.
Hat wer von Euch ne Ahnung ob man bei einer Luft/WasserWärmepumpe
auch ein Autokühlerfrostschutzmittel (z.B. G12 +) verwenden kann,
oder ist das nicht sinnvoll.
Das Frostschutzmittel soll nur in den Wärmepumpenkreislauf gegeben werden,
der Puffer hat einen eigenen Wärmetauscher dafür.
Gibt es eventuell bessere geeignetere Frostschutzmittel für so einen Einsatzzweck?
Viktor
Kann man machen. Stelle aber sicher ob da Aluminumteile verbaut sind und besorge ein entsprechenden Frostschutz. Es braucht auch nicht auf Minus 40 gut sein.
Ich benutze gruenen Frostschutz (Glysantin) in meinem Heisswasserkessel (Grauguss mit Kupferrohren). Etwa 15 % das langt um Schadensfall bei Stromausfall zu vermeiden.
Gruss, Pete
Ich hab noch ne Frage zum Frostschutz allgemein. Habe bei DMAX grade gesehen, dass es auch einen Wasserfreien Frostschutz gibt in so neongrün. Soll wohl teurer sein, aber ein wundermittel sein, da es nie mehr getauscht werden soll. Was ist das für ein zeug und wie heisst es?
Hi,
habs auch gesehen und muß sagen kannte das Zeug überhaupt nicht.
Hab auch net wirklich was beim googeln gefunden außer dieser etwas zwielichtigen seite:
klick mich
Klingt grundsätzlich auch net schlecht,das Mittel soll zwar nicht anfangen zu kochen,aber es verhindert halt nicht das der Motor heiß wird.
Es wäre sicher besser gleich dafür zu sorgen das die Betriebstemperatur des Motors gar nicht erst so hoch wird das man mit Konventionellem Kühlmittel probleme bekommt.
Eine verbesserung wäre das Zeug nur wenn es die Hitze schneller aufnehmen und wieder abgeben kann so das sich wirklich die Kühlleistung verbessern würde.
Gruß Tobias