1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kühlerlüfter nach dem Start sofort auf Dauerbetrieb

Kühlerlüfter nach dem Start sofort auf Dauerbetrieb

Opel Astra J
Themenstarteram 12. Oktober 2024 um 9:12

Guten Morgen,

beim Astra meiner Frau läuft der Kühlerlüfter ca. 4-5 Sekunden nach Motorstart sofort auf volle Leistung an. Er schaltet sich auch nicht mehr ab.

Fahrzeugdaten:

Astra J, Schrägheck, 1.6 Turbo, Baujahr 2010, 90.000 KM

Gelesen habe ich, dass sowas Richtung Sensoren oder sogar Relais gehen kann.

Aufgefallen ist es uns erst viele Tage später nach der letzten Klimawartung in der Werkstatt. Ob da was schief gelaufen ist, würde ich jetzt erstmal ausschließen.

Wie könnte ich denn den Fehler etwas eingrenzen?

Rolf

Ähnliche Themen
4 Antworten

Indem du die Fehlercodes ausließt/auslesen lässt.

Hallo, ich hatte den gleichen Fehler und habe das Thermostatgehäusezusammenbau ersetzt. Das Thermostatgehäuse war undicht. Nach der Reparatur waren beide Fehler behoben. Fehlermeldung : " Fahrzeug bald warten " Temperatur 90° normal. Im System war kein Fehler gespeichert ! Diagnose : Temperaturfühler defekt .

A16LET[LLU] BENZINMOTOR 132 KW , GEHAEUSE ZSB.,THERMOSTAT , Opel Teile-Nr. : 1338256 GM-code-Teil: 55564890

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.ebay.de/itm/166709854813 EUR 113,17

Opel Astra J 2009/12-2015/10 P10 1.6 Turbo 1598 ccm, 132 KW, 180 PS

Stecker beim Temperaturfühler ausgesteckt/Wackelkontakt?

Hallo, hier noch Diagnosedaten wenn der Fehler P0119 gespeichert ist.

P0119 Motorkühlmitteltemperatursensor – Pause

DTC Beschreibung P0119 Allgemein

Der Fehlercode OB0 II P0119 ist als “Fehlfunktion des Motorkühlmitteltemperaturkreislaufs” definiert und wird gesetzt, wenn das ECM (Motorsteuergerät) eine Spannung im Motorkühlmitteltemperatursensorkreis erkennt, die außerhalb des Bereichs liegt.

Ursachen des allgemeinen Fehlercodes P0119

• ECT-Sensor defekt oder hoher Widerstand in der Sensorverkabelung

• Kurzschluss nach Masse im ECT-Signalstromkreis

• Fehlerhafte oder beschädigte Steckverbinder

• Beschädigter Kabelbaum Lose Klemmen am ECT oder Computer

• Motor überhitzt

• Abgenutzte, beschädigte, kurzgeschlossene oder korrodierte Drähte und Stecker.

• Kühlmitteltemperatursensoren defekt.

• Niedriger Motorkühlmittelstand. Beachten Sie, dass bei niedrigem Kühlmittelstand möglicherweise andere Warnleuchten und Codes vorhanden sind.

• Schlechte Kühlmittelzirkulation.

• Motorsteuergerät defekt. Denken Sie daran, dass dies ein seltenes Ereignis ist und Sie zuerst nach anderen Fehlern suchen sollten, bevor Sie einen Treiber austauschen.

Symptome des allgemeinen Fehlercodes P0119

• Kühlerlüfter beginnen sofort nach dem Starten des Fahrzeugs zu arbeiten

• Motorschadensanzeige leuchtet

• Der Kompressor der Klimaanlage erhält den Befehl AUS

Deine Antwort
Ähnliche Themen