1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Kühlmittel blubbert

Kühlmittel blubbert

Opel Corsa B

Hallo, meine Tochter kam gerade mit ihren Corsa (C14NZ) nach Hause und meinte:"Papa, meine Auto blubbert."
Nachgeschaut und festgestellt dass Wasser aus dem Kühlsystem drückt, die Temp bei 110° iss und der Lüfter nicht läuft. Nach ner halben Stunde hab ich den Ausgleichsbehälter aufgeschraubt und Wasser nachgefüllt (ca. 1/4 Liter) und dann losgefahren. Die Temp gimg sofort wieder über 100 und der Lüfter lief nicht. Ich hab dann mal den Kühler angefasst: lauwarm der linke Schlauch sauheiss und der rechte lauwarm. Das kann doch nur das Thermostat sein, weil wenn der Kühler nur lauwarm ist springt auch der Lüfter net an, oder irre ich mich da?
Gruß

Ähnliche Themen
14 Antworten

Richig, kann nur das Thermostat sein. Da das Thermostat nicht öffnet wird der Kühler nicht richtig durchflossen, dadurch wird der Kühler auch unten rechts am Thermoschalter nicht warm genug und der Lüfter spirngt nicht an.
Für das T. zu tauschen muss der Zahnriemen ab. Wenn dieser eh gemacht werden muss oder schon fällig is, würd ich den Zahnriemen, Wapu und Spannrolle gleich mit machen.
Jetzt musst du nur hoffen, dass das Auto nicht zu lange im heißen Bereich gefahren wurde, sonst ist die ZKD auch noch hin.

so wie du es schreibt würde ich sagen der KÜHLER ist irgendwie verstopft, wenn der linke sauheiß ist kann kein thermostat kauputt sein, dann müsst er kalt sein.

Der linke Schlauch ist fast immer genau so warm wie rest vom Motor, wenn das Thermostat noch nicht öffnet. Wär jetzt auf der linken Seite auch noch ein Thermostat, dann wäre der Schlauch kalt. Aber bei ca. 110Gard (laut Anzeige) muss die Temperatur ja irgendwo hin. 

Ich glaube nicht dass der Kühler zu ist, das geht nicht von jetzt auf gleich. Es wird wohl das Thermostat sein. Iss halt Sch... auszutauschen.

wenn der linke schlauch heiß ist und der rechte nicht dann liegt das da dran das der kühler verstopft ist denn wenn heißes wasser in den kühler rein flließt muß auch heißes wasser auch wieder am anderen ende rauskommen
das termostat regelt nur denn inneren und den äußeren kühlkreislauf damit der motor schneller auf betriebstemperatur kommt
erklärung wenn motor kalt ist ist termostat zu und das wasser fließt nur durch den motorblock und den wärmetauscher des innenraums
wenn motor betriebstemperatur hat öffnet das termostat und der große kühlkreislauf wird geöffnet wo dann das wasser durch den hauptkühler durch den fahrtwind und im stand mit dem lüfter gekühlt wird

Hi motorguru, hast du schon mal einen "verstopften" Kühler gehabt?
Ich bin schon mal mit nem "halb verstoipften" nach Barcelona und zurück gefahren und bei 30° die Heizung auf volle Pulle und Gebläse auf vier. Das hab ich beim Corsa ausprobiert, hat nix gebracht.
Dann hab ich mit nem Hämmerchen leicht auf das Thermostatgehäuse geklopft und siehe da, der Kükler wurde warm dann heiss und der rechte Schlauch auch. Es war der Thermostat,,,
Wie der funzt weiss ich. Trotzdem Danke für deine Mühe.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von motorguru


wenn der linke schlauch heiß ist und der rechte nicht dann liegt das da dran das der kühler verstopft ist denn wenn heißes wasser in den kühler rein flließt muß auch heißes wasser auch wieder am anderen ende rauskommen
das termostat regelt nur denn inneren und den äußeren kühlkreislauf damit der motor schneller auf betriebstemperatur kommt
erklärung wenn motor kalt ist ist termostat zu und das wasser fließt nur durch den motorblock und den wärmetauscher des innenraums
wenn motor betriebstemperatur hat öffnet das termostat und der große kühlkreislauf wird geöffnet wo dann das wasser durch den hauptkühler durch den fahrtwind und im stand mit dem lüfter gekühlt wird

WEnn der Kühler verstopft ist, geht oben heisses Wasser rein und unten auch wieder raus.

Denn dass ein Kühler komplett zu ist, wird es nicht geben.

Und wenn du den Kühler angreifst, dann ist er irgendwo heiss und irgendwo nur warm oder kalt.

Dann ist er verstopft.

Ist das Thermostat aber kaputt, sprich geschlossen und öffnet nur ganz wenig, dann rinnt ganz langsam heisses Wasser in den Kühler.

Im Kühler kühlt es vollständig ab, weil es so langsam rinnt und kommt dann unten kalt wieder raus.

Ich sage, Thermostat defekt.

Grosse Sache ist das aber keine.

Den Wechsel habe ich beim Corsa meiner Tochter erst vor kurzem gemacht und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden.

Hallo,
soweit ich das von anderen Thermostaten beurteilen kann, fließt - wenn der Thermostat geschlossen ist - trotzdem durch eine kleine Bohrung etwas Wasser. Das verursacht letztlich, dass der linke Schlauch genau so warm (heiß) wird, wie das Wasser des inneren Kreislaufs. Nur ist die Wassermenge so gering, dass der Kühler nicht oder nur geringfügig warm wird. Dass der Kühler verstopft ist, glaube ich nicht.

war nicht die rede davon das er gefahren ist und dann erst festgestellt hat das die schläuche unterschiedlich warm sind wenn er nämlich vorher gefahren ist sollte das termostat längst geöffnet haben sonst wäre der wagen schon überhitzt bevor es blubbert wo genau kommt enn das blubbern überhaupt her kommt es vielleicht vom innenraum wärmetauscher der heizung ???????
wenn ja ist luft oder dreck drin dann sollte man ihn mal spülen einfch im motorraum an der stinrnwand die beiden schläuche vom wärmetauscher abziehen und mit einem gartenschlauch oder dampfstrahler mal in beide rohre reinblasen bis nur noch sauberes wasser raus kommt wenn dann alles wieder zusammen ist sollte das wasser wieder gut durchfliesen

ich hatte das gleiche problem und habe thermostat und thermoschalter getauscht, hatte aber auch den lüfter so gebrückt das er immer lief
und jetzt läuft wieder alles

Das "Blubbern" kam vom Ausgleichsbehälter. Meine Tochter ist nur ne kurze Strecke (10km) gefahren und hat unwahrscheinliches Glück gehabt dass der Motor das überlebt hat.
Der Thermostat hat nicht geöffnet. Mein Sohn hat mir dann von ner Sendung in N24 erzählt wo sie einen ADAC-Menschen einen Tag lang begleitet haben. Der hatte auch so einen ähnlichen Fall und hat mit nem Hämmerchen auf das Thermostatgehäuse geklopft. Das hab ich ausprobiert UND der Kühler wurde richtig warm...
Alles wieder okay.:D

Zitat:

Original geschrieben von janogla


Das "Blubbern" kam vom Ausgleichsbehälter. Meine Tochter ist nur ne kurze Strecke (10km) gefahren und hat unwahrscheinliches Glück gehabt dass der Motor das überlebt hat.
Der Thermostat hat nicht geöffnet. Mein Sohn hat mir dann von ner Sendung in N24 erzählt wo sie einen ADAC-Menschen einen Tag lang begleitet haben. Der hatte auch so einen ähnlichen Fall und hat mit nem Hämmerchen auf das Thermostatgehäuse geklopft. Das hab ich ausprobiert UND der Kühler wurde richtig warm...
Alles wieder okay.:D

Hi

Das Thermostat wirst du trotzdem wechseln müssen.

Das gleiche wird dir in Kürze wieder passieren, weil das Thermostat defekt ist.

Gleich den Zahnriemen samt Spanner mittauschen.

:)

Sooooooooooo, und jetzt sag mir noch einer der Kühler wär verstopft:p

Deine Antwort
Ähnliche Themen