1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kühlmittel Problem (läuft über)

Kühlmittel Problem (läuft über)

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 10:41

Hallo zusammen,

folgende Situation bereitet mir seit 2 Wochen Grund zur Sorge:

Mein Elch schiebt nach einiger Zeit des fahrens immer wieder das Kühlmittel über den "dickeren Schlauch" zurück in den Ausgleichsbehälter. (nach etwa 30min .... schneller wenn ich oft zum Stehen komme)

Zuerst dachte ich, dass er kocht. Dies ist aber nicht der Fall. (Temperaturanzeige innen stabil)

Sobald ich den Motor ausschalte, "beruhigt" sich das ganze und das Kühlmittel läuft wieder durch den "dickeren Schlauch" in Richtung Block.

Der große Kühlkreislauf macht auf, Thermostat & Temperaturfühler habe ich vorsorglich getauscht.

Ein CO2 Test war zum Glück negativ, sodass ich somit einen Zylinderkopfschaden ausschliesen kann. (hoffentlich!)

Ausgleichsbehälter sowie die beiden Schläuche habe ich vor einiger Zeit erneuert. Dafür habe ich ca. 4 Liter Kühlmittel aus dem System gelassen und nachher wieder befüllt. Habe den Motor anschließend warm laufen lassen ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter um ggf. zu entlüften.

Bin für jegliche Hilfe dankbar. Ich habe kein Thema dazu hier im Forum gefunden, falls ich etwas übersehen habe, gerne einfach den Link teilen.

Schönen Sonntag euch allen und vielen Dank vorab

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hi,

Das klingt stark nach Wasserpumpe….

Die hat möglicherweise ein Kunststoff Flügelrad und das ist auf der Welle nicht mehr fest, sodass die Umwälzung des Kühlmittels nicht mehr gegeben ist. Dadurch keine ausreichende Kühlung des Motors und dadurch Gefahr für die Kopfdichtung….

Gruß der sachsenelch

Wenn er kalt ist, ist dann auch so viel Flüssigkeit im Behälter? So ist das zu viel.

Hast Du eine Gasanlage?

Hast Du das Problem immer oder nur sporadisch?

Bei meinem (LPG Anlage ist inaktiv, Verdampfer und Schläuche sind noch im Kühlwasserkreislauf) am es ab und zu an warmen Tagen vor dass der Kühlmittelstand bis fast unter den Einfüllstutzen gestiegen ist, was sich nach abstellen des Motors wieder beruhigt hat…

Aktuell ist alles im Lot, auch bei längeren Fahrten.

 

Ich vermute dass das zusätzliche Volumen in den Schläuchen von und zum LPG Verdampfer und im Verdampfer selbst unter bestimmten Umständen Zuviel ist, als das der Ausgleichsbehälter das ausgleichen kann

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 12:28

Hey Sachsenelch,

vielen Dank für den Tipp!

Gibt es einen Trick wie ich die Funktion überprüfen kann?

Mein Elch spuckt hier und da immer über den kleinen Schlauch (oben) in den Ausgleichsbehälter, von daher dachte ich, dass die Wapu in Ordnung ist.

LG

 

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 22. October 2023 um 12:44:56 Uhr:

Hi,

Das klingt stark nach Wasserpumpe….

Die hat möglicherweise ein Kunststoff Flügelrad und das ist auf der Welle nicht mehr fest, sodass die Umwälzung des Kühlmittels nicht mehr gegeben ist. Dadurch keine ausreichende Kühlung des Motors und dadurch Gefahr für die Kopfdichtung….

Gruß der sachsenelch

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 12:28

Hey Elchpfleger,

nein, ich befülle den Behälter "immer" zwischen Min und Max

LG

 

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 22. October 2023 um 13:11:35 Uhr:

Wenn er kalt ist, ist dann auch so viel Flüssigkeit im Behälter? So ist das zu viel.

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 12:30

Hey Excysyr,

ich habe aktuell noch keine Gasanlage.

LG

 

Zitat:

@Excysyr schrieb am 22. October 2023 um 13:49:09 Uhr:

Hast Du eine Gasanlage?

Hast Du das Problem immer oder nur sporadisch?

Bei meinem (LPG Anlage ist inaktiv, Verdampfer und Schläuche sind noch im Kühlwasserkreislauf) am es ab und zu an warmen Tagen vor dass der Kühlmittelstand bis fast unter den Einfüllstutzen gestiegen ist, was sich nach abstellen des Motors wieder beruhigt hat…

Aktuell ist alles im Lot, auch bei längeren Fahrten.

 

Ich vermute dass das zusätzliche Volumen in den Schläuchen von und zum LPG Verdampfer und im Verdampfer selbst unter bestimmten Umständen Zuviel ist, als das der Ausgleichsbehälter das ausgleichen kann

Zitat:

@BadCramer schrieb am 22. October 2023 um 14:28:56 Uhr:

Hey Elchpfleger,

nein, ich befülle den Behälter "immer" zwischen Min und Max

LG

Zitat:

@BadCramer schrieb am 22. October 2023 um 14:28:56 Uhr:

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 22. October 2023 um 13:11:35 Uhr:

Wenn er kalt ist, ist dann auch so viel Flüssigkeit im Behälter? So ist das zu viel.

Das heißt morgens, wenn er kalt ist und Motor aus, steht er im unteren Drittel zwischen Min und Max?

 

Grüße

p.s.: nebenbei mal 'was Generelles - für Zukünftiges --> BadCramer User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0) ;-)

1
2
3
+4

Hi,

Bringt die Heizung im Innenraum warme Luft??

Was macht die Temperaturanzeige wenn das Wasser überläuft??

Theoretisch könnte es auch nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Der hat ein Überdruckventil, welches dafür sorgt, dass der Kühlkreislauf einen leichten Überdruck hat. Damit wird die Siedetemperatur des Wassers heraufgesetzt. Das Prinzip haben wir in der Schule in Physik mal gelernt….

Nur stört mich ein wenig die Aussage mit den 30 Minuten. Wäre es der Deckel müsste das schon viel eher passieren….

Funktioniert eigentlich der Thermostat richtig??

Öffnet er?? Öffnet er vollständig??

Es ist auch vielleicht nicht besonders zuträglich für den Motor damit noch viel zu fahren. Da ist ein größerer Schaden nicht völlig auszuschließen….

Gruß der sachsenelch

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 14:06

Exakt.

Der Füllstand steigt auch erst nach etwa 30 min Fahrt langsam an. Sehr seltsam finde ich halt, dass er das Kühlmittel über den "dickeren Schlauch" wieder zurück drückt.

 

LG

 

Zitat:

@Fonojet schrieb am 22. October 2023 um 14:47:03 Uhr:

Zitat:

@BadCramer schrieb am 22. October 2023 um 14:28:56 Uhr:

Hey Elchpfleger,

nein, ich befülle den Behälter "immer" zwischen Min und Max

LG

Zitat:

@Fonojet schrieb am 22. October 2023 um 14:47:03 Uhr:

Zitat:

@BadCramer schrieb am 22. October 2023 um 14:28:56 Uhr:

 

Das heißt morgens, wenn er kalt ist und Motor aus, steht er im unteren Drittel zwischen Min und Max?

Grüße

Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 14:12

Hey Sachsenelch,

meiner Meinung nach öffnet das Thermostat komplett. Der Kühler wird nach und nach warm.

Die Heizung funktioniert tadellos.

Die Temperaturanzeige liegt stabil auf der mittleren Position, auch wenn er das Kühlmittel beginnt rauszuschieben.

Ich lasse den Guten erstmal stehen, ist mir ebenfalls zu riskant derzeit damit zu fahren. Ich bin schon froh, dass der CO2 Test negativ war.

LG

 

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 22. October 2023 um 15:06:20 Uhr:

Hi,

Bringt die Heizung im Innenraum warme Luft??

Was macht die Temperaturanzeige wenn das Wasser überläuft??

Theoretisch könnte es auch nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Der hat ein Überdruckventil, welches dafür sorgt, dass der Kühlkreislauf einen leichten Überdruck hat. Damit wird die Siedetemperatur des Wassers heraufgesetzt. Das Prinzip haben wir in der Schule in Physik mal gelernt….

Nur stört mich ein wenig die Aussage mit den 30 Minuten. Wäre es der Deckel müsste das schon viel eher passieren….

Funktioniert eigentlich der Thermostat richtig??

Öffnet er?? Öffnet er vollständig??

Es ist auch vielleicht nicht besonders zuträglich für den Motor damit noch viel zu fahren. Da ist ein größerer Schaden nicht völlig auszuschließen….

Gruß der sachsenelch

Dann würde ich, so wie @Sachsenelch unter anderem schrieb, den Deckel in Verdacht haben. Lg

Deckel ist auch einfacher als Wasserpumpe...erst mal. Fühl mal ob der Schlauch vom Kopf zum Kühler bei ungeöffnetem Thermostat Druck aufbaut und dann bei erreichen der Temperatur weich wird.

Baut er kaum Druck auf wäre das ein leiser Hinweis auf einen Wasserpumpenschaden.

Wenn der Thermostat öffnet, wird der Kühlerschlauch weich... Hört, hört! :o :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70