- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Kühlmittelausgleichbehälter
Kühlmittelausgleichbehälter
Hallo,
Und frohes neues zuerst...
Frage,ich bekomme keine Zirkulation im Ausgleichbehälter.Fahrzeug ist der Golf 4 1.6fsi BAD,morgen wechseln wir die Wasserpumpe, die sieht aber ok aus,was könnte es noch sein?
Gruß und schönen Abend noch
28 Antworten
War denn das Kühlwasser warm, dass der große Kreislauf geöffnet war?
So in etwa dürfte das Kühlsystem vom Golf 4 aufgebaut sein:
Hallo,
Nein, Auto war kalt,bei meinem Sohn der hat einen Polo 1.6tdi Bj13,geht dies im kalten Zustand.
Deshalb meine Frage...
Zitat:
@Patrick1972 schrieb am 3. Januar 2025 um 20:23:08 Uhr:
Hallo,
Nein, Auto war kalt,bei meinem Sohn der hat einen Polo 1.6tdi Bj13,geht dies im kalten Zustand.
Deshalb meine Frage...
Bei der Zeichnung vom EA189 und EA288 Motor gebe ich dir Recht. Da führt jeglicher Rücklauf über den Ausgleichsbehälter gemäß SSP.
Beim Golf 4 bin ich mir da nicht so sicher.
Gibt's denn irgendwelche Probleme bei dem Auto ?
Moin,wir bekommen keine Heizleistung und der grosse Kreislauf kommt nicht, Thermostat wurde schon 2mal gewechselt, Temperatur geht auf 120 Grad nach kurzer Fahrt.
Gruß Patrick
Also wenn es nur um die Heizleistung geht, könnte auch der Wärmetauscher verstopft sein.
Ich gehe aber davon aus dass die Diagnose stimmt, dass der große Kühlkreislauf auch nicht warm wird.
dann gäbe es 2 Ursachen:
- Wasserpumpe defekt
- Thermostat defekt oder falsch
Beim Thermostat habe ich beim 1.6FSI BAD gesehen, dass es verschiedene Temperaturen gibt bei denen sie öffnen. Da gibt es Thermostate mit 80°C / 87°C / 109°C Öffnungtemperatur.
Wurde denn das Richtige verbaut?
Hallo,
Danke für die Antwort, WAPU,Thermostat sind neu öffnet laut Beschreibung bei 109 Grad,ist das ok?
Kannst du mir sagen, welche Funktion der schwarze Sensor hat?
Gruß Patrick
Puh. Ich finde 109 Grad sehr sehr hoch. Ziemlich ungewöhnlich.
Aber ich kenne mich mit dem FSI Motor nicht gut aus.
Aber ich weiß dass der FSI ein kennfeldgesteuertes Thermostat hat, deshalb auch der Stecker. D.h. es öffnet auch elektronisch geregelt.
Die 109 Grad wird dann die mechanische Sicherheitsinstanz sein.
Moin, ich habe eben mal in den Replf. vom BAD geschaut, „109 Grad Thermostat“ ist vorgegeben.
Bei 25 Grad Kühlwassertemperatur soll der Widerstand des Thermostats zwischen 14-16 Ohm liegen.
Evtl ist die Verkabelung vom Thermostat zum MSG defekt, aber sollte da im FS dann nicht ein Fehlereintrag sein?
Vielleicht kann man auch in den Messwertblöcken das kennfeldgesteuerte Thermostat anschauen.
Hallo.
Ich hatte das gleiche Problem. Nach Ausbau der Waserpumpe habe ich festgestellt dass das Schaufelrädchen der Pumpe aus Plastik war ist um die Antriebselle herum einen Riss hatte. Dadurch hat sich die Welle gedreht, aber das Schaufrad nicht -> keine Pumpwirkung mehr.
Nach Tausch der Wapu (und natürlich dabei auch gleich der restliche Zahnriemensatz) läuft wieder alles wie früher.
Übrigens war das Schaufelrad der neuen Pumpe aus Metall ... ;-)
Hallo,
Immer noch keine Heizleistung, folgendes wurde gemacht:
WAPU ,Wärmetauscher gespült, Thermostat neu,Auto wird laut Anzeige 90 Grad warm,Heizung geht sehr schlecht, im Stand nix,wenn ich Gas gebe einwenig, Drehzahlabhängig,der dicke Schlauch hinterm Thermostat ist kalt,vermutlich kein grosser Kreislauf vorhanden, keine Ahnung was ich noch machen kann
Gruß Patrick
Hast du mal am Rücklauf vom Wärmetauscher der Heizung gefühlt ob dieser kühl bleibt oder annähernd die selbe Temperatur hat wie der Vorlauf?
Bei ersterem ist zu wenig Durchfluss (verstopft)
Wenn der Rücklauf auch schön warm wird ist evtl ein Stellklappe defekt.
Hi,
Der Rücklauf ist sogut wie kalt, Zulauf einigermaßen warm, irgendwie kein Fluss,habe den Wärmetauscher gespült,war Fluss vorhanden, hat dies evtl mit dem nicht geöffneten grossen Kreislauf zu tun?
Der große Kreislauf geht ganz zum Schluss auf, also wenn der Motor „zu heiß“ ist.
Die Heizung hängt am kleinen Kreislauf, wenn zbsp das Thermostat vom großen Kreislauf nicht richtig schließt (defekt) dauert es ewig bis der Motor und die Heizung warm wird.
Wenn das Thermostat nicht öffnet überhitzt der Motor sehr schnell.
Ok,ich bin bestimmt 20km gefahren, hatte laut Anzeige 90 Grad,der dicke Schlauch hinter den Thermostat war kalt und die Heizung auch...