1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kühlmitteltemperaturanzeige fällt auf 0 , Motorwarnlampe geht an

Kühlmitteltemperaturanzeige fällt auf 0 , Motorwarnlampe geht an

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 9. Mai 2018 um 21:20

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem 2013er Golf 7 GTI mit CHHB Motor.

Seit letzter Woche ist es so, das nach etwa 5 Kilometer Fahrt die Temperaturanzeige im KI auf 0 fällt. Nach weiteren etwa 5 Kilometern geht dann die Motorwarnleuchte auf gelb. Dies bleibt dann zunächst mal so. Wenn man den Motor abstellt, und wieder anlässt (ohne dazwischen zu warten), dann geht auch die Temperaturanzeige wieder für etwa 5 Kilometer. Motorwarnlampe bleibt aber an, bekommt man nur durch Löschen des Fehlerspeichers wieder weg.

Die Diagnosesoftware enthält dann ein paar Einträge bezüglich Kühlmittel Temperatur Sensor 1, und einen Eintrag für Kühlmittel Füllstand Sensor.

Diese lassen sich, bis auf einen (den mit dem Füllstand Sensor) immer löschen.

Nun habe ich bereits 2 Kühlmittel-Sensoren getauscht (einer direkt vorne rechts am Kühler, einer ist von links in den Zylinderkopf gedrückt und mit einer Schraube befestigt, beide sind 2-polig).

Abgesehen davon habe ich den Eindruck, das der Motor nicht so richtig auf Betriebstemperatur kommt. Liegt aber vermutlich auch daran, das der Lüfter, sobald die Warnleuchte angeht, auf Dauerbetrieb geht, und sogar nach abstellen relativ lange nachläuft. Das war zuvor nicht so gewesen.

Kann das eventuell doch noch am Füllstand Sensor im Ausgleichsbehälter liegen?

Wobei der eigentlich zu funktionieren scheint, da beim Abziehen des Steckers sofort die entsprechende Warnung im KI erscheint, und nach wieder draufstecken auch erlischt.

Oder vermutet Ihr hier ganz was anderes, vielleicht auch ganz alltägliches, das nur ich nicht kenne?

mfg

schiri32

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Mai 2018 um 21:03

Hallo,

ich hatte ja versprochen, Euch mitzuteilen, woran es nun gelegen hat.

Tietze83 hatte den Nagel auf den Kopf getroffen.

Schuld war eine "innere Undichtigkeit" im Kühlmittelregler, wodurch dann wohl ein Wasserschaden an der darin befindlichen Platine entstanden ist. So eine defekte Platine bringt dann anscheinend die OBD etwas durcheinander, und es werden Fühler und Sensoren angezeigt, an denen es gar nicht liegt.

Die Baugruppe wurde ausgetauscht, und alles wieder in Ordnung.

Vielen Dank noch, für Eure Unterstützung.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Bei meinen Autos war dann der Thermostat immer offen, einmal auch der Lüfter der dann immer mit höchster Drehzahl lief, dann wird das Kühwasser auch nicht heiss.

Hast du den Kühler selbst mal angefasst?

Themenstarteram 10. Mai 2018 um 6:28

Kühler bleibt recht kühl, auch die Heizung bleibt kühl.

Im fehlerspeicher ist ja auch der Füllstandssensor drin, die Erkennung von Fehlern ist mittlerweile ja auch recht weit, und ich weiß nicht aus dem Kopf, wie die Sensoren geschaltet sind, da du eh schon Geld für die beiden Sensoren ausgegeben hast, würde ich zumindest schauen, ob du probeweise von woanders diesen Füllstandssensor geliehen bekommen würdest zum testen

Ist denn eigentlich auch bei laufendem Motor genug Wasser im Ausgleichsbehälter ? Und kannst du genauso auch eine Strömung im Behälter durch die Pumpe erkennen?

Was du vielleicht auch testen könntest: Diagnose anstöpseln, den Stecker vom Temp.-Sensor abziehen und dort beginnend mit einem großen Widerstand diesen immer kleiner werden lassen und mal schauen, ob da die Kühlmitteltemperatur mit geht, dann weißt du zumindest ob die Leitungen i.O. Sind, denn auf 0 grad bedeutet ja eigentlich einen sehr hohen Widerstand, sprich Übergangswiderstand bzw Unterbrechung/Kurzschluss Masse (wenn ich mich jetzt nicht gänzlich täusche)

Themenstarteram 10. Mai 2018 um 7:11

Wasserstand ist in Ordnung.

Ich habe gestern auch leicht nachgefüllt. Klar beim Tauschen der Sensoren geht ja ein wenig was "verloren". War aber viel weniger als ich befürchtet hatte.

Werde Heute mal beobachten, ob Strömung im Behälter ist. Und Morgen versuchen einen Füllstandsensor zu beschaffen (bzw. einen Ausgleichsbehälter, ist ja untrennbar verbunden).

Ist da eigentlich noch irgendwas an Elektrik/Elektronik in dem Behälter, außer die beiden Stäbe, die reinragen?

Bin der Meinung nein, sind ja auch keine weiteren Anschlüsse mehr vorhanden, ist aber schon lange her, dass ich so ein Ding mal ausgetauscht hab

Bin der Meinung das ist ein Thermostat-Fehler, wird doch alles richtig angezeigt.

Bei den neuen Autos weiss ich allerdings nicht, wie der Thermostat arbeitet, Sensor oder...

Was der Ausgleichbehälter damit zu tun haben soll, ist mir allerdings schleierhaft.

Also Kühler kalt = Thermostat immer offen. Warum auch immer.

Klingt nach Kühlmittelregler. Viele GTIs der ersten Produktionsjahre haben das Problem.

ges. Km ? Was ist ein Kühlmittelregler bzw. wie aufgebaut? oder ist das Thermostat gemeint?

;) Kühlwasserregler ;) gibt so einige Namen für den Kühlwasser-Thermostaten.

Mich wundert nur dass der auch im Ausgleichbehälter "gesucht" wird ;)

Bei schiri32 wird die Umschaltung zwischen kleinen und grossen Kühlwasserkreislauf nicht zu funktionieren.

Da ist nur der grosse Kreislauf in Betrieb, aus ärztlicher Sicht ein Fall für den Kardiologen ;););)

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 12:00

Ich hatte gestern beobachtet, ob Strömung im Ausgleichsbehälter ist.

Scheint nicht so zu sein. Zumindest kommt vom oberen Schläuchlein nichts rein.

ABER: Das Fehlerbild hat sich heute stark verändert.

Nun ist / war es so, dass die Temperaturanzeigt nicht auf 0 zurückgefallen ist, sondern innerhalb 3 Kilometer deutlich über 110 Grad ging. Und dann ging es los mit Meldungen im KI, bin direkt umgedreht und habe mich nach Hause gerettet. Im letzten Kilometer war er dann schon im Notprogramm, also kaum noch Leitstung/Gasannahme.

Der Fehlerspeicher meldet:

P2556 - FREEZEFRAME Kühlmittel-Füllstandsensor /-Schalter, Stromkreis fehlerhaft

P0087 - SPORADISCH Motor-Kühlmittel-Durchfluss zu niedrig oder Funktionsfehler

P2556 - SPORADISCH Kühlmittel-Füllstandsensor /-Schalter, Stromkreis fehlerhaft

P2556 - PERMANENT Kühlmittel-Füllstandsensor /-Schalter, Stromkreis fehlerhaft

Ich deke, es ist nun an der Zeit, in diesem Zustand nicht mehr weiter zu fahren.

An den Ausgleichsbehälter, bzw. den Füllstandsensor darin glaube ich nicht mehr wirklich.

Diese Hoffnung scheint sich langsam zu zerschlagen.

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 12:05

Ach ja, was ich noch vergessen habe, zu erwähnen:

Öltemperatur war bei 61 Grad, obwohl Wasser (zumindest laut Nadel im KI) bei über 110 Grad war.

Zum Zeitpunkt des Abstellens in der Garage.

Sind wir nun tatsächlich bei dieser Kühlmittelsteuerung/Wasserpumpen/Kombination angekommen ??

Und noch etwas ist mir eingefallen:

Seit ich den GTI habe (etwa 3 Jahre) hatte ich immer wieder mal das Gefühl, in der Garage Kühlflüssigkeit zu riechen. Es hat aber nie welches gefehlt, oder irgendwelche Tropfen am Boden.

Glaube aber nicht, es mir eingebildet zu haben. Hat ja einen sehr unverwechselbaren Geruch, das Zeugs.

War der Kühler dann auch heiss, bei deinen 110°?

Was du immer am Ausgleichbehälter suchst, verstehe ich nicht, was soll da strömen?

Strömen muss es vor allen Dingen im Kühler, jetzt geht es aber schnell in die Werkstatt!

Entlüftungsüberlauf zum Ausgleichsbehälter sucht der sicherlich.

Themenstarteram 11. Mai 2018 um 15:29

Ich suche eigentlich nichts im Ausgleichsbehälter, hatte halt geschaut, weil das hier als Frage kam, ob dort Strömung ist. Und die Frage kam wahrscheinlich, weil ich angemerkt hatte, dass der Füllstandfühler im Fehlerspeicher immer auftaucht.

Ich glaube auch nicht daran, das hier das Problem seine Ursache hat. Wohl eher eine Fehlinterpretation des Fehlerspeichers, aufgrund irgendwelcher nicht plausiblen Werte, oder so. Oder das Ding hat wirklich ein Macke, die aber nichts mit dem aktuellen Problem zu tun hat.

Jedenfalls war ich gerade in der VW Werkstatt (natürlich nicht mit dem GTI, weil so fahre ich keinen Meter mehr), und habe mal angefragt, was die so zu meinem Problem meinen.

Problem bzw. Fehlerbild geschildert, er hat dann ein wenig Gedacht, im PC mit Fahrzeugdaten geschaut....

Im Moment vermutet er ein Problem mit dem Thermostat bzw. der Einheit, in der es verbaut ist. Zumindest wäre das bei dem Motorbuchstaben nicht selten. Das deckt sich dann ja auch mit dem, wo wir hier gerade stehen.

An den Motor geht ich aber selber nicht weiter ran. Fühler tauschen kann ich ja noch, aber das ist mir dann doch etwas zu speziell.

Nächste Woche wird er bei Gelegenheit abgeholt und einer OP vom Fachmann unterzogen.

Wenn alles gut geht, dann wissen wir in einer Woche mehr.

Da vor Allem ja das Ergebnis für Mitlesende immer interessant ist, werde ich dann natürlich Bericht erstatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen