- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Kühlmitteltemperaturgeber
Kühlmitteltemperaturgeber
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit läuft die Drehzahl unregelmässig höher/fetter als normal. Dabei meine ich nicht die erhöhte Drehzahl bei kalten Temperaturen.
Wo sitzt der Kühlmitteltemperaturgeber - Golf 6 1.6 TDI 2011 ?
Gruss,
Christof
5 Antworten
Die Drehzahl wird auch angehoben wenn es einen höheren Strombedarf gibt (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, el. Zuheizer für die Luftheizung, Nachglühphase, Batterie schlapp) oder wenn die aktive DPF-Regeneration anspringt.
Der Geber für den Motorkühlkreislauf befindet sich seitlich am Wasserflansch oberhalb des Getriebes. Der Geber für den AGR-Kühlkreislauf befindet sich auf der Zahnriemenseite.
Hi Alex
Danke für Deine Antwort.
Kilometerstand ist aktuell bei 155k km. Batterie kam vor 3 Jahren neu und ist jetzt 40k km mitgefahren. Glühkerzen sind auch gerader neu. Einfachste Ausstattung ohne Sitzheizung.
DPF Regeneration ist ein guter Tipp. Bei 180k km muss der Aschegehalt des Russpartikelfilters geprüft werden. Sollte ich das mal vorziehen? Auto wird mehrheitlich Kurzstrecke gefahren.
Manchmal läuft auch der Kühler enorm Krass, auch wenn ich nur 3 Kilometer gefahren bin.
Danke und Gruss
Christof
Die Kühlerlüfter laufen u.a auch nach wenn die DPF-Regeneration durch abstellen des Motors abgewürgt wurde. Bei 155.000km sollte der Aschegehalt noch nicht über dem Limit sein insofern keine weiteren Defekte vorliegen. Beim Kurzstreckenbetrieb kann der Intervall für die Regeneration durchaus bei nur so ungefähr 250km liegen. Achte vor dem Abstellen mal darauf ob die Leerlaufdrehzahl noch erhöht ist, wenn das der Fall ist drehe noch eine Runde von 5-10km bei normaler Fahrweise damit die DPF-Regeneration beendet werden kann. Ideal sind so um die 80km/h auf der Landstraße.
Beobachte mal den Intervall, wenn das deutlich kürzere Intervalle sind zwischen einer abgeschlossenen(!) und der nächsten Regeneration dann liegt sehr warscheinlich ein Defekt vor. Es gibt z.B. auch Sensordefekte die dazu führen können das die DPF-Regeneration ständig neu gestartet wird. Bei jeder aktiven DPF-Regeneration gelangt über Kondensationsverluste auch immer etwas Diesel in das Motoröl, beobachte daher ob dein Motorölstand steigt. Grundsätzlich ist aufgrund des Eintrages von Diesel ins Motoröl beim Kurzstreckenbetrieb zu empfehlen den LL-Ölintervall nicht zu nutzen und das Öl bereits jährlich oder nach 15.000km zu wechseln, auch weil hier ein Riemen im Öl mitläuft und dieser darunter leiden kann. Nur Öle mit VW-Freigabe verwenden, am besten ein Markenprodukt.
Danke vielmals für deine Tipps. Dann beobachte ich das mal.
Nehme immer Freigabe und hochwertig. Die LL-Intervalle werde ich auch kürzer halten. Sind mir auch unbegreiflich lang.
Danke Dir
Den Sensor kann man auch auf plausible Werte auslesen.
Hatte ihn auch in Verdacht, weil kalt die Drezahl hoch und runter ging.
Schuld war jedoch der Kraftstoff Temperatursensor in meinen Fall.
Stand konstant auf -40 Grad