- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Kühlmittelverlust BMW 116i F20 Baujahr 2013
Kühlmittelverlust BMW 116i F20 Baujahr 2013
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich fahre einen BMW 116i F20 (Benziner, KM-Stand ca. 100.000) Baujahr 2013.
Seit einem Jahr habe ich unregelmäßig einen Kühlmittelverlust.
Ich kann nicht nachvollziehen, womit es zusammenhängt. Unter dem Fahrzeug gibt es keine am Boden keine Flecken.
Am Kühler gibt es keine Flecken, die auf einen Kühlmittelverlust hinweisen. der Schraubverschluss des Ausgleichbehälters ist neu.
Am Getriebegehäuse finde ich ebenfalls keine Spuren nach einem Kühlmittelverlust, die auf einen Sprung im Flanschanschluss zurückführen könnte.
Ich finde auch keine Verbindung, die mit den Lang- oder Kurzstreckenfahrten zusammenhängen könnte. Manchmal ist das Kühlmittel schneller und manchmal langsamer auf der Mindestgrenze
Ich weiß nicht, ob evtl. die Zyliderkopfdichtung oder der Turbolader dies verursachen können.
Die KKZ-Werkstatt konnte auch nichts finden.
Ich habe mir schon überlegt, ob ich evtl. den Kühlerdicht nicht auffüllen sollte, mit der Hoffnung, dass es evtl. mein Problem lösen kann und weiß nicht, ob es der richtige Weg wäre. Kann ich mit dem Kühlerdicht etwas falsch machen?
Hat jemand eine andere Lösung?
Ähnliche Themen
4 Antworten
Ich schwöre auf Bars Leaks original mit dem Granulat drin welches sich auflöst im Wasser und Stellen abdichtet.
Mir hat es nie was verstopft, verschlammt, was auch immer.
Hatte mal ein kleines Loch im Kühler eines Audi, nach Anleitung eingefüllt, man konnte zusehen wie das Loch verschwand und über 5 Jahre bis zum Verkauf dicht gehalten hat.
Ich persönlich halte von solchen Mitteln gar nichts. Denn diese sind dann ja im gesamten Kühlwasserkreislauf und sorgen so wahrscheinlich für die nächsten Probleme. Und ob deine Zylinderkopfdichtung defekt ist kann man gut mit diesem Testset feststellen.
https://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B0DLH52KYQ?...
Und wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, hilft es nur diese zu wechseln.
Gruß Volker
Bei mir war es das erste mal der Motorstutzen am Motor. Das zweite mal war es der Ausgleichsbehälter der einen kleinen Riss hatte
Vielen Dank für alle Hinweise. Ich habe zuerst den Zylinderkopfdichtung-Tester (Heimwert) probiert und habe keine CO2-Spuren im Kühlmittel festgestellt. Gleich habe ich alle Schläuche, Anschluss-Stellen, Wasserpumpe usw. kontrolliert und keine verdächtigen Stellen oder Flecken entdeckt. An den Anschluss-Flansch am Motor komme ich nicht richtig hin. Ich weiß nicht, ob ich den Kühlerdicht noch probieren oder ich den Turbolader unter die Lupe nehmen soll bzw. die zwei Dichtungen ausbauen soll, die gerne undicht werden. Ich kann auch nicht beurteilen, ob sich diese zwei Leitungen lösen lassen, weil der Turbolader ziemlich verrostet ist.