1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kühlmittelverlust Kühlwasserverlust Golf 7 Diesel 2.0 DSG

Kühlmittelverlust Kühlwasserverlust Golf 7 Diesel 2.0 DSG

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 3. August 2024 um 8:37

Hallo, liebe Community!

Wie so einige habe ich seit einem Jahr ein Kühlmittelverlust beim 7er ca. 400/500km von vollem behälter bis Warnleuchte bzw. Kontakte. Manchmal auch kein bzw bis wenig Verlust.

 

225tkm 2014er Bj.

Dieser ist sporadisch, meist bei höherer Last und warmen Wetter.

Bisher keine Leckage sichtbar, außer mal am Ausgleichsbehälter - den haben wir als günstigste Lösung gleich gewechselt.

Wasserpumpe wurde 1/2 Jahr vor den ersten Symptomen im Rahmen eines Zahnriemwecshels getauscht.

Kühler ist auch erst vor 2,3 Jahren erneuert wurden, wegen Auffahrunfall.

Heizung: Leichte Differenz zwischen links und rechts wahrnehmbar, allerdings wird es schon noch gut warm. Im der Mitte über Radio allerdings keine Wärme, weiß aber nicht ob da jemals Wärme herauskam.

Zuletzt hatten wir Leistungsverlust/Notlauf ohne Warnleuchte - nachher ausgelesen: Differenzdruckgeber DPF. Der wurde allerdings vor 3 Monaten neu eingebaut da der sich zerlegt hatte. Fehler resettet. Kam erstmal nicht mehr.

Eigentlich sollte Wärmetauscher eine potentielle Ursache sein.

Letztere Fehler deuten vielleicht eher auf AGR-Kühler oder eben Probleme am DPF hin. Vielleicht verursacht durch Riss Kopf/Block Kühlwasser-> Brennraum!?

Ist es denkbar wahrscheinlich dass Wasser in einem Zylinder Probleme macht und auch dem Drucksensor zu schaffen macht?

Was wären aus eurer Sicht die nächsten sinnvollsten Schritte um dem Fehler näher zu kommen?

Da die Werkstatt auch noch keinen richtigen Plan hat, hatte ich mal abdrücken vorgeschlagen, allerdings weiß ich auch nicht ob man dann überall sehen kann wo es leckt. Bisher sehen wir ja auch nichts.

Im Öldeckel haben wir keine Spuren von G13 gesehen.

CO Test Kühlwasser steht noch aus.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Wir kaufen dein Auto und weg damit. Solange da nicht schon mal ein Auftrag zu bei VW geschrieben wurde. Alles andere kostet mehr wie die Bude Wert ist.

Ja, verkaufen wäre eine option. Aber eine antwort hast du dir ja fast selbst gegeben….eine Werkstatt, die keine Ahnung hat. Es gibt welche, also werkstatt wechseln

editiert...

Nur wenn der Wasserverlust bei VW durch einen Auftrag sachkundig ist kann man nicht mehr behaupten von nichts gewusst zu haben beim Verkauf. Klar unfair aber (fast)jeder ist sich selbst der nächste wenn es ums Geld geht

editiert...

Ich sollte Du gegen man ersetzen...

Ich würde den Kühlkreislauf abdrücken. Wenn du dir dafür Zeit nimmst wird irgendwo eine Undichtigkeit auftauchen.

 

Notfalls Stundenlang unter Druck setzen und Notfalls auch Kühlmittel nachfüllen und weiter unter Druck setzen.

 

Wenn aber der Kühlmittelstand fallen sollte und keine Undichtigkeit auftaucht würde ich vor der Wiederinbetriebnahme den Brennraum der Zylinder überprüfen.

Bringt auch kein sicheres Ergebnis wenn der nur unter Last das Wasser einatmet.

Wenn Wasser aus dem Ausgleichsbehälter raus gedrückt wird ist es mindestens die Kopfdichtung.

@dr.seuchenvogel wenn... wenn... wenn...

 

Irgendwo muss man anfangen und dabei nach Möglichkeit nicht das halbe Auto zerlegen. Dafür eignet sich in den allermeisten Fällen der Test mit Überdruck. Selbstverständlich kann ich auch den Motor zerlegen und alles rot-weiß prüfen. Aber damit fange ich persönlich bei der Diagnose nicht an.

Du sagst der Verlust ist sporadisch. Nicht kontinuierlich?

Dann würde ich mal versuchen den Zeitpunkt des Verlustes genau einzugrenzen um evtl festzustellen, ob es immer nach einer DPF Regeneration passiert?

Mit VCDS oder einer App auslesen.

Wenn ein Zusammenhang mit den DPF Regenerationen besteht, vermute ich einen gestörten Kreislauf im Kühlsystem zwischen Zylinderkopf zu AGR Kühler zu Innenwärmetauscher. Am wahrscheinlichsten der bekannte Wärmetauscher.

Wenn hier bei hohen Temperaturen der Regeneration das Wasser im AGR Kühler zu kochen beginnt, gibt es Dampfblasen und somit Überdruck.

Hi desvelado083,

hört sich verdammt nach einer zylinderkopfdichtUngschaden an; hatte ich vor genau einem Jahr auch:

Druck im System, aber kein Wasserverlust; zu Wasserverlust kam es nur bei schnellen Autobahnfahrten. Alle Werlstätten hilflos, herum gestochert, kling, 500 eur hier, 800 eur dort...,weil das Gesamtbild nie ein eindeuitig war....

Ich habe dann den Motor (CUNA, 184 PS) öffnen lassen , in einer kleinen Werkstatt, für 13500 Ocken; jetzt marschiert das Ding wieder, volle Möhre....

Gruß, HL

13.500€?

joop.

Block mit neuen Kolben, neu gelagert, Kühler, Turbo, Einspritzer alles neu. VW wollte 15000+ Steiine haben im Austausch

Es ist jetzt alles 0 KM!!

Der Kopf wurde geplant, "verbotenerweise"! VW wollte einen AT-Kopf draufmachen...

Gruß, HL

Zitat:

@desvelado083 schrieb am 3. August 2024 um 10:37:17 Uhr:

Bisher keine Leckage sichtbar, außer mal am Ausgleichsbehälter - den haben wir als günstigste Lösung gleich gewechselt.

Nur den Behälter? Bei den meisten VW ist der Deckel die Ursache. Meine waren bisher alle undicht. Da der neue Behälter ohne Deckel komm, machen viele den alten wieder drauf und bauen sich ihr Problem somit wieder selbst ein.

Laufe mal über einen Parkplatz, viele VW, Seat, Skoda, Audi etc. riechen nach Kühlmittel... vor allem im Sommer ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen