- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Kühlmittelverlust!
Kühlmittelverlust!
Tach Elchfreunde,
heute fing die Kühlmittelstand Warnleuchte - erst in Kurven kurz, dann nach Kurven beim Beschleunigen länger, an zu leuchten. Kein gutes Zeichen, meine ich.
Bin jetzt zuhause und sehe, daß der Wagen Flüssigkeit verliert (Bei abgeschaltetem Motor) - ich weiß nur nicht wo! Wenn ich vor meinem Elch (Bj.1995, 850 2,5 20V, Automatik)) stehe kommt es in der Mitte in ungefährer Höhe d. Lenkrades ´runter.
Wie soll ich jetzt (als Nichtschrauber) vorgehen?
Und warum passiert sowas immer am Wochenende?
Für hilfreiche Tips bin ich dankbar
Christian
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich den Volvo in die Garage gebracht und hatte nach einer Stunde die Erklärung. Effektiv scheint nur der Schlauch, der direkt vom Wasserbehälter kommt aufgerieben zu sein (weil die Klammer kaputtgegangen ist) und nix anderes, im Speziellen nicht der Kühler. Die Kosten halten sich somit im Rahmen und ich bin sehr zufrieden. Obwohl man mir die Lache vorne links unter der Batterie nicht erklären konnte. Hoffe, jetzt ist's ok.
Ähnliche Themen
33 Antworten
hallo,
schau dir mal den Ausgleichbehälter für s Kühlmittel an, wenn diese alt sind können diese Haarrisse bekommen.
Versprödung/Alterung des Material s; desweitern unterliegen die Kühlwasserschläuche der Alterung. Die Wasserpumpe könnte auch undicht sein. Das sind erstmal mögliche Fehlerquellen sein.
gruß Mennzer:
Danke Mennzer,
aber Haarrisse und dann so deutlicher K.mittelverlust? - Hab´den Behälter gerade mal angefaßt und da tritt keine Flüssigkeit aus. Zahnriemen ist voe c. 30.000km erneuert worden, macht man da nicht die WP gleich mit?
Aber eigentlich: ich kann mir eh nicht selber helfen, daher die Frage: kann ich am Montag mit meinem Elch noch in die Werkstatt fahren? C. 7km? Soll ich vorher sicherheitshalber (der Behälter ist fast leer) noch Kühlmittel nachfüllen und kann ich da irgeneins nehmen? Volvo sagt natürlich, ich sollte auf keinen Fall verschiedene K-mittel mischen, aber meine nächste V-Werkstätte ist c. 30km entfernt und da wollte ich aus naheliegenden Gründen nicht hin.
Cheers
Christian
Füll vor der Fahrt Wasser in den Ausgleichbehälter - bis zur oberen Markierung und nimm zusätzlich ein Kanister Wasser mit. Nicht hochtourig fahren und auf die Temperaturanzeige achten.
Aber Vorsicht: Den Ausgleichsbehälter nur im kalten Zustand öffnen - Verbrennungsgefahr.
Ach, übrigens:
die Temperaturanzeige hat sich bisher noch nicht über den normalen Stand bewegt - aber man kann ja nie wissen
Danke
Christian
Schau dir mal die beiden Schläuche der Heizung genauer an,rechts neben dem Auspuffkrümmer
Moin,
und vielen Dank für die Ratschläge!
Hab´ich das jetzt richtig verstanden:
ich fülle morgen früh den Ausgleichsbehälter mit Wasser auf und fahre die paar Meter zu meinem Dorfschrauber der dann die Schläuche und die Wapu überprüft und ggfls. erneuert. Kühlmittel muß nicht von Volvo sein?
Noch einen schönen sonnigen Tag euch.
Christian
Richtig erkannt.
Wenn der Motor dann warm ist und Druck auf dem System ist = gleich schauen, ob es irgendwo feucht ist (am Auto meine ich)
Zitat:
Original geschrieben von tristram175
Danke Mennzer,
aber Haarrisse und dann so deutlicher K.mittelverlust? - Hab´den Behälter gerade mal angefaßt und da tritt keine Flüssigkeit aus. Zahnriemen ist voe c. 30.000km erneuert worden, macht man da nicht die WP gleich mit?
Aber eigentlich: ich kann mir eh nicht selber helfen, daher die Frage: kann ich am Montag mit meinem Elch noch in die Werkstatt fahren? C. 7km? Soll ich vorher sicherheitshalber (der Behälter ist fast leer) noch Kühlmittel nachfüllen und kann ich da irgeneins nehmen? Volvo sagt natürlich, ich sollte auf keinen Fall verschiedene K-mittel mischen, aber meine nächste V-Werkstätte ist c. 30km entfernt und da wollte ich aus naheliegenden Gründen nicht hin.
Hallo Christian,
es kann auch ein Riß z.b. am Schlauch sein direkt am Stutzen zum Ausgleichbehälter oder zum Motor hin. Wasser geht dann erst durch den Druck bei heißem Motor weg.
Beim Zahnriememwechsel sollte immer die Wapu mit ausgetauscht werden. ( zumindest bei jedem 2 Wechsel).
Geht die Wapu später nach riemenwech. kaputt haste die ganze aufwendige Arbeit nochmals. PS ein Haarriß ist schwer zu lokalisieren, wenn dein Ausgleichbehälter schon sehr ausgeblichen ist ich wird den einfach mittauschen kann nicht schaden und eine zukünftige/mögliche Fehlerquelle ist weg. Wenn deine Temp. im Normalbereich bleibt trotz Wassermangel würde ich mal das Thermostat und den Tempfühler genauer anschauen bzw. austauschen lassen.
Mennzer
Gruß Mennzer
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Richtig erkannt.
Wenn Druck auf dem System ist = gleich schauen, ob es irgendwo feucht ist (am Auto meine ich)
Huch?? - Mach´ich doch immer
Christian
Mal so BTW:
Normalerweise reicht doch einfach klares Wasser als Wärmeträger für das Kühlsystem - Oder ?
Das als Kühlmittel bezeichte Zeugs ist doch eigentlich ein Frostschutzmittel, was - je nach Konzentration - den Gefrierpunkt des Wasser senkt, damit das System im Winter nicht einfriert !?
Was bei mir mal irgendwann hängen geblieben ist: Man sollte keine unterschiedlichen Typen Frostschutzmittel verwenden und das vermeintlich spezielle Zeugs von den ist auch nicht wirklich was besonderes - außer teuer.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Mal so BTW:
Normalerweise reicht doch einfach klares Wasser als Wärmeträger für das Kühlsystem - Oder ?
Das als Kühlmittel bezeichte Zeugs ist doch eigentlich ein Frostschutzmittel, was - je nach Konzentration - den Gefrierpunkt des Wasser senkt, damit das System im Winter nicht einfriert !?
Was bei mir mal irgendwann hängen geblieben ist: Man sollte keine unterschiedlichen Typen Frostschutzmittel verwenden und das vermeintlich spezielle Zeugs von den ist auch nicht wirklich was besonderes - außer teuer.
Das ist so nicht richtig;
das Kühl/frostschutzmittel erhöht den Siedepunkt des Wassers und ist außerdem noch Korosionsschutz und verhindert im Winter bei Minustemp. das das Kühlwasser friert. ( Man kennt das aus Wasserleitungen die im Winter einfriere und dann platzen ) Selbiges kann dann auch mit dem Motorblock passieren.
Gerade im sehr heißen Sommer, ist der erhöhte Siedepunkt wichtig, sonst würde der Motorblock überhitzen und die Kopfdichtung irgendwann durchbrennen.
Mennzer
Betreff dem Zusatz von Frostschutzmittel in Bezug auf zusätzlich wünschenswerte Schmiereigenschaften für die Pumpe, Korrosionsschutz und Absenkung des Gefriepunktes haben wir ja Himmel sei Dank keine 'Meinungsverschiedenheiten' (puuuhh.. )
Das gefrorenes Wasser so nen albernen Schlauch z.Z. (ziemlich zügig) platzen lässt, ist sicher hinlänglich bekannt.
Nen richtig schön tiefgefrorenen Block mit Rissen mag ich mir nicht wirklich vorsstellen. Gut, wir sind hier nicht in der Taiga...
Sehr schöner, lesenswerter Artikel dazu
www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
Insbesondere betreff wirklich notwendiger Mischungsverhältnisse.
Auch speziell, was das Thema Kalkablagerungen angeht - wird gerne vergessen / verdrängt.
Aber was die Erhöhung des Siedepunktes angeht, schein'st du auf dem Holzweg !
Stichwort: Dampfkochtopf.
Wenn ich in Physik nicht die ganze Zeit geschlafen habe, geht das nur mit Erhöhung des Drucks. Irgendwelche Zusatzmittelchen haben da keinen Einfluss auf den Siedepunkt.
Gerade deswegen gibt es ja bei den TütTüt's diesen in sich geschlossenen und hoffentlich druck-dichten Kühlkreislauf.
Und deswegen auch immer wieder die Warnung, bei heißem Motor NICHT 'mal eben so' den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu schrauben - damit nimmt man nämlich schlagartig den Druck weg und genauso schlagartig fängt das Wasser (wieder) an zu kochen oder gar zu verdampfen !
... und man bekommt die heiße Brühe zumindestens an die Finger, schlimmer noch auf die Klamotten (Frostschutz & Co. sieht nicht gut aus auf weißen Shirts !) oder gar in das noch intakte 'Antlitz' (Fresse wollte ich jetzt nicht sagen ) .
Sorry, wenn ich hier einhake. Durch irgendwelche Zusätze kann man den Siedepunkt von Wasser nicht erhöhen. Der Wasseranteil in der Kühlflüssigkeit siedet immer bei 100 °C (auf Meereshöhe, wenn man's ganz genau nimmt). Da es sich um ein Stoffgemisch handelt, sieden höhersiedende Bestandteile des Gemischs dabei ggf. nicht mit; dieses Prinzip wird zum Beispiel beim Schnapsbrennen ausgenutzt.
Daß die Kühlung bei modernen Fahrzeugen aber tatsächlich auch oberhalb von 100 °C nicht verdampft, liegt daran, daß der gesamte Kühlkreislauf druckfest ist und einen gewissen (kontrollierten) Überdruck aufbauen kann.
Beim Erstarren gelten für Stoffgemische wiederum andere Gesetzmäßigkeiten, hier ist es tatsächlich so, daß die Zusätze die Bildung von Eis (Kristallisation) so stark behindern, daß das Kühlmittel eben erst bei -20 °C, oder wie immer es ausgelegt ist, fest wird.
So hatte ich das doch eigentlich auch gesagt / gemeint - oder ?