Kühlmittelverlust
Seit diesem Jahr ist mir nach Aufforderung im KI, bitte Kühlmittel auffüllen, aufgefallen, dass immer wieder ein wenig fehlt.
D.h, ich habe in diesem Jahr 3 mal nachgefüllt und immer wieder nur kanpp 1dl.
Mein Freundl. sagt, dass das normal ist bei diesem Modell. Wenn bis zur Markierung gefüllt wird, d.h. bis zum Strich der transparenten Markierung reichts in der Regel 1.5 Jahr bis der Verbrauch im Minimum angekommen ist und sollte im Intervall zum Servie keine Rolle spielen.
Stimmen seine Aussagen, ist Euch auch aufgefallen, dass da ein leichter Verbrauch stattfindet.?
Übrigens wurde das ganze System in der Werkstatt abgedrückt und für völlig Dicht empfunden. Auch der Deckel ist ok und in keinster Weise undicht.
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn ich den Thread von Dir lese wer welche Uhr trägt und C-Klasse fährt würde ich mal was anderes auf Dichtheit prüfen lassen! Da fehlt aber kein Kühlwasser. Dafür muss man jetzt kein Arzt sein!
......verflixt, habe ich das jetzt echt geschrieben? Egal, musste ich einfach los werden! Habe nur laut gedacht, sorry!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ich habe auch einen leichten Verlust, so alle 30tkm kippe ich vielleicht 0,2l nach.
So lange das so bleibt, sehe ich keinen Grund in Aktionismus zu verfallen.
Also beobachten, ggf. aufschreiben und gut ist.
Ich hatte das einmalig bei ca. 15.000km.
Die gleiche Antwort hab ich auch bekommen. Beim 180 CGI soll das normal sein. Bei mir wurde beim letzten und vorletzten Service jeweils nachgefüllt. 85000KM ist der Wagen jetzt gefahren.
Naja, wenn ich den Thread von Dir lese wer welche Uhr trägt und C-Klasse fährt würde ich mal was anderes auf Dichtheit prüfen lassen! Da fehlt aber kein Kühlwasser. Dafür muss man jetzt kein Arzt sein!
......verflixt, habe ich das jetzt echt geschrieben? Egal, musste ich einfach los werden! Habe nur laut gedacht, sorry!
Zitat:
@chris2377 schrieb am 26. Dezember 2015 um 21:26:59 Uhr:
Die gleiche Antwort hab ich auch bekommen. Beim 180 CGI soll das normal sein. Bei mir wurde beim letzten und vorletzten Service jeweils nachgefüllt. 85000KM ist der Wagen jetzt gefahren.
Komisch. Ich dachte immer, dass das System im Kreislauf dicht ist. Aber wenn das normal ist, nehmen wir es so hin.
Freut mich, das es Euch auch so geht.
Vor einem Jahr (11/2014) musste ich mit 152.000km (aktuell 170.000) etwa 0,3l nach füllen, da mir "Kühlstand Minimum" angezeigt wurde.
18.000km und 13 Monate später, also vorgestern kam es wieder.
Allerdings habe ich es erst mal nicht nachgefüllt, da ich erst noch mal beobachten wollte. Ich stand in einer Einfahrt welche ein extremes Gefälle hatte und seit dem blieb die Meldung aus. (4 Fahrten dazwischen).
Ich warte bis er sich noch mal beschwert.
Zitat:
@lon schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:35:15 Uhr:
Allerdings habe ich es erst mal nicht nachgefüllt, da ich erst noch mal beobachten wollte. Ich stand in einer Einfahrt welche ein extremes Gefälle hatte und seit dem blieb die Meldung aus. (4 Fahrten dazwischen).
Keine Sorge, die kommt wieder. So ist das im Grenzbereich.
Das ist bei mir auch so. C180 Benziner aus 2013. Ich war auch in der Werkstatt, die haben alles geprüft,
aber nichts festgestellt und anschließend den Kühlmittelbehälter bis oben vollgefüllt. Damit kann ich bestimmt
1-2 Jahr fahren, bis der Fehler wieder auftritt. Ist das wirklich bei bei C180 normal? Bin da schon etwas beunruhigt...
Zitat:
@Schulters schrieb am 3. Januar 2016 um 09:24:28 Uhr:
Das ist bei mir auch so. C180 Benziner aus 2013. Ich war auch in der Werkstatt, die haben alles geprüft,
aber nichts festgestellt und anschließend den Kühlmittelbehälter bis oben vollgefüllt. Damit kann ich bestimmt
1-2 Jahr fahren, bis der Fehler wieder auftritt. Ist das wirklich bei bei C180 normal? Bin da schon etwas beunruhigt...
Bis oben hin auffüllen würde ich nicht machen.
Der Kühlmittelstand soll bei kaltem Motor bis ungefähr zum Kunststoffsteg des Ausgleichsbehälters gehen (Ausgleichsbehälter halb voll). Bei warmem Motor kann der Kühlmittelstand auch 1 bis 2 cm höher liegen.
Ich würde nur soweit auffüllen, dass die Warnmeldung verschwindet.
Gleiche Problem gehabt... Habe das Fahrzeug mit 28.000 km übernommen. Letzte Woche 12.000 km später sollte ich nachfüllen. Ich beobachte das mal und weise beim Assyst B darauf hin... Habe gelesen dass die Wasserpumpe defekt sein könnte
Hallo zusammen und frohes neues 2016,
mein C180 Kompressor benötigt auch von Zeit zu Zeit einen Schluck Kühlflüssigkeit. Es ist aber keinerlei Undichtigkeit bzw. ein Anzeichen auf Verbrennung auszumachen. Auch am Deckel selbst scheint nichts auszutreten. Kann man nur beobachten und nach dem Nachfüllen auch mal den Frostschutz prüfen.
Sehe es aber auch so, dass dies ein geschlossenes System ist und daher eigentlich nichts fehlen sollte.
Grüße,
Sternlenker
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 3. Januar 2016 um 09:55:50 Uhr:
Gleiche Problem gehabt... Habe das Fahrzeug mit 28.000 km übernommen. Letzte Woche 12.000 km später sollte ich nachfüllen. Ich beobachte das mal und weise beim Assyst B darauf hin... Habe gelesen dass die Wasserpumpe defekt sein könnte
Wenn nach 40 tkm mal etwas Kühlflüssigkeit ergänzt werden muss, würde ich nicht an die Wasserpumpe denken.
Die Antwort auf die Frage, ob die Wasserpumpe gewechselt werden muss, dürfte auch vom Auslastungsgrad der Werkstatt abhängen. Meistens wird dann auch gleich der Wechsel des Keilrippenriemens mit Zubehör empfohlen.
Es handelt sich also um eine 1000 Euro-Frage.
Naja aber ich gehe mal davon aus, dass man die Flüssigkeiten alle auf Stand gebracht hat, bevor ein Junger Stern ausgeliefert wird... Deshalb gehe ich von 12.000 km aus
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 3. Januar 2016 um 10:11:10 Uhr:
Naja aber ich gehe mal davon aus, dass man die Flüssigkeiten alle auf Stand gebracht hat, bevor ein Junger Stern ausgeliefert wird... Deshalb gehe ich von 12.000 km aus
Es schadet nicht, von 12 tkm auszugehen, und den Kühlflüssigkeitsstand im Auge zu behalten.
Von der Annahme, die dein einleitender Satz impliziert, würde ich auf keinen Fall ausgehen.
Bei meinem Jungen Stern waren die Bremsen bei der Probefahrt in einem unzumutbaren Zustand (starkes Schütteln des Fahrzeugs beim Bremsen). Da ich das Problem von meinem Vorgängerfahrzeug kannte und den Verkäufer darauf hinwies, wurden alle Scheiben und Beläge auf Kosten des Händlers getauscht.
Die Kraut- und Rübenreifen (unterschiedliche Fabrikate, ungleich abgefahren) sind mir erst später aufgefallen. Der Händler war zu einem Kompromiss bereit. Er schenkte mir einen neuen Reifen. Einen weiteren Reifen musste ich mir dann selbst kaufen.
Es gab noch einen dritten Fehler. Der fiel mir leider zu spät auf. Hier weigerte sich dann der Händler nachzubessern.
Deshalb meine Empfehlung: Augen auf, beim Gebrauchtwagenkauf - und nicht von jungen Sternen, Nieren oder Ringen (110 Punkte-Check) beeindrucken lassen.