1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kühlsystem auch im kalten Zustand unter Druck, normal?

Kühlsystem auch im kalten Zustand unter Druck, normal?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle Fachleute,
ist es eigentlich normal, dass bei meinem E 220 CDI, Bj.20/2003,das Kühlsystem auch im kalten Zustand,
nach mehrtägigem Stillstand immer noch unter gewissem Druck steht, der bei Öffnen des Schraubdeckels
sich zischend abbaut?
Gruß
Wilfried

Beste Antwort im Thema

Hallo
Hier kommt also die Physik ins Spiel.Wenn also das Mischungsverhältnis wie vorgeschrieben
1:1 Wasser(dest.Wasser im Norden)und Glysantin im Kühlkreislauf sich befindet,ist die
Ausdehnung der Kühlflüssigkeit gering im kalten Zustand.Also,wenig Druck.Ist der Kühlflüssigkeits-
stand im Behälter zu niedrig und das Mischungsverhältnis von Wasser und Glysantin nicht wie
vorgeschrieben,kann es zu einen Unterdruck kommen,in dem sich einige Schläuche etwas
zusammen ziehen.Kein Problem,Frostschutzprüfung vornehmen und korrigieren(-37°C)und
alles ist im Lot.
Gruss Siegbert

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo
Ja,auch im kalten Zustand ist das Kühlsystem unter Druck.Somit hast Du gleichzeitig die
Gewissheit,das das Kühlsystem dicht ist.
Gruss Siegbert

Super, danke für die Antwort und schöne Weihnachten!
Gruß
Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von william16


Hallo an alle Fachleute,
ist es eigentlich normal, dass bei meinem E 220 CDI, Bj.20/2003,das Kühlsystem auch im kalten Zustand,
nach mehrtägigem Stillstand immer noch unter gewissem Druck steht, der bei Öffnen des Schraubdeckels
sich zischend abbaut?
Gruß
Wilfried

Hallo Wilfried,

Das ist normal, er handelt sich hier wahrscheinlich um eine geringe Menge Unterdruck der entsteht wenn die Kühlflüssigkeit abkühlt.

Gruß aus Belgien,

Richard

Wie erklärt sich dann daß an meinem PKW die Kühlerschläusche sich im abgekühlten Zustand etwas zusammenziehen?

Hallo
Hier kommt also die Physik ins Spiel.Wenn also das Mischungsverhältnis wie vorgeschrieben
1:1 Wasser(dest.Wasser im Norden)und Glysantin im Kühlkreislauf sich befindet,ist die
Ausdehnung der Kühlflüssigkeit gering im kalten Zustand.Also,wenig Druck.Ist der Kühlflüssigkeits-
stand im Behälter zu niedrig und das Mischungsverhältnis von Wasser und Glysantin nicht wie
vorgeschrieben,kann es zu einen Unterdruck kommen,in dem sich einige Schläuche etwas
zusammen ziehen.Kein Problem,Frostschutzprüfung vornehmen und korrigieren(-37°C)und
alles ist im Lot.
Gruss Siegbert

Zitat:

Original geschrieben von siegbert boldt


Hallo
Hier kommt also die Physik ins Spiel.Wenn also das Mischungsverhältnis wie vorgeschrieben
1:1 Wasser(dest.Wasser im Norden)und Glysantin im Kühlkreislauf sich befindet,ist die
Ausdehnung der Kühlflüssigkeit gering im kalten Zustand.Also,wenig Druck.Ist der Kühlflüssigkeits-
stand im Behälter zu niedrig und das Mischungsverhältnis von Wasser und Glysantin nicht wie
vorgeschrieben,kann es zu einen Unterdruck kommen,in dem sich einige Schläuche etwas
zusammen ziehen.Kein Problem,Frostschutzprüfung vornehmen und korrigieren(-37°C)und
alles ist im Lot.
Gruss Siegbert

Erstmal danke für die Antwort.

Kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, daß die Ausdehnung durch das Mischungsverhältnis

der Flüssigkeit zu erklären sein soll.

Hättest Du einen 270cdi mit dem bj, wäre es mit zieml. Sicherheit ein Haarriss im Zylinderkopf gewesen. Dadurch baut sich im Kühlsystem Druck auf .
Beim 220er hab ich sowas nicht gehabt.
Zylinderkopfdichtung mal genauer angucken. Kühlflüssigkeit darf nicht nach Öl riechen.

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Hättest Du einen 270cdi mit dem bj, wäre es mit zieml. Sicherheit ein Haarriss im Zylinderkopf gewesen. Dadurch baut sich im Kühlsystem Druck auf .
Beim 220er hab ich sowas nicht gehabt.
Zylinderkopfdichtung mal genauer angucken. Kühlflüssigkeit darf nicht nach Öl riechen.

Kann keinen Ölgeruch bewußt feststellen, auch kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob ein Über- oder Unterdruckausgleich stattgefunden hat. Auf der längeren BAB-Fahrt vorher hatte er mir aber 1 - 2 mal

"Kühlmittelniveau überprüfen" angeraten, bin dann mit möglichst niedriger Drehzahl und unter ständiger Beobachtung der Temperatur-Anzeige ( ist aber kaum über 80° C gegangen) nach Hause gefahren

und habe ihn danach, geschäftlich bedingt, 2 Wochen lang nicht mehr bewegt.

Dann hat es mich schon irritiert, dass nach dieser Zeit beim Aufdrehen des Deckels ein deutliches Zischen und Wassergluckern zu hören war.

Mit welchem Kostenrahmen muss man denn beim E 220 CDI rechnen, sollte die ZKD erneuert werden müssen?

Gruß

Wilfried

Hallo
Bevor Du zu MB fährst,würde ich Dir raten,nochmal eine Konntrolle des Kühlsystems
vorzunehmen.Kühlflüssigkeit auffüllen(Heizung voll aufdrehen).Ausgleichbehälter noch
offen lassen.Motor starten und bei 2000-2500U/m ca.1min laufen lassen(Luftpolster muß
rausgedrückt werden).Gegebenfalls noch Kühlflüssigkeit nachfüllen.Deckel aufschrauben
und Probefahrt durchführen bis die Betriebtemperatur erreicht ist.Bist Du zu Hause angelangt,
Motor laufen lassen.Den Deckel vom Ausgleichbehälter ganz vorsichtig öffnen und den Druck
ablassen.Dann erst vollkommen abschrauben.Konntrollieren,ob im Behälter Luftblasen aufsteigen
oder ob derFlüssigkeitsspiegel ruhig ist.Bei Luftblasen eindeutig Kopfdichtung oder Zylinderkopf.
Ansonsten hat Kühlflüssigkeit gefehlt und dabei kam Luft mit rein.
Gruss Siegbert

Hallo Wilfried,
ich glaube nicht, dass Du Druck auf dem Kühlsystem hattest.
Wärme dehnt Körper aus, Kälte läßt diese schrumpfen. Physik.
Heißes Kühlmittel = Ausdehnung = steigender Druck. Dieser entweicht
über das Überdruckventil im Kühlerverschluß ab einem gewissen Druck.
Dieses ist gewollt. Auf dem Kühlerdeckel steht im allgemeinen eine
Druckangabe. Im Mittel 0,8 - 1,2 Bar.
Kühlt der Motor und das Kühlmittel ab, verringert sich das Volumen
und es entsteht ein Unterdruck im Kühlsystem. Die Schläuche können
sich hierdurch zusammenziehen. Wenn der Kühlkreislauf geöffnet wird,
findet ein Druckausgleich statt, der sich durch ein Zischen bemerkbar
macht. Die Schläuche dehnen sich durch ihre Eigenspannung wieder aus.
Das Kühlsystem nimmt den Umgebungsdruck an.
Vieleicht hilft Dir dieses
Gruß aftersales.

Ich kenne das noch so, daß sich kein Unterdruck im Kühlsystem befinden darf.
Ich hatte bei meiner alten C-Klasse auch schon zusammengezogende Kühlwasserschläuche. Ein Austausch des Deckels vom Kühlmittelbehälter sorgte für Abhilfe. Hier war nicht nur ein Überdruckventil integriert, sondern es wurde auch Unterdruck ausgeglichen.
http://www.hella.com/.../ti_d_airco_ausgleichsbehaelter.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen