- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Kühlsystem reinigen-entkalken
Kühlsystem reinigen-entkalken
Hallo zusammen
Weil einige kleinere Wassersckläuche erneuert werden müssen möchte ich auch gleichzeitig den Kühlmittelkreislsuf wie Kühler und Heizungskühler entkalken bzw. reinigen .
Das die Mercedesleute Zitronensäure dazu benutzen habe ich im Forum gelesen .
Doch mein Omi hat wohl andere Füllmengen und deshalb meine Fragen dazu .
Mag der Opel Zitronensäure oder nimmt er dadurch Schaden .
Wieviel Zitronensäure in Gramm bzw wenn flüssig in Kubik-cm ?
Wie lange im Kreislauf belassen ?
Noch eine Frage zum Ablauf und wieder auffüllen mit Spülwasser .
Wo befindet sich beim 2,5 DTI die günstigste Möglichkeit gefahrlos ohne sich zu verbrühen das Systen zu entleeren ?
Auffüllen über den Ausgleichsbehälter ?
Schläuche unterhalb des Luftfiltergehäuse sind defekt . Wasser tritt aus wo ein FOH die Zuheizung zur Standheizung umrüstete .
Auch ein Zulaufschlauch zum Wärmetauscher wurde neunzig Grad geknickt falsch eingebaut .
Deshalb möchte ich den Kühl- Heizkreislauf von Ablagerungen befreien weil seit Jahren höchsten zehn %
der normalen Wassermenge durch den Tauscher lief .
Fazit : Man sollte des Öfteren unter den Luftfilter nachschauen . ;-)))
Gleich eine Frage hinterher : Es geht um eine zweite Schlauchschelle um den Luftansaugschlauch am
Lufteingang Turbo . Wie wird die Schlauchschelle auf einfachste Weise angelegt ?
Danke im Voraus für jeden Ratschlag .
Viele Grüße aus Duisburg , Rolli74
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Wenn schon keine "blauen" sondern nur die vorgeschriebenen Frostschutzmittel nachgefüllrt werden sollen , in meinem Bj nur Rote nachgefüllt weden darf , ist die Frage doch nicht so unberechtigt , oder ?
Obacht bei dererlei Aussagen. In den Y25DT, als Opel-Sonderfall (weil BMW-Dieselmotor), gehört silikathaltiges grün-blaues Kühlmittel hinein, wie z. B. das BASF Glysantin Protect Plus G48. Das rote Kühlmittel hat in diesem Motor nichts zu suchen, unabhängig davon, dass manch einer dies aus Unkenntnis verwendet hat.
Mein 2.5 DTI ist auch ein 2003er Baujahr - und dort war- und ist blau-grünes Kühlmittel enthalten.
Das blau-grüne Kühlmittel wird übrigens alle vier Jahre erneuert. Wenn man diese Intervalle nicht bedeutend überzieht, gibt es auch keinerlei Verkalkungen, Korrosion oder dergleichen im Kühlsystem. In jenen Fällen kann man das Kühlsystem natürlich trotzdem spülen/reinigen, ist aber nicht unbedingt nötig.
Schlampig gewartete Motoren hingegen erkennt selbst der Laie schon beim ersten Blick auf/in den Kühlmittelausgleichsbehälter. Wenn dessen Inhalt, das Kühlmittel, bereits deutlich verfärbt ist (z. B. bräunlich) und der Behälter durch Ablagerungen/Sediment verfärbt ist, dann weiß man womit man es zu tun hat. In den Onlinegebrauchtwagenbörsen gibt es dazu genug Anschauungsmaterial.
Gruß
Ähnliche Themen
52 Antworten
Hallo Rolli74,
Reine Zitronensäure (z.b. Heitmanns Reine Zitronensäure) kannst du zum Entkalken nehmen da Lebensmittelsauber. Heist, die wird auch für Espresso, Waschmaschinen usw. benutzt und greift auch keine Gummidichtungen an. Bekommst du in jedem gut sortierten Drogeriemarkt als Flüssiglösung oder als Granulat zum selber anrühren. Aber Vorsicht Produkt ist Reizend. Für dein Fahrzeug kämen ungefähr 150 - 250 ml in Frage (mal ausgehend von der Empfehlung der Fa. Heitmann für Waschmaschinen deren Wasserinhalt um 20 Lit liegt). Gut warmfahren und anschließend einwirken lassen ( schätze zwischen 1-1 1/2 Std. wäre gut). Das sollte dein Kalkproblem beheben. Ablassen kannst du das Wasser gefahrlos an der linken Seite des Kühlers, dort sollte sich ein Ablasshahn befinden (auf welchem noch ein zusätzlicher Schlauch aufgesteckt werden kann). Aufgefüllt wird immer über den Ausgleichs/Ausdehnungsbehälter. Nach erfolgter Zitronensäurebehandlung, bitte den Motor ausreichend spülen (am besten mit einem Gartenschlauch), um eventuelle abgelöste Kalkpartikel herraus zu schwemmen. Nicht das dir die Kalkplaken, den Kühler oder den Wärmetauscher dichtmachen. Würde die Behandlung sowieso öfters wiederholen (2-3 mal), um gelöste größere Partikel, die nicht ausgeschwemmt werden können, so zum auflösen zu bewegen.
Zum Rest kann ich leider nicht viel beisteuern, da ich keinen 2,5 DTI fahre und somit auch nicht weiß wie es bei dir ausschaut und welche Art von Schelle dort verbaut wurde (Klickschelle od. Schraubschelle?).
Hallo!
Omni hat Dir schon das wesentliche genannt!
noch ein paar Anmerkungen dazu-
A- Kühlanlage zuerst mit warmen Wasser spülen.Frostschutz muß Raus!
Die Heizung muss auf „Warm“ geschaltet sein.Zündung an!
B-Fahrzeug mit der Reinigungslösung 6–10 Stunden lang fahren.Alternativ kann,wenn diese Zeit nicht zur Verfügung steht
das Fahrzeug im Wechseleinsatz(Kalt- und Warmfahrt)das Reinigunsmittel auch max,24 Stunden im Kühlsystem verbleiben!
Der Reinigungsanlass muss so gewählt werden, dass das Fahrzeug eine ausreichende Belastung erfährt, damit der Kühler und das Kühlsystem mit Sicherheit gründlich gespült wird. Es muss das Öffnen des Thermostats erreicht werden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn möglich soll das Thermostat entfernt werden!
Zur Reinigung/Entleerung des Heizelements den Heizungsregler zwischen Mittel und Max. stehen lassen.
C-Nach Fahrt über 6–10 Stunden muss die Reinigungslösung abgelassen werden. Um zu vermeiden, dass sich gelöste Verunreinigungen wieder im System festsetzen, muss die Flüssigkeit innerhalb von zehn Minuten abgelassen werden, und zwar zügig und ohne dass der Motor längere Zeit angehalten gewesen wäre. Einfülldeckel öffnen und unteren Kühlerschlauch abnehmen, um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen.Zündung an!
D-Direkt nach dem Ablassen muss das System mit warmem Wasser gespült werden, um zu verhindern, dass sich Verunreinigungen auf den Innenflächen festsetzen, und um die Reste der Reinigungslösung zu entfernen.
Kühlerschlauch vorher wieder anbauen,zum nachspülen und dann wieder um die Ablassgeschwindigkeit zu erhöhen !
Während des Spülens Heizungsregler auf volle Hitze stellen.Zündung an!
mfg
Danke an Rosi und Omni
Es ist ja noch nichts verstopft !
Etwaige Ablagerungen aus den Kühlern sollen ja entfernt werden . ( paß auf das dir der Heizkühler nicht verstopft ist dann ja nicht ganz treffend! )
Vorher Glysantin ablassen ist Klar .
Wasser mit dem Zitronendreck bei laufenden Motor ablassen ?
Warmes Wasser einfüllen , oder Kaltes ganz langsam bei stehendem Motor , wegen Temperaturschock auch OK .
Insgesamt drei Durchgänge reichen ?
Warmwasserschieber der Heizung ? Temperaturregelung auf 22 Grad vielleicht ?
Wo liegt der untere Ablaufschlauch und wie kommt man heran ? ( Von unten hab ich ja nur ein paar cm
Freiheit dank werksmäßigen Spoiler und so . )
Sind Fotos oder Bilder vom DTI Kühlsystem und deren Ablaufschläuche zu finden . Wenn ja , Wo ?
Zuheizer und Standheizung zweckmäßigerweise voll geöffnet beim Reinigen ?
nimm den direkten Schlauch am Kühler unten,da du sonst nicht die verunreinigungen durch das Ablassventil bekommst, die Geschwindigkeit des ausspülens spielt ne Rolle, vorallem würde ich dir empfehlen,Teilstücke zu kontrollieren, Wasserkreislauf auch nachzuschauen,viele haben nach dem reinigen ihrenKühler kaputt gemacht,weil dieser von grösseren Stücken verstopft wurde,die wie Zement hart wurden.Kühler kannste dann wegschmeissen,weil raus bekommst diese verkrüstung dann nicht mehr. Lamelen im Kühler sind bei weitem nicht sehr gross um diese Stücke durch die einzelnen Kühlrippen zu transportieren.
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
Danke an Rosi und Omni
Es ist ja noch nichts verstopft !
Etwaige Ablagerungen aus den Kühlern sollen ja entfernt werden . ( paß auf das dir der Heizkühler nicht verstopft ist dann ja nicht ganz treffend! )
Was meinst du, was sich alles und vor allen Dingen in welcher Größe lösen kann. Was für dich vielleicht klein erscheint (z.b. Sandkorngröße), reicht teilweise schon aus um eine Verstopfung zu erreichen. Deshalb auch mehrmals die Anwendung ausführen. Hast bestimmt schon mal ne Kaffeemaschine entkalkt, da bleibt auch immer grober Grind inne Kanne über.
Vorher Glysantin ablassen ist Klar .
Genau !
Wasser mit dem Zitronendreck bei laufenden Motor ablassen ?
Nein bei stehendem Motor, anschließend spülen und Vorgang wiederholen.
Warmes Wasser einfüllen , oder Kaltes ganz langsam bei stehendem Motor , wegen Temperaturschock auch OK .
Bitte kein kaltes Wasser verwenden, temperiertes ist besser.
Insgesamt drei Durchgänge reichen ?
Sollte ausreichend sein. Denke mal du wirst es am Verschmutzungsgrad erkennen, wenn die Reinigungslösung abgelassen wird (Grind).
Warmwasserschieber der Heizung ? Temperaturregelung auf 22 Grad vielleicht ?
Mittlere Temperatureinstellung
Wo liegt der untere Ablaufschlauch und wie kommt man heran ? ( Von unten hab ich ja nur ein paar cm
Freiheit dank werksmäßigen Spoiler und so . )
Liegt/hängt unten links am Kühler, ggf fährst du dein Fahrzeug auf eine leicht Erhöhung (Holzplanke/Holzkeil ca. 10 cm hoch), dann kommst du leichter an diese Stelle herran. Die leichte rückwärtige Neigung macht dabei nix aus, da du ja eh den Motor anschließend spülen tust.
Zuheizer und Standheizung, sollten im selben Maße geöffnet sein, wie deine Heizung im inneren. Funktioniert das nicht paralell? Sag ja, fahre kein 2.5 DTI .
Fotos? Stell dich mal vor dein Auto und schau dann mal,an der rechten Seite des Kühlers nach unten. Den Schlauch, den du dann irgendwo ganz weit unten siehst, den meint Rosi. Auch befindet sich dort im näherem Umkreis, an der unteren Kühlerkante / seitlich rechts, der Ablasshahn - meistens in Rot gehalten (gibt auch schwarze Ausführungen davon). Wenn du unterhalb deines Fahrzeuges liegst, siehst du den Ablasshahn ganz gut. Eine Miniwasserpumpenzange ist sehr hilfreich bei der Öffnung des selben. Vorher sollte dieser allerdings von Schmutzpartikeln befreit werden (verhindert eventuelle Undichtigkeiten).
Viel Spaß beim Entkalken.
@ Rocklegende:
Was meinst du warum ich mehrfach Entkalken schrieb? Damit eventuelle Kalkplaken, die zu groß sind und nicht ausgespült werden können, durch mehrere Anwendungen elemeniert werden (sprich sich auflösen). Oh Mann..............
Hallo und Danke für die gut gemeinten Tips .
Habe mir gerade ein Kühler - Reinigungsmittel der Fa. Holt gekauft .
Werde dann morgen Euren Rat befolgen und das Frostschutzwasser weitgehends ablassen . Kommt darauf an wie die Stellen dazu erreichbar sind .
Einfach das Thermostat herausnehmen ? Oh Mann , was für eine Maloche beim BMW .
Aber weit unten in den Gefilden unter dem Luftfiltergehäuse muß ich ja Schläuche erneuern und kann darüber das Wasser mit größtmöglicher Geschwindigkeit ablassen das möglichst viel gelöster Schmutz mitgerissen wird .
Vielleicht ist jemand informiert wie groß die Förderleistungen unserer Wasserpumpen sind .
Da toben schon Wildwasser im Kühler so glaube ich .
Denke ,wenn fünfzig Km zügig gefahren werden hat das Wasser mit den gelösten Partikeln zigmal die Häckselturbine der Wasserpumpe passiert . Ob dann nicht durch Mechanik und Chemie das meißte feinst zerkleinert ist ?
Und der Tip : . . . temperiertes Wasser einfüllen , toll . Wer hat in der Garage oder im Garagenhof oder gar am Werkplatz , wo der Wahlberliner oft werkelt , warmes Wasser ? ;-)
Mal sehen was sich machen läßt .
Mal die Haube auf und von Oben hineinschauen ? Ziemlich voll beim DTI .
Aber Filtergehäuse und Luftansaugschlauch heraus und es wird schon gehen - müßen !
Ist es nicht richtiger alle Schieber , ob elektrisch oder mechanisch vom Heizkühler und Standheizung voll zu öffnen um die Durchflußmenge zu maximalieren ?
Wird dann nicht mehr Schmutz herausgespült ? Wenns hängen bleibt dann doch erst Recht bei weniger Durchfluß , oder liege ich da eklatant falsch mit meiner Überlegung ?
Zitat:
Original geschrieben von Rolli74
.........
Denke ,wenn fünfzig Km zügig gefahren werden hat das Wasser mit den gelösten Partikeln zigmal die Häckselturbine der Wasserpumpe passiert . Ob dann nicht durch Mechanik und Chemie das meißte feinst zerkleinert ist ?
Nö. Manches weigert sich hartnäckig, trotz Mechanik der Häckselturbine und der eingesetzten Chemie.
Und der Tip : . . . temperiertes Wasser einfüllen , toll . Wer hat in der Garage oder im Garagenhof oder gar am Werkplatz , wo der Wahlberliner oft werkelt , warmes Wasser ? ;-)
Warm muß es ja nicht sein, normale Temperatur halt ( nur nicht Eiskalt wie aus dem Tiefbrunnen).
Ist es nicht richtiger alle Schieber , ob elektrisch oder mechanisch vom Heizkühler und Standheizung voll zu öffnen um die Durchflußmenge zu maximalieren ?
Beim fahren vielleicht und noch nicht mal da, weil geschlossenes System. Da kann man nichts maximalieren. Die Strömungsgeschwindigkeit im Inneren, wird durch die Bauart des Kühlsystems und der Drehzahl vorgegeben.
Wird dann nicht mehr Schmutz herausgespült ? Wenns hängen bleibt dann doch erst Recht bei weniger Durchfluß , oder liege ich da eklatant falsch mit meiner Überlegung ?
Ja und nein. Der Schmutz/Kalk kann nur so schnell abfließen, wie das Dreckwasser benötigt, um aus der Ablassöffnung auszutreten. Im Inneren ist es schon eher so, das sich das Wasser erst aufstaut (z.b. Engstelle Schieber), dann aber durch den Endpass und der daraus resultierenden Verengung, wiederum ein Sogeffekt -nach Engstelle- entsteht und den Schmutz mit sich reißt. Natürlich nur solange, bis der Wasserfluss sich wieder beruhigt hat oder die nächste Engstelle kommt. Deswegen ja auch das nach bzw. durchspülen, nach erfolgter Maßnahme. Dieses sollte eigentlich garantieren, das sich Schmutzpartikel, die versucht haben sich zu verstecken, ausgeschwemmt werden. Also liegst du somit nicht ganz falsch mit deiner Überlegung - ob nun beim ablassen oder im Fahrbetrieb.
Bitte sei mal so nett und gib Rückmeldung, wie gut das Kühler - Reinigungsmittel war/ist.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
... Die Heizung muss auf „Warm“ geschaltet sein.Zündung an! ...Zur Reinigung/Entleerung des Heizelements den Heizungsregler zwischen Mittel und Max. stehen lassen.
... Während des Spülens Heizungsregler auf volle Hitze stellen.Zündung an! ...
Moin,
beim Omega braucht man keine Heizungsregler auf "Warm" stellen. Der Wärmetauscher wird, egal wie warm der Regler steht, immer mit durchflossen. Die Temperaturregelung wird einzig durch die Stellung der Luftklappe geregelt.
"KurtBerlin" hatte vor einiger Zeit hier mal ´n Beitrag zu dem Thema. Kurt meinte, man könne einfach ein bis zwei Geschirrspültabs nehmen. Ich hab´s zwischenzeitlich bei meinem "Patenkind" (siehe unten) und bei dem Corsa meiner Süßen ausprobiert und seitdem heizen beide Wagen wieder super im Winter und es ist bei der Aktion ein Haufen Dreck raus gekommen (Danke noch mal an Kurt für den Tipp).
Noch was: Wenn Du kein Kühlerfrostschutz drin hast, dann solltest Du die Kühlwasserpumpe nicht längere Zeit mit hohen Drehzahlen belasten. Die Kühlwasserpumpe braucht den Kühlerfrostschutz nämlich zum Schmieren.
Gruß, Erik.
Hallo!
Zitat-
beim Omega braucht man keine Heizungsregler auf "Warm" stellen. Der Wärmetauscher wird, egal wie warm der Regler steht, immer mit durchflossen. Die Temperaturregelung wird einzig durch die Stellung der Luftklappe geregelt.
das ist richtig,was Du schreibst,ProjektX1/4,wegen Einbindung des Wärmetauschers!
da ich aber solche Sachen für Allgemeine Arbeiten schreibe,ist meine Aussage richtig!
Selbst in anderen Foren hier werden unsere Anleitungen verwendet,da ist ja es dort manchmal Zappenduster!
was macht man bei einem Omi mit Zusatzwasserpumpe(geht ja nur mit Zündung an) oder einem Omi
mit nordischer Pausenheizung?!
da soll ja diese Zusatzwaserpumpe(wenn sie noch geht) ihren Teil dazu beitragen,das System mitzuspülen!
es gibt ja unterscheidliche Omi,s hier-zum Glück!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Zitat:
Wenn Du kein Kühlerfrostschutz drin hast, dann solltest Du die Kühlwasserpumpe nicht längere Zeit mit hohen Drehzahlen belasten. Die Kühlwasserpumpe braucht den Kühlerfrostschutz nämlich zum Schmieren.
Das stimmt so nicht ganz.
(diese Info stammt noch aus den 60-70ger Jahren und dem damaligen Aufbau der Pumpen)
Die Lager der heutigen Kühlmittelpumpen, sind durch ein Hochdruckdichtungssystem aus einem Federbelasteten Graphit Flächenlager und zusätzlichen Simmerringen in dem eigentlichen Doppelrillen-Langlager gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt.
Ob Trockenlauf, Wasser oder Kühlmittel ist dem HD-Lager prinzipiell eigentlich wurscht.
Die defekten Pumpen rühren meist von einem verschlissenen Graphitring oder einer erschlafften Feder im HD-Dichtelement her.
Die Simmerringe des eigentlichen Lagers sind eher ein Spritzschutz, bzw. verhindern sie nur den Fettverlust der eigentlichen Lagerbereiches.
Heißem Kühlmittel hingegen, können sie länger nichts entgegensetzen.
Der Exitus des Lagers kommt dann in kürzester Frist unweigerlich.
Hi Kurt , hallo Freaks und besonders ProjektXXX
Als eifriger Leser der Such oder habe vor kurzer Zeit Tips den Geschirrspültabs gelesen .
War recht skeptisch wegen der Aggresivität der Tabs . " ..zwei reichen . . stand da .
Übrigens : wenns schäumt einen Schluck Weichspüler dazu und Gut ist . Kein Witz !
Hi Kurt
Diese Art Wellendichtung , einfach und sicher ,gibt es ja auch in Hochleistungs - Gartenpumpen .
Stimmt das die Dichtflächen die durch den Wasserdruck und weichen Federn aufeinandergehalten werden möglichst nicht trocken laufen sollten . Und wenn dann nur für recht kurze Zeit .
Machen ja auch gleich "Theater" wenn die nicht vom Wasser geschmiert u. trocken laufen müssen .
Das Wasser des Kühlkreislauf läuft doch permanent durch den Zuheizer , oder wird es durch ein separates Thermostat gesteuert ? Oder wie wird dann der Zuheizer mit gereinigt ?
Meine Reinigungsarbeiten sollen doch eine rein vorbeugende Maßnahme sein .
Wenn schon Schläuche getauscht werden müßen dann gleich auch eine Ausspülung das ALLES frei von in Zukunft verstopfenden Partikeln ist , hab ich mir gedacht .
Nun eine Frage , die auch die Neulinge im Forum , aufhorchen lassen sollte :
Wird eventuell der Schutzfilm innerhalb des Motors , ich meine die Patina an Aggregaten innerhalb des Wasserumfluteten Raums , nicht durch die Reinigungsmittel angegriffen ?
Wie z.B. bei einer Wasserpumpen Erneuerung ?
Wenn schon keine "blauen" sondern nur die vorgeschriebenen Frostschutzmittel nachgefüllrt werden sollen , in meinem Bj nur Rote nachgefüllt weden darf , ist die Frage doch nicht so unberechtigt , oder ? Die FSM dürfen noch nicht einmal gemischt werden hatte ich hier gelesen .
Auch wenn auf den angebotenen Frostschutzdosen zweifelhaftes steht .
Die alten Hasen wissen warum - , oder ? Nein , dann Suche !
Liegt die Zusatzwasserpumpe beim DTI in FR rechts unten neben dem Kühler ? ( Frage zwischendurch : Ist das Gummikäppchen oben am Kühler zur Entlüftung oder wie wird das Systen entlüftet , wo ist der höchste Punkt ? )
Und diese elektr. Pumpe soll bei eingeschalteter Zündung laufen ?
Ist diese nicht auch dazu da bei Hitzestau nach schärferer Fahrt den Wasserkreislauf für eine Abkühlphase aufrecht zu erhalten ? Deshalb soll der Motor ja auch nicht abrupt abgestellt werden .
Und wenn doch abgestellt , läuft die nicht automatisch mit dem Kühlerventilator um einen Kollaps zu vermeiden auch wenn das Fahrzeub bereits verlassen wurde ?
Wird die nicht durch ein Thermostat und nicht durch "Zündung An" gesteuert ?
Viele Fragen , ich weiß . . . Wenigwissender Laie , Rolli74
Die elektrische Zusatzwasserpumpe ist primär dazu gedacht eine Restwärmenutzung der ECC und die Standheizungsfunktion zu ermöglichen. Natürlich würde sie auch einen Wärmestau etwas mildern, nachlaufen tut sie bei ausgeschalteter Zündung nach meiner Erinnerung aber nicht.
Gruß
Achim
Hi
An meinem Omi speziell im Hochsommer nach Autobahnfahrt sehr oft !
Sorry , zu schnell mit meinen Gedanken ?
Klar das es eine Pumpe geben muß die das Wasser im Kreislauf durch Standh. und Wärmetauscher jagen muß . Verstehe ich .
Doch wie wird im Hochsommer aus dem kleinen sechszylinder Diesel nach genannter BAB Fahrt die Wärme abgeführt ?
Oft steigt nach Fahrtende doch erst die Wassertemperatur ins rote Feld . Oder sehe ich das Falsch ?
Jedenfalls war es desöfteren so bei meinen Benzin-Omis .
Türen zu , abgeschlossen und einen Moment später raste ein Ventilator los ,glaube ich mich zu erinnern .
Lerne gerne dazu .
MfG. , Rolli74 = Wenigwissender Laie
Die eine Variante (am Kühlmittelbehälter) ist die Ladepumpe der Heizung und die andere Variante (auf der Fahrerseite oben am Kühler) ist die Querstrompumpe, die den Kreislauf ingang hält und so Dampfblasenbildung (Hitzenester) und dadurch bedingten Kopfverzug an den Köpfen vorbeugt.
Auf vectra16V.com kann jeder im Downloadbereich die entsprechenden Verdrahtungspläne einsehen.