1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. kühlwasser kocht bei standheizungsbetrieb

kühlwasser kocht bei standheizungsbetrieb

Volvo S60 1 (R)
Themenstarteram 20. Januar 2011 um 17:45

hallo V70 fahrer

vorab wollt ich sagen das ich mechaniker bin in einer freien werkstatt

hab ein großes problem mit nen V70 D5 bj 2004 und hat ca 131000km runter

und zwar der kunde bemängelt das er alle 2 tage 1 liter kühlflüssigkeit nachfüllen muss und die warnlampe angeht nach dem er ins vorgewärmte auto steigt

haben erst auf ZKD getippt aber mit dem C02 tester nix gefunden der motor ist komplett sauber kein schmutz schon fast zu sauber für 130tkm.

WAPU, standheizung, kühler und andere schläuche und verbindungen nach geschaut aber alles trocken kein äußerlichen wasserverlust.

wir haben schon den halben innenraum zerlegt um zu schauen ob der wärmetauscher undicht ist, ist aber staub trocken (unterm teppich)

nun haben wir die standheizung manuell gestartet nach ca. 45 minuten fängt die Kühlflüssigkeit an zu kochen und drückt sich aus dem Ausgleichsbehälter. temperatur war aber nur kurz vor 90 grad aber motor war schon sehr warm.

nachdem motor gestartet hatten fiel die Kühlflüssigkeit unter minimun.

wir wissen einfach nicht weiter und die beim volvo händler wissen auch nicht mehr so wirklich weiter

was könnte es denn sein?

danke im vorraus

Ähnliche Themen
24 Antworten

... ist zwar ein Blick in die Kristallkugel, aber für mich klingt das nach Luft im Kühlsystem...?

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 18:31

Haben wir auch schon gefühlte 5 mal gemacht.

Gruß

Hallo,

Kühlwasser, dass bei 90 Grad kocht?

Da glaube ich auch eher, dass Luft im Kühlsystem ist, die sich bei Erwärmung ausdehnt und dann das Wasser herausdrückt.

Habe ich jedesmal, wenn ich an der Standheizung war (also das Kühlsystem offen hatte). Aber nur kurz. Einmal das Auto warmgefahren und dabei auch mal hoch gedreht und die Luft sollte raus sein (Heizung einschalten!) dann einmal Kühlwasser nachfüllen und gut ist.

Keine Ahnung wie sowas reproduzierbar passieren kann.

Oder doch, zumindest eine Vermutung:

Wenn die Kühlmittelpumpe der Standheizung nicht oder nicht richtig (zu wenig Durchsatz oder gar nicht mehr, wenn sie heiss wird oder ...) funktioniert, könnte das Wasser in der Heizung über 100 Grad heiß werden, sich also tatsächlich Dampf bilden, während der Rest des Kühlwassers noch kühler bleibt. Dann hat man einen ähnlichen Effekt wie in der Kaffeemaschine. Eigentlich sollte die Heizung dann abschalten, aber wer weiss ...

Grüße

Martin

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 18:53

danke erstmal für die infos

wir sind schon bestimmt 50 km gefahren und alles entlüftet bei fahrt bleibt das kühlmittel genau bei maximun verändert sich nur minimal.

die pumpe von der standheizung summt und wird nur handwarm aber im gegensatz zum motor der komplett warm ist selbst der ölkühler an der ölwanne alles komplett warm

Hallo HardyV8,

Ich schließe mich der Meinung von meinem Vorredner an, Wasserpumpe der Standheizung, auch wenn diese summt, die Flügelräder sind meist aus Plastik, eventuell verrieben oder das Flügelrad hat keine Verbindung mehr zur Antriebswelle des Waserpumpenmotors.

Ausbauen und nachsehen, ich weiß aber nicht ob das bei den neuen Standheizungen noch möglich ist.

Viel Glück und schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von hardyV8

danke erstmal für die infos

wir sind schon bestimmt 50 km gefahren und alles entlüftet bei fahrt bleibt das kühlmittel genau bei maximun verändert sich nur minimal.

die pumpe von der standheizung summt und wird nur handwarm aber im gegensatz zum motor der komplett warm ist selbst der ölkühler an der ölwanne alles komplett warm

Moment, wie kann denn die Pumpe beim Standheizungsbetrieb kälter bleiben als der Motor?

Ich bin gerade nicht sicher, sitzt dei Pumpe im Vor- oder im Rücklauf?

Jedenfalls sollte die Pumpe durchaus heiß werden, wenn die Standheizung 45 Minuten läuft. Erhärtet den Verdacht, dass hier nicht genug Wasser fließt und damit die Heizung überhitzt.

Summen heißt nicht unbedingt, dass die Pumpe wirklich läuft und den vorgesehenen Durchsatz bringt (könnte ja z.B. auch ein abgeknickter Schlauch entgegenstehen).

Wie prüft man das am besten? Vorschlag:

Wenn die Standheizung startet, werden die Schläuche bei mir nur langsam warm - vorgestern noch nach dem Zusammenbau der Standheizung gefühlt. Die Heizung gibt zwar 5kW ins Kühlwasser, der Durchsatz der Pumpe ist aber so gross, dass die Wärme schnell Richtung Motor abgeführt wird. Sollte einer der Schläuche nach 5 Minuten so richtig heiß sein, dann ist der Wasserdurchsatz definitiv zu gering.

Grüße

Martin

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 19:25

danke erstmal für die vielen tipps

werd ich morgen gleich mal testen

und halt euch auf den laufenenden

mfg

hallo

gernau das selbe problem hatte ich voriges jahr.

cool wirste denken, dann kann ich dir jetzt helfen - mit nichten :(

voriges jahr stellte ich den timer dann die letzen paar wochen einfach vor, so dass die heizung nicht bis zum ende lief.

ziemlich genau zur programmierten zeit fing es an überzukochen - und die heizung läuft ja noch 10-15 min nach.

wollte mir das nun im herbst ansehen, damit ich diesen winter ruhe hab - ab alles zerlegt - und dann erstmal standheizung aktiviert. mit nem kaff vor das auto... NICHTS. nochmal aktiviert - NICHTS. im auto hatte es schon 50° :D - nichts. kein überkochen zu erkennen (ich hab keine ahnung, wo es voriges jahr übergekocht ist, je nach stellplatz ist es unten links/rechts rausgelaufen)...

naja - also keine ergebnis meiner tests. umso verwunderter war ich, als das ding diesen winter einwandfrei lief. ich hab definitiv NICHTS verändert - es geht einfach. unterm jahr hab ICH service gemacht und öl gewechselt, frostschutz nachgefüllt und filter getauscht. sonst hat niemand was gemacht.

dürfte also doch irgendwie so eine luftgeschichte sein ?

was interessant war, als ich im winter mal bei kalten temperaturen überbrücken musste und den motorraum öffnete, machte ich den deckel des ausgleichsbehälters auf. es war druck im behälter - obwohl das auto kalt war ! danach gab es dann die meldung das wasser fehlt, ich füllte nach. dachte mir schon - na super, fängt das spiel jetzt wieder an. war aber zum glück dann auch eine einmalige geschichte.

an anderer setelle wurde mir auf die frage voriges jahr gessagt, in dem falle sei ziemlich sicher der wärmetascher der heizung kaputt.

 

gruß

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 8:05

danke erstmal

haben heute mit eberspächer rücksprache gehalten

und die sind aufs selbe gekommen haben das teil ausgebaut und zerlegt und alles war grün drin!!!

nun läuft das auto seit na halben stunde ohne standheizung

gruss

Zitat:

Original geschrieben von hardyV8

haben heute mit eberspächer rücksprache gehalten

und die sind aufs selbe gekommen haben das teil ausgebaut und zerlegt und alles war grün drin!!!

Was genau meinst Du mit "war alles grün drin"?

Grüße

Martin

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 9:29

wo das kleine rad sitz im brennereinsatz ist alles grün

die funktioniert aber fördert nicht!

 

aber warum fängt das wasser an zu kochen? wenn die temperatur noch keine 90 grad hat!

muss die heizung sich nicht ausschalten?

Hallo,

verstehe ich irgendwie nicht. Was ist grün? Und wie grün?

Ist das voller Algen, Moos, oder Tannennadeln?

Zum Brennereinsatz gehört oben das Lüfterrad und unten in der Brennkammer das Zerstäuberrad. Letzteres sollte eher schwarz sein.

Sind das Grüne Ablagerungen vom Kühlwasser, Korrosion oder was könnte es sein? Gleichmäßiger Belag oder Krümel?

Das Wasser kann in der Heizung leicht kochen auch wenn es im Motor nur 90 Grad hat. Wo wurden die 90 Grad gemessen?

Grüße

Martin

Themenstarteram 21. Januar 2011 um 11:27

das zerstäuberrad ist grün jetzt nicht so grün wie moos oder algen sondern so ein hellgrün der brennereinsatz wurde aber komplett getauscht also vllt 1 1/2 monate alt

die temperatur war im kombiinstrument zwischen 75 und 80 war ein strich unter normal!

gruss

Hi,

alles grün am Zerstäuberrad? Das ist normal, ab Werk so. Der Reperatursatz ist dann "blank".

meine Vermutung geht in Richtung Ausgleichsbehälterdeckel. In diesem ist ein Überdruckventil integriert, wenn dieses Ventil defekt ist sprudelt es nur so heraus, auch wenn die Temperaturanzeige gerade mal 90 grad.

Die Standheizung hat einen Überhitzungsschutz, welcher bei zu hoher Temp. auslöst. Das reicht aber nicht zum Überkochen, außer der Deckel ist defekt.

mfg maette86

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90