1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Kühlwasserstand schwankt im Behälter

Kühlwasserstand schwankt im Behälter

Mercedes

Hallo liebe Gemeinde.
Bin seit 02.04. also vergangenem Samstag Besitzer eines ML 450 cdi.
Seine Laufleistung 294.000km aber wirklich mit Checkheft.
Selbst Automatikgetriebeöl wurde noch bei 278tkm von Mercedes gemacht.
Nun habe ich das Problem bei ausgeschaltetem Motor Kühlwasserstand okay.
System athmosphärisch ausgeglichen, weil ich den Deckel geöffnet habe.
Dann Deckel drauf und richtig zu gedreht.
Motor 1 bis 2 Minuten laufen lassen und das Wasser haut einfach ab im Behälter.
Sofort natürlich Fehlermeldung im Kombiinstrument.
Wasserstand kommt auch nicht wieder.
Erst wenn ich den Kühlwasser-Behälter aufmache,
egal ob Motor AN oder AUS kommt der Wasserstand spontan wieder.
Wasserstand dann wie vorher.
Hattet Ihr auch schon mal so ein Problem ?
Freue mich über eventuelle noch machbare Checks oder Lösungsansatz von EUCH.
Danke und Gruß aus Nordhessen

Ähnliche Themen
11 Antworten

@filter18 , was musst du auch alles anfassen... lass doch wenns funktioniert, keine Deckel öffnen ;):D

Wenn das Wasser wieder kommt muss der Druck irgendwo gespeichert sein. Da Wasser nicht wirklich komprimierbar ist, wird wohl irgendwo Luft im System sein.
Ich würde das damit anfangen, dass ich das Kühlsystem auf Vakuum ziehe und dann befülle, so wie es Mercedes auch vorschreibt.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. April 2022 um 14:09:29 Uhr:


Wenn das Wasser wieder kommt muss der Druck irgendwo gespeichert sein. Da Wasser nicht wirklich komprimierbar ist, wird wohl irgendwo Luft im System sein.
Ich würde das damit anfangen, dass ich das Kühlsystem auf Vakuum ziehe und dann befülle, so wie es Mercedes auch vorschreibt.

Hallo Michael, danke für Deinen Tipp.

Gibt es zum Vakuumziehen und gleichzeitigem befüllen ein kostengünstig kaufbares Privatwerkzeug ?

Ansonsten müsste ich mir was aus nem gebrauchtem Deckel mit zwei Bohrungen selbst bauen.

Danke und Gruß

Zitat:

@tigu schrieb am 5. April 2022 um 14:00:20 Uhr:


@filter18 , was musst du auch alles anfassen... lass doch wenns funktioniert, keine Deckel öffnen ;):D

Danke aber nicht wirklich schön weil immer dann die Fehlermeldung kommt.

Zitat:

@filter18 schrieb am 5. April 2022 um 14:17:40 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. April 2022 um 14:09:29 Uhr:


Wenn das Wasser wieder kommt muss der Druck irgendwo gespeichert sein. Da Wasser nicht wirklich komprimierbar ist, wird wohl irgendwo Luft im System sein.
Ich würde das damit anfangen, dass ich das Kühlsystem auf Vakuum ziehe und dann befülle, so wie es Mercedes auch vorschreibt.
Hallo Michael, danke für Deinen Tipp.
Gibt es zum Vakuumziehen und gleichzeitigem befüllen ein kostengünstig kaufbares Privatwerkzeug ?
Ansonsten müsste ich mir was aus nem gebrauchtem Deckel mit zwei Bohrungen selbst bauen.
Danke und Gruß

Das geht nicht gleichzeitig. Zuerst ziehst Du das ganze System auf Vakuum bis die Schläuche schön platt sind. Bei meinem Füllgerät geht das mit Druckluft vom Kompressor.

Dann schließt Du den Hahn für das Vakuum und öffnest den für die Kühlflüssigkeit und die Brühe rauscht da rein.

Bezahlbar ist relativ. Ich habe mir vor einigen Jahren mal eines gekauft und meine ich habe so um die 50 € bezahlt. Das funktioniert prima und macht was es soll. Google doch einfach mal nach "Kühlsystem Vakuum befüllen".

X
X
X

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. April 2022 um 14:38:33 Uhr:



Zitat:

@filter18 schrieb am 5. April 2022 um 14:17:40 Uhr:



Hallo Michael, danke für Deinen Tipp.
Gibt es zum Vakuumziehen und gleichzeitigem befüllen ein kostengünstig kaufbares Privatwerkzeug ?
Ansonsten müsste ich mir was aus nem gebrauchtem Deckel mit zwei Bohrungen selbst bauen.
Danke und Gruß
Das geht nicht gleichzeitig. Zuerst ziehst Du das ganze System auf Vakuum bis die Schläuche schön platt sind. Bei meinem Füllgerät geht das mit Druckluft vom Kompressor.
Dann schließt Du den Hahn für das Vakuum und öffnest den für die Kühlflüssigkeit und die Brühe rauscht da rein.
Bezahlbar ist relativ. Ich habe mir vor einigen Jahren mal eines gekauft und meine ich habe so um die 50 € bezahlt. Das funktioniert prima und macht was es soll. Google doch einfach mal nach "Kühlsystem Vakuum befüllen".

Ok super danke schaue gleich nach ....

Das ist meins:
https://www.amazon.de/.../B003BVD5NE
Nur der Preis hat sich über die Jahre verdoppelt. 2016 habe ich 54,99 € dafür bezahlt.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 5. April 2022 um 15:00:30 Uhr:


Das ist meins:
https://www.amazon.de/.../B003BVD5NE
Nur der Preis hat sich über die Jahre verdoppelt. 2016 habe ich 54,99 € dafür bezahlt.

Preis ist ja klar.

Aber dennoch lieber gute Qualität so ein Werkzeug kauft man ja nicht nur zum einmaligen Gebrauch.

Danke Dir ...

Hallo alle beisammen , ich hatte ähnliches nur war der Wasserstand im Behälter ( Behälter nicht leer )so weit runter das der Sensor gerade ausgelöst hat . Bis der Kühlwasserschlauch geplatzt ist . Der Schlauch hat sich im heizen Zustand ( Druck im System )so weit gedehnt ( wie ein aufgeblasener Luftballon ) das der Wasserstand gesunken ist und im kalten Zustand war der Schlauch fast wieder im original Zustand .

Zitat:

@DerMichel71 schrieb am 5. April 2022 um 17:23:23 Uhr:


Hallo alle beisammen , ich hatte ähnliches nur war der Wasserstand im Behälter ( Behälter nicht leer )so weit runter das der Sensor gerade ausgelöst hat . Bis der Kühlwasserschlauch geplatzt ist . Der Schlauch hat sich im heizen Zustand ( Druck im System )so weit gedehnt ( wie ein aufgeblasener Luftballon ) das der Wasserstand gesunken ist und im kalten Zustand war der Schlauch fast wieder im original Zustand .

Hallöle DerMichel71

Oh oh ok welcher Schlauch war das denn bitte ?

Wäre auch eine gute Erklärung, denn es wäre ja auch evtl. meine Schwachstelle im System.

Jedoch passiert der Wasserschwund bei mir quasi sofort nach dem Starten. Also circa nach 15 bis 20 Sekunden. Auch im kalten Zustand. Hmm...

Vielen Dank im Voraus.

Wenn du von vorn am Kühler runter siehst dann ist unterhalb vom Kühler ein Rohr was von links (Kühlerrücklauf )nach rechts verläuft- dann das Rohr und rechts das war es dann . Die Verbindung direkt am aufgesteckten Rohr .

Deine Antwort
Ähnliche Themen