1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kühlwasserstand zu niedrig ab 3000rpm

Kühlwasserstand zu niedrig ab 3000rpm

BMW 3er E46
Themenstarteram 1. September 2016 um 8:23

Servus ersteinmal,

die SuFu schmeißt mir zu dem Thema unendlich viele Beiträge heraus, allerdings keine, mit meinem Problem.

Bei meinem E46 318i (bj99) fängt ab einer RPM von 3000 die Kühlwasseranzeige an zu leuchten. Egal ob im fahrenden oder stehenden Zustand.

Seit kurzem verliert der Gute nun auch noch Kühlwasser. Daher war ich beim :) -> Kühlkreislauf abgedrückt -> Feststellung Formschlauch defekt. Wurde gewechselt mit dem Kommentar: sollte wieder passen.

Passt aber nicht. Gleiches Problem wie vorher auch. Ab 3k rpm leuchtet die Anzeige und er verliert wieder Wasser.

Nun zur eigentlichen Frage:

Was passiert im Kühlkreislauf ab 3000 rpm (egal ob der Wagen kalt oder warm ist, Stand oder Fahrt auch egal)?

Kopfdichtung schließe ich eigentlich aus, da der Motor erst 65tkm auf der Uhr hat.

Kühlkreislauf sollte theoretisch auch in Ordnung sein laut :).

Bitte um Ratschläge/Vorschläge

Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Schau mal genauer, wo es nass ist, wo das Wasser austritt. Wenn es drehzahlabhängig ist, könnte auch die Wasserpumpe ein Kandidat sein.

Themenstarteram 1. September 2016 um 9:38

Von oben ist leider nichts sichtbar. Auch auf der Unterbodenabdeckung ist nichts zusehen.

Kurios ist allerdings auch, dass wenn der Motor wieder unter die 3000 rmp fällt, geht die Leuchte wieder aus.

Das ganze geht so lange, bis er so viel Wasser verloren hat, dass die Wasserstandsleuchte ab Start des Motors leuchtet.

Sollte die Wasserpumpe nicht auch beim Abdrücken aufgefallen sein?

Grüße

Wenn er soviel Wasser verliert, dann muß man es irgendwo sehen. Das kann nicht alles verdampfen. Ist der Ausgleichsbehälter dicht? Ist der Ölstand normal oder gar angehoben? Nicht dass es Wasser ins Öl drückt.

 

Grüße zurück :)

Zitat:

@bprobs schrieb am 1. September 2016 um 11:38:46 Uhr:

Von oben ist leider nichts sichtbar. Auch auf der Unterbodenabdeckung ist nichts zusehen.

Kurios ist allerdings auch, dass wenn der Motor wieder unter die 3000 rmp fällt, geht die Leuchte wieder aus.

Das ganze geht so lange, bis er so viel Wasser verloren hat, dass die Wasserstandsleuchte ab Start des Motors leuchtet.

Sollte die Wasserpumpe nicht auch beim Abdrücken aufgefallen sein?

Grüße

Die Pumpe drückt bei hoher Drehzahl das Wasser gegen eine Luftblase.

Das heißt richtig entlüften.

Themenstarteram 1. September 2016 um 11:32

Zitat:

 

Die Pumpe drückt bei hoher Drehzahl das Wasser gegen eine Luftblase.

Das heißt richtig entlüften.

Sollte eigentlich gemacht worden sein, da der Wagen erst frisch vom :) kommt. Der Rechnung nach zu urteilen und anhand, dass das Klimasteuergerät noch auf 37°C und aufgedreht war geh ich davon aus, dass sie das gemacht haben.

 

Zitat:

 

Wenn er soviel Wasser verliert, dann muß man es irgendwo sehen. Das kann nicht alles verdampfen. Ist der Ausgleichsbehälter dicht? Ist der Ölstand normal oder gar angehoben? Nicht dass es Wasser ins Öl drückt.

Ölstand top. Hat vor 1000km erst einen Wechsel bekommen und im alten waren keinerlei Wasserrückstände oÄ. Wenn der Ausgleichsbehälter undicht wäre müsste ich das ja von oben sehen. Da ist ja massig Platz aber da ist leider nichts.

Grüße

ZKD oder Wasserpumpe.

Themenstarteram 1. September 2016 um 12:14

Zitat:

@Oetteken schrieb am 1. September 2016 um 13:38:33 Uhr:

ZKD oder Wasserpumpe.

ZKD sollte ich eigentlich keinen Wasserverlust nach außen haben oder Öl im Kühlwasser?! Das sollte der :) doch auch bemerkt haben sollen. Gerade wenn es eine solch Kostenintensive Geschichte wäre.

Auf die Wasserpumpe tippt wohl die Mehrheit - hoffe ich mal, dass es das ist.

Grüße

M43 und ZKD gibt's oft. Wasser geht dann auch gern (bzw. überwiegend mal durch'n Brennraum ---> Auspuff davon (siehst aber bei den warmen Außentemperaturen nicht).

Sieht evtl. 'ne Zündkerze am 3. oder 4. Zylinder (da geht die ZKD meist kaputt) anders aus als die anderen ?

Schläuche auffällig prall ? Vielleicht deswegen auch Schlauch defekt gewesen ?

Wenn die WaPu Wasser verliert, dann siehst das aber auch (oft nasser Streifen an der Haube/Motorraum).

Hab mit meinem Minderheits-Tip aber auch schon öfter Recht behalten (auch wenn die Betroffenen natürlich immer auf was Geringeres hoffen ;-) ).

Sofern sich (entgegen aller Behauptungen) eben doch noch ein nicht entdeckter Wasserverlust herausgestellt hat.

Themenstarteram 1. September 2016 um 15:25

Hätte ich wohl sagen sollen: ich hab Wasser unterm Auto. Höhe A-Säule ziemlich zentral. Defakto verliert er Wasser nach außen. Was ich mir aber nicht erklären kann ist, dass die Leuchte sich erst ab dieser gewissen Drehzahl meldet. Und dann wieder ausgeht wenn ich darunter bleibe. Das ich irgendwo eine Undichtigkeit habe steht außer frage.

Grüße

Achso, falsch verstanden, dachte mit dem Schlauchwechsel tropft nix mehr, sondern wird unbekannterweise = spurlos weniger.

Wenn man's sieht, kann's ja nimmer soo schwer sein :

Auf Höhe A-Säule meist der Plastikstutzen hinten am Zylinderkopf (falls ja, die anderen 2 (vorn am Kopf und seitlich am Block) auch gleich mitwechseln).

Evtl. auch Schlauch oder Stutzen zur Heizung undicht.

Oder eben ZKD nach hinten raus undicht. Muß man eben mal gaaanz genau hinschauen (zur Not mit Endoskop).

Falls bissl hinter der A-Säule auf Höhe Getriebe : Kondenswasser von Klimaanlage (normal).

Das mit der Drehzahl verhält sich so :

Je schneller die WaPu dreht, desto höher der Druck in einigen Schläuchen ---> Ausdehnung ---> woanders fehlt das Wasser dann, Wasserstand sinkt ---> Licht an.

Kannst ja mal Gas geben und dabei an den oberen Wasserschlauch fassen (solang er nicht allzu heiß ist), da merkst wie der bissl dicker wird. Oder/und, wie schon weiter oben geschrieben, noch bissl (komprimierbare) Luft im System ---> gleicher Effekt ---> woanders fehlt das Wasser dann, Wasserstand sinkt ---> Licht an.

Themenstarteram 1. September 2016 um 17:28

Ich werd morgen mal schauen. Danke für die detaillierte Beschreibung.

Grüße

am 2. September 2016 um 7:25

Dauerbrenner beim e46 sind (Bläh)-Kühler und Haarrisse im Ausgleichsbehälter

Deine Antwort
Ähnliche Themen