ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Kühlwassertausch

Kühlwassertausch

Mercedes
Themenstarteram 3. Februar 2020 um 22:23

Hallo,

bei den modernen Motoren kann der Kühlwassertausch nicht mehr wie früher mit der Kanne vollzogen werden sondern mit der Vakuummethode. BMW macht das ebenso - und vermutlich auch andere. Üblicherweise wird das leere Kühlsystem mit einer Venturidüse mittels Druckluft evakuiert. Entsprechende Geräte kann man relativ günstig erwerben. Bei Mercedes soll der Evakuierungsprozess aber in zwei Stufen ablaufen. Zunächst mit der üblichen Venturidüse bis etwa -0,8 bar und dann anschließend mit einer elektrischen Vakuumpumpe bis mindestens 0,9 bar. Warum macht Mercedes das so? Warum also nicht nur mit der Venturidüse oder nur mit der elektrischen Vakuumpumpe? Hat einer von euch dazu weitere Informationen? Und wozu ist das sogenannten NTKL-Gerät welches in Verbindung mit der elektrischen Vakuumpumpe zum Einsatz kommen soll?

Würde mich über eine Antwort freuen.

Beste Antwort im Thema

FIN ist eigentlich nicht nötig um die Arbeitsanweisung herauszufinden.

Und dann muss sie richtig lesen und auf das Ausgabedatum achten.

Die betreffende Anweisung ist aus dem Jahr 2012 und betrifft nicht nur den M177.

Es sind zu diesem Zeitpunkt folgende Motoren genannt:

111, 112, 113, 137, 152, 156, 157,166, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 278, 285, OM607, OM608, OM611, OM612, OM613, OM628, OM629, OM642, OM646, OM647, OM648, OM651, OM668.

Später (2016) wurden noch 133, 139, 155,176, 177, 178, 260, 277, 279, 282 hinzugefügt.

Das Dokument stellt die bevorzugte Arbeitsmethode dar. Vermutlich aus Zeitgründen oder Umweltschutzgründen, denn der Motor muss sich bei dieser Prozedur nicht im Stangas selbst entlüften.

Das ist vergleichbar mit dem Dokument „Ölwechsel durch absaugen“, das stellt auch die bevorzugte Arbeitsmethode dar allerdings schon über 10 Jahre.

Da ich von o. g. Motoren 3 unterschiedliche Baumuster selbst hier zu Hause habe und bei denen die Kühlflüssigkeit herkömmlich ohne Probleme getauscht habe, ist die Darstellung für mich etwas überspitzt.

Wann wird denn die Kühlflüssigkeit heute gewechselt?

Am OM642.886/7 z. B. erst nach 15 Jahren oder 250000 km.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo,das hoert sich an,als wollte man einen Teller Suppe mit Messer und Gabel essen.

Wir loesen an unseren ML's einfach nur den Wasserschlauch am unteren Ende des Kuehlers.

Gespuelt wie auch aufgefuellt wird ueber den hoechsten Punkt.

Das waere der Ausgleichsbehaelter.

Selbstverstaendlich bleibt es Ihnen ueberlassen wie Sie das angehen.:)

Gruss xavier

Themenstarteram 4. Februar 2020 um 18:15

Hallo,

und was bringt dieser Tip jetzt?? Mir geht es nicht um irgendeinen Uraltmotor sondern in meinem Fall um den aktuellen 4 Liter AMG (M177) - wenn dir das was sagt. Hast du dich jemals mit dem Motor, seinem zwei Kühwassersystemen und den insgesamt 3 Wasserpumpen befasst oder überhaupt schon einen Blick unter die Haube geworfen- ich befürchte nicht. Mit der klassischen Methode bleiben zu viele Luftnester im System. Im ungünstigsten Fall kann das zu örtlichen Überhitzungen führen - mit erheblichen Folgeschäden. Die Vakuummethode ist von Mercedes für alle modernen Motoren so vorgeschrieben - und das hat auch seine Berechtigung.

In welche Arbeitsanweisung kann man das nachlesen? Wie ist das Bj. und die FIN von deinem AMG, ich meine die ersten 3 Ziffern des Baumusters reichen aus.

Mein 2006er OM642 wird befüllt, danach fahre ich gemach in den Arnsberger Wald, Steigung rauf und wieder runter etwas nachfüllen und fertig ist die Laube. Bei neueren Motoren hat man konstruktiv diese Möglichkeit leider nicht bei jedem Motor mehr so vorhanden. Dann muss man das beschriebene Equipment haben, um seinen Motor nicht an den wasserfreien Bereichen zu überhitzen.

Themenstarteram 4. Februar 2020 um 21:52

Zitat:

@Balmer schrieb am 4. Februar 2020 um 21:00:03 Uhr:

In welche Arbeitsanweisung kann man das nachlesen? Wie ist das Bj. und die FIN von deinem AMG, ich meine die ersten 3 Ziffern des Baumusters reichen aus.

Kann ich dir als PN zukommen lassen - wenn du willst.

Zitat:

@36/7M schrieb am 4. Februar 2020 um 22:52:40 Uhr:

Kann ich dir als PN zukommen lassen - wenn du willst.

Nett,wie Sie mir da ueber's Maul gefahren sind.

Und als Sahnehaube diese Geheimniskraemerei.

Die Quelle Ihrer Weisheiten werden Sie doch zumindes benenne Koennen.

Oder wollen Sie hier einen Geheimzirkel gruenden?:mad:

Ich hoffe,der Reiner laesst sich auf so einen Scheiss nicht ein.Schon vergessen?Das ist ein Forum.

Wir tauschen uns alle aus.:mad:

xavier

Sehr nette Ausdrucksweise.

Es soll auch Dokumente geben, die einem Urheberrecht unterliegen. Da wäre ich auch vorsichtig mit der Verbreitung in einem Forum. So anonym wie mache meinen ist man hier nicht.

Diese allermodernste Motorentechnik überfordert wohl den Heimschrauber, der bislang das Wasser unten abliess und oben wieder auffüllte und hier im Forum wohl oft vertreten ist. MB baut neuerdings wohl derart komplexe Motroen, die ebensolche Prozesse in der Wartung erfordern - ab in die Werkstatt. Da man das wohl nicht umgehen kann, kann man sich schon fragen, warum manches so und so und mit diesem und jenem Gerät zu tun ist - aber: Ich weiss es auch nicht:) Möchtest Du denn das Kühlwasser selbst tauschen können?

FIN ist eigentlich nicht nötig um die Arbeitsanweisung herauszufinden.

Und dann muss sie richtig lesen und auf das Ausgabedatum achten.

Die betreffende Anweisung ist aus dem Jahr 2012 und betrifft nicht nur den M177.

Es sind zu diesem Zeitpunkt folgende Motoren genannt:

111, 112, 113, 137, 152, 156, 157,166, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 278, 285, OM607, OM608, OM611, OM612, OM613, OM628, OM629, OM642, OM646, OM647, OM648, OM651, OM668.

Später (2016) wurden noch 133, 139, 155,176, 177, 178, 260, 277, 279, 282 hinzugefügt.

Das Dokument stellt die bevorzugte Arbeitsmethode dar. Vermutlich aus Zeitgründen oder Umweltschutzgründen, denn der Motor muss sich bei dieser Prozedur nicht im Stangas selbst entlüften.

Das ist vergleichbar mit dem Dokument „Ölwechsel durch absaugen“, das stellt auch die bevorzugte Arbeitsmethode dar allerdings schon über 10 Jahre.

Da ich von o. g. Motoren 3 unterschiedliche Baumuster selbst hier zu Hause habe und bei denen die Kühlflüssigkeit herkömmlich ohne Probleme getauscht habe, ist die Darstellung für mich etwas überspitzt.

Wann wird denn die Kühlflüssigkeit heute gewechselt?

Am OM642.886/7 z. B. erst nach 15 Jahren oder 250000 km.

Zitat:

@delvos schrieb am 5. Februar 2020 um 08:18:51 Uhr:

Es soll auch Dokumente geben, die einem Urheberrecht unterliegen.

Schon wieder so einer mit Halbwissen.

Ein Hinweis auf die Quelle ist nie und nimmer eine Urheberrechtsverletzung.:mad:

Wenn man Angst hat,hier im Forum auch nur zu huesteln,sollte man in seiner ueberschaubaren Huette bleiben.:confused:

xavier

Zitat:

@Balmer schrieb am 5. Februar 2020 um 11:15:27 Uhr:

Da ich von o. g. Motoren 3 unterschiedliche Baumuster selbst hier zu Hause habe und bei denen die Kühlflüssigkeit herkömmlich ohne Probleme getauscht habe, ist die Darstellung für mich etwas überspitzt.

Wann wird denn die Kühlflüssigkeit heute gewechselt?

Am OM642.886/7 z. B. erst nach 15 Jahren oder 250000 km.

Danke Reiner!

Deine Anmerkung wie immer ein innerer Vorbeimarsch.:)

Gruss xavier

OT:

ein quellen hinweis allein gibt dir nicht das recht zu einer erneuten vollständigen publikation eines dokuments, denn sonst würde ich harry potter neu rausgeben mit quellenverweis.

der urheber muss dir das recht gewähren auf den einmaligen oder wiederholten abdruck, und mit quellenverweis darf man bestenfalls auszugsweise zitieren, aber nie vollständig. (weil das nicht so klar bekannt ist, haben viele auch probleme mit ihren dissertationen:)

deshalb sollte man auch dokumente aus dem WIS nur vorsichtig posten, weil nicht jeder eine Lizenz für diese Software und die daraus generierten pdfs hat.

Themenstarteram 5. Februar 2020 um 19:04

Zitat:

@alxs schrieb am 5. Februar 2020 um 14:33:19 Uhr:

OT:

ein quellen hinweis allein gibt dir nicht das recht zu einer erneuten vollständigen publikation eines dokuments, denn sonst würde ich harry potter neu rausgeben mit quellenverweis.

der urheber muss dir das recht gewähren auf den einmaligen oder wiederholten abdruck, und mit quellenverweis darf man bestenfalls auszugsweise zitieren, aber nie vollständig. (weil das nicht so klar bekannt ist, haben viele auch probleme mit ihren dissertationen:)

deshalb sollte man auch dokumente aus dem WIS nur vorsichtig posten, weil nicht jeder eine Lizenz für diese Software und die daraus generierten pdfs hat.

...danke! Genau aus dem Grund werde ich öffentlich bzw. in solchen Foren keine Daten verbreiten. Das hat mit Geheimniskrämerei nichts zu tun.

 

Zitat:

@36/7M schrieb am 5. Februar 2020 um 20:04:18 Uhr:

...danke! Genau aus dem Grund werde ich öffentlich bzw. in solchen Foren keine Daten verbreiten. Das hat mit Geheimniskrämerei nichts zu tun.

Genau das ist Ihr und Ihres Laudators Problem.

Sie beide koennen zwar lesen.Verstehen aber offensichtlich den Inhaltder Frage nicht.

Oder noch schlimmer,ist es etwa Absicht?:confused:

Hier wurde lediglich nach der Quelle oder wenn Sie so wollen,nach dem Ursprung Ihrer Information

gefragt.Ich wiederhole mich gern,diese Information beruehrt nicht das Copyright .:mad:

xavier

Deine Antwort