- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Kühlwasserverlust bei XC60 Recharge - Was nun?
Kühlwasserverlust bei XC60 Recharge - Was nun?
Gestern auf der Autobahn leuchtete etwa 60km nach Abfahrt die Kontrolleuchte zum Nachfüllen von Kühlwasser auf. Ich bin dann erstmal rechts rangefahren und nach Absprache mit der Volvo Assistence zur nächsten Tankstelle gefahren.
Der ADAC hat dann festgestellt dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter auf Minimum steht und hat einen 1L Wasser nachgefüllt. Die Sichtprüfung ergab keine erkennbares Leck und ich bin dann so zurück nach Hause bzw. habe das Auto zur Werkstatt gefahren. Im Nov wurde erst der defekte elektrische Zusatzheizer getauscht, die letzte Inspektion war im Oktober.
Ich werde am Dienstag mit der Werkstatt telefonieren, habe mich jedoch gefragt ob das ein bekanntes Problem beim XC60 ist. Hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem?
Ähnliche Themen
7 Antworten
Vielleicht hat die Werkstatt nach dem Tausch zu wenig Flüssigkeit aufgefüllt und jetzt nach der vollständigen Entlüftung war der Füllstand an der unteren Grenze.
Ich würde erstmal beobachten.
Guten Abend,
es handelt sich im Grunde ja um einen VEA-Motor. Die sind im ersten V60 was die Entlüftung des Kühlsystems angeht sehr kritisch. Dazu gab es auch einen Rückruf, diverse Beträge hier im Forum und leider auch einige Totalausfälle. Wenn also nach dem Auffüllen der Kühlmittelstand immernoch schwankt und kein eindeutiges Leck gefunden wird, meiner Meinung nach unbedingt einen CO- und Kompressions-Test machen. Ggf. darauf bestehen, dass das Kühlsystem nach Herstellervorgaben unter Vakuum entlüftet wird. Wenn noch Garantie auf dem Fahrzeug ist auch Volvo kontaktieren, damit der Vorfall direkt Aktenkundig wird.
VG Sebastian
Ich habe vor einiger Zeit was sehr ähnliches gehabt. War damals kein Volvo sondern Ford. Ständiges Kühlflüssigkeit Verlust, keine Leckage. Am Ende war es die gerissene Kopfdichtung und das Kühlmittel gelang ins Verbrennungsraum. Reparaturkosten im oberen tausender Bereich.
Das hilft mir schonmal sehr weiter, d.h. beim Tausch des elektrischen Zusatzheizer wird das Kühlsystem entleert?
Mein Verständnis ist das ein Motor kein Kühlwasser verliert, abgesehen von Fällen wo ein entsprechendes Teil oder das Kühlwasser getauscht wurde und die Entlüftung nicht abgeschlossen ist. Alles andere kann sehr schnell sehr teuer werden, wie die bereits genannte undichte Zylinderkopfdichtung oder sonstige Undichtigkeiten am Motorblock. Falls kein Kühlwasser bei der letzte Reparatur getauscht wurde werde ich auf den CO- / Kompressionstest bestehen, ich habe zum Glück noch ein Jahr Werksgarantie.
Was deine Werkstatt genau angefasst hat, werden nur die dir sicher sagen können. Ich halte das aber nicht für ausgeschlossen. Mit dem genauen Aufbau im Elch bin ich aber nicht vertraut. Irgendwie erscheint mir das aber wie ein wundersamer Zusammenhang. Aus meinen Ex-Forum BMW X3 kenne ich aber ein Absacken des Kühlmittelstandes nach Erstbefüllung (Neuwagen) im ersten Jahr ohne technischen Defekt auch noch. Dort vermutete man vollständige und selbstständige Entlüftung im Laufe der Zeit.
Den Wagen konnte ich heute abholen, es wurde ein Zufluss- bzw. Abflußschlauch wegen Undichtigkeit getauscht. Bin mal gespannt ob es dabei bleibt.
Da ich seit einiger Zeit ähnliche Probleme habe und ein Werkstattbesuch ansteht, wäre es für mich interessant zu erfahren, ob der Täusch der beiden Schläuche etwas bewirkt hat.