- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Kühlwasserverlust, kalte Heizung und keine Warnleuchte.
Kühlwasserverlust, kalte Heizung und keine Warnleuchte.
Hallo liebe Motor Talker!
Ich hoffe es ist ok einen neuen Thread zu eröffnen. Habe auch die Suche benutzt jedoch nicht so richtig passendes gefunden. Sollte ich einfach nicht richtig gesucht haben bitte schnell einen Hinweis geben und ich sagen dann schonmal SORRY!
Viele Jahre war ich mit meinem C Corsa Beobachter in dem Forum (natürlich nicht bei den Astra´s XD). Jetzt bin ich selbst stolze Besitzerin eines Astra´s mit rund 130.000 Km und nun hab ich ein Problem welches mir etwas Kopfschmerzen bereitet:
Gestern viel mir auf dem Weg nach Hause an einer Ampel auf das der Motorraum stark angefangen hat zu vibrieren. Nach einer Minute war der Spuk (im Stand) vorbei. Heute früh ist mir dann aufgefallen, dass die Heizung nicht mehr warm wird. Auf Arbeit angekommen hab ich erstmal einen Blick auf den Kühlmittelbehälter geworfen. Dieser war auf einmal leer. Vor einer Woche war der Stand des Kühlmittels noch in Ordnung (insgesamt wurde in dieser Woche ca. 650 Km gefahren). Nach dem ich neues Wasser drauf gekippt habe ging die Heizung auch wieder. Zuhause angekommen war ein klein wenig Wasser weg. Jedoch noch nicht total leer (nach ca. 25 Km).
Ich habe schon Google befragt jedoch unterschiedliches gefunden: Wärmetauscher, Thermostat, Zylinderkopfdichtung etc.
Habe im Hinblick auf die Zylinderkopfdichtung auch schon überprüft ob Flüssigkeit aus dem Auspuff kommt. Jedoch ist dies nicht der Fall.
Zudem hat er ein kleines Feuchtigkeitsproblem. Die Frontscheibe beschlägt im unteren Bereich immer / bzw. vorallem bei Regen/feuchten Wetter. Im Laufe der letzten Woche war es nicht mehr sichtbar. Als ich nun neues Wasser draufgekippt habe hat es direkt wieder angefangen. Nach meiner Recherche und jetzigen Wissensstand deutet das ja wohl auf den Wärmetauscher hin. Daher meine Hauptfrage: Ich suche dafür eine Anleitung wie dieser gewechselt wird. Gibt es da vielleicht ne gute Anleitung? Oder liege ich allgemein mit meiner Vermutung falsch?
Leider habe ich keinen Bordcomputer, da TID Display, jedoch wundert mich auch warum die Warnleuchte nicht anging.. Auf Dauer werde ich mich vielleicht doch noch mit einem Upgrade vom Display auseinandersetzen, aber das ist ein anderes Thema...
Ich hoffe ich habe auch erstmal alle erforderlichen Fahrzeugdaten in der Signatur hinterlegt.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Moin. Ich würde den Wasserverlust weiter beobachten und ggf. in eine Werkstatt fahren - Kühlwassersystem abdrücken um zu schauen, wo der Druck hingeht.
Feuchte Scheiben, vor Allem aber feuchter Teppich wären ein sehr guter Hinweis für einen defekten Wärmetauscher. Der sitzt allerdings hinter dem Armaturenbrett, welches komplett raus muss
Wie sieht das Motoröl aus? Wenn das Wasser sich damit vermischt bekommst du gelbe Pampe im Öl. Sollte man/die Werkstatt sehen.
In diesem Fall könnte es die Wasserpumpe sein - was dein beschriebenes Geruckele an der Ampel erklären kann. Kenne den Motor aber nicht gut.
Da du einen 1.4er fährst denke ich wird oben auf der Wasserpumpe der Stutzen abgebrochen sein und der Schlauch nur noch lose rumhängen. Dein Kühlwasser hat sich dabei schlagartig aus dem gebrochenen Anschluss verabschiedet. Selbiges hatte ich einmal bei einem Corsa D. Da hat das Auto danach auch angefangen zu vibrieren, weil der Kühllüfter auf höchster Stufe lief.
Die Warnleuchte kann nur eine zu heiße Kühlmitteltemperatur anzeigen. Wenn jedoch kein Wasser mehr im System ist, kann auch die Leuchte nichts anzeigen.
Kühlmittelfüllstand wird nur bei CheckControl überwacht. Dafür braucht es aber mindestens ein GID.
Danke für die schnellen Antworten!
Zitat:
vor Allem aber feuchter Teppich wären ein sehr guter Hinweis für einen defekten Wärmetauscher.
habe ich heute nochmal nach meiner nach Hause Fahrt geprüft und die sind trocken..
Habe halt auch immer den Wasserstand wie empfohlen im Blick. Genau wie gestern ist die selbe Menge wieder weg. Also nicht komplett aber man sieht schon das wieder was raus ist...
Zitat:
Wie sieht das Motoröl aus? Wenn das Wasser sich damit vermischt bekommst du gelbe Pampe im Öl.
Das Motoröl sieht soweit ok aus.. Also hab mir mal den Deckel sowie den Prüfer angeschaut. Jedoch ist mir aufgefallen, dass am Deckel vom Kühlmittelbehälter Ablagerungen zu sehen sind. Habe mal ein Foto gemacht und in den Anhang gepackt.. Normal ist dies ja sicherlich nicht oder? Könnte dies dann eher auf eine defekte Wasserpumpe hinweisen?
Zitat:
wird oben auf der Wasserpumpe der Stutzen abgebrochen sein und der Schlauch nur noch lose rumhängen. Dein Kühlwasser hat sich dabei schlagartig aus dem gebrochenen Anschluss verabschiedet.
Dann würde man aber sicherlich einen stärkeren Wasserverlust haben oder? Also dann müsste er ja innerhalb kürzester Zeit alles Wasser wieder verlieren.. Bin mir nicht sicher, stell es mir nur so vor..
Die Ablagerungen am Deckel sind zu vernachlässigen.
Kauf mal nen neuen Deckel.
Das ist oft die Ursache bei dem Motor.
Da gab's auch ne Feldabhilfe von OPEL dafür.
Wenn dann immer noch nix besser,dann neuen Ausgleichsbehälter kaufen.
Ist auch oft das Problem.
Bei Gelegenheit CO-Test von der Werkstatt machen lassen zur Sicherheit.
Inkl.Abdrücken des Kühlsystems.
Verlustmenge genau ermitteln und nicht mit Wasser auffüllen ,sondern mit Kühlmittel.
Verlustmenge posten.
Zitat:
Verlustmenge genau ermitteln und nicht mit Wasser auffüllen ,sondern mit Kühlmittel.
Verlustmenge posten.
Habe heute nach 60 Km Fahrt eine Verlustmenge von 200ml gehabt.
Werde morgen mal bei Opel anhalten und schauen was so ein Deckel kostet.
Bei Opel um die 20, sonst so um 5€.
200ml gehen doch nicht durch den Deckel futsch. Direkt bei Opel abdrücken lassen. Wenn er den Druck nicht hält, sieht man vllt schon, wo es raus sifft.
Schau dir mal die Anschlüsse im Motorraum zum Wärmetauscher an.
Wenn der Motor betriebswarm ist, dann die beiden Anschlüsse mit den Fingern untenrum befühlen ob die feucht sind.
Wenn die Dichtungen in den Anschlüssen defekt sind, dann tropft es da raus, und auf den Auspuff (daher kein Fleck unterm Auto).
Bei langsamer Fahrt oder im Stand wird der Wasserdampf evtl. dann in den Innenraum gesaugt, und die Scheibe beschlägt.
Mal in diese Richtung kontrollieren.
---
Die fehlende Temperaturanzeige und die "Ersatzfunktionen" finde ich auch misslungen und am falschen Ende gespart.
Grüße
Hallo an alle!
Danke für die ganzen Hinweise erstmal. Ich denke spätestens am WE werde ich nochmal genau den Motorraum durchschauen und dann weitersehen..
Ja also das mit der fehlenden Temperaturanzeige is echt ein Manko.. Aber wie schon erwähnt werde ich mich damit mal zu einem späteren Zeitpunkt weiter auseinandersetzen..
Moin ich weiß das es schon 4jahre her ist aber ich habe da auch so ein Problem und würde gerne mal wissen wie es zum Schluss ausgegangen ist weil ich finde so auch nix wo das Wasser hin sein soll co Test nix ergeben und das Wasser schwindet allerdings krass wenn die Heizung an ist ich muss dazusagen wenn an dann richtig auf volle Kanne
Kontrastmittel ins Kühlwaser und mit UV Lampe leck suchen.