- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Kühlwasserverlust
Kühlwasserverlust
An unserem Golf leuchtete heute Morgen die rote Kühlwasser-Warnung auf. Der Füllstand war 1cm unter Min. Unter dem Auto keine Pfütze. Der Wagen steht nachts in einer verschlossenen Einzelgarage. Marderbiss ist daher wohl ausgeschlossen... Wo kann sonst die Ursache liegen? Fürs Erste haben wir mit Wasser aufgefüllt. Seitdem ist alles ok.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Guck mal ein bißchen am Motorgehäuse und unter dem Motorblock ob es irgendwo rosa Spuren gibt. Wenn ja hast du Glück- es ist nur ein Schlauch lose. Wenn nein- zur Werkstatt und Kompressionstest machen lassen, bei mir war es damals die Zylinderkopfdichtung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von henmo27
Guck mal ein bißchen am Motorgehäuse und unter dem Motorblock ob es irgendwo rosa Spuren gibt. Wenn ja hast du Glück- es ist nur ein Schlauch lose. Wenn nein- zur Werkstatt und Kompressionstest machen lassen, bei mir war es damals die Zylinderkopfdichtung.
Gruß
Das wäre aber auch wirklich der schlimmste Fall
Ich würde es einfach mal beobachten, wenn er wieder unter min. ist würde ich direkt zum Händler fahren!
Der Motorraum ist "leider" von unten komplett verkleidet, ein Nachsehen also ohne Weiteres nicht so einfach.
Der plötzliche Verlusst der Kühlflüssigkeit über Nacht ohne Pfütze und ohne vorherige Ankündigung per Warnmeldung bei einem so deutlichen Füllstand und Min kommt uns immernoch komisch vor.
Der Händler schlägt ebenfalls einen Drucktest vor...
PS: Der Wagen ist erst 10 Monate/18Tsd km alt...
Wir hatten das bei beiden TDI´s nach kurzer Zeit. Nachdem wir einmal wieder auf knapp Max. aufgefüllt hatten, war bis jetzt kein Verlust mehr.
Mein meinte, dass die ab Werk nur Min. eifüllen und es sich beim neuen Auto noch etwas "setzt" und so dann irgenwann die Meldung kommt.
ZK-Schaden ist eher unwahrscheinlich.
Einfach im kalten Zustand knapp unter Max. auffüllen und nochmal beobachten.
Verliert er wieder, ab zum (Drucktest....)
Damit hatte ich auch vor kurzem zu tun, als ich nachts mit einem Golf V TDI auf der Autobahn unterwegs war. Plötzlich sprang die Lampe mit einem leisen Piepsen an, und ich stand da wie der Ochse vor Tor. Ich kann gerade mal Reifen wechseln, dementsprechend hat mich diese Situation auch beansprucht.
Naja, konnte nix sehen, also bin ich bis zur nächsten Tankstelle gefahren, ein wenig destiliertes Wasser in den Tank gefüllt, und schon war Ruhe- Leider nur knapp hundert Kilometer - also das gleiche Spiel von vorne...
Kurz bevor ich zu hause ankam klingelte es wieder. Aber da ich mir keinen Rat wußte, bin ich die paar Kilometer schonend nach hause getuckert.
Am nächsten morgen habe ich dann das Auto gleich zum Händler gestellt. Dessen erste Vermutung war entweder ein Marderschaden oder etwas an der Zylinderkopfdichtung.
Glücklicherweise (für mich) hat sich dann die Geschichte mit der Dichtung bewahrheitet und so konnte es auf Garantie repariert werden.
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Wir hatten das bei beiden TDI´s nach kurzer Zeit. Nachdem wir einmal wieder auf knapp Max. aufgefüllt hatten, war bis jetzt kein Verlust mehr.
Mein meinte, dass die ab Werk nur Min. eifüllen und es sich beim neuen Auto noch etwas "setzt" und so dann irgenwann die Meldung kommt.
ZK-Schaden ist eher unwahrscheinlich.
Einfach im kalten Zustand knapp unter Max. auffüllen und nochmal beobachten.
Verliert er wieder, ab zum (Drucktest....)
Danke für den Tipp! Wir warten dann erstmal ab, was noch passiert...
Nabend,
das hatten wir auch. Kühlwasserverlust, ohne das es irgendwo erkennbar hingeflossen wäre. Hat sich auch bei uns zum ersten mal auf der Autobahn durch die Fehlermeldung: STOP - KÜHLMITTEL PRÜFEN, bemerkbar gemacht. Drei Wochen nach dem Auffüllen das gleiche Spiel. Also, ab in die Werkstatt. Resultat, kaputte Wasserpumpe - hätte laut knapp 500 Euro gekostet. Wir haben Gott sei Dank die Garantieverlängerung abgeschlossen und somit keinen Anteil daran...
Grüße
Dennis
Ich hatte Sonntag abend das gleiche Problem.
Wir waren auf der Autobahn als bei 210km/h die rote Nachricht kam, Stop - Kühlmittelprüfen (o.ä.). Angehalten, nachgeflüllt. Montag morgen, beim wurde der Wagen auf die Bühne gefahren. Von unten konnte man nichts sehen, nirgendswo diese Spuren etc. Der Wagen ist 6 Monate alt und hat gerade mal 11000km gelaufen.
Kann sowas auch mal "von alleine" passieren und als "einfahren" bezeichnet werden oder hat sowas normalerweise schwerwiegende Probleme? Mein sagte nur, ich solls beobachten, wenns nochmal passiert, wird der Wagen auseinander genommen.
Das Problem für mich:
Falls es ein Marderbiss ist, müßte ich die komplette Fehlersuche bezahlen, wenns etwas ist wie Kopfdichtung etc, zahle ich nix ( 4 Jahre Garantie ).
Hallo zusammen,
mein 2.0 TDI ist gerade genau wegen dieser Meldung beim .
=> Zylinderkopfdichtung kaputt. Mein Händler (Ddorf) meinte das sei ein durchaus häufig vorkommender Defekt beim 2.0 TDI. Der Wagen ist 1 1/2 Jahre alt und hat knapp 50 tkm gelaufen. Sollte also eigentlich nicht passieren, tut es aber (siehe andere beiträge -> SuFu, schon ausgiebig diskutiert).
Es gab wohl (vor allem bei früheren Baujahren und beim A3 8P, siehe auch forum dort) Probleme mit Haarrissen im Zylinderkopf. Auf meine Frage wie der Freundliche jetzt ausschließen wolle, dass mein Kühlwasserverlust nur auf die Dichtung und nicht auf den Kopf zurückzuführen sei war die Antwort schlicht: "Gar nicht. Aber ich darf von Wolfsburg aus nur zuerst die Dichtung auf Garantie tauschen und nicht gleich den Kopf mit. Falls es aber der Kopf sein sollte, so werden Sie's durch weiteren Kühlwasserverlust oder im schlimmsten Fall durch Stillstand merken."
Na besten Dank wenn das in einem halben Jahr passiert und meine Garantie am Ende ist...
Aber gut, nach Tempomat defekt, Sportsitz-tausch, diversen rappel und knattern an allen Ecken und Ende (einige beseitigt => Klima, andere "nicht lokalisierbar") wird mein nächster Wagen ohnehin kein Golf mehr. Nichtsdestotrotz, gut 2 Jahre muss er noch durchhalten! Ich hoffe er tut's!
In diesem Sinne,
Beste Grüße
Hallo
Hätte ebenfalls eine Frage zu diseem Thema. Und zwar hab ich auch einen Kühlwasserverlust. Falls es der Zk sein sollte, sollte man das ja von außen sehen können, dass dieser undicht ist oder??
Kann, muss aber nicht zwangsläufig so sein.
Kühlsystem warm u. kalt abdrücken, dann sieht man wo es eventuell hin läuft.
Ok danke für die schnelle Antwort.
Ich werds mal abdrücken probieren und hoff das es ja doch der Agr kühler ist.
Hab mir den kühler heute angesehen dieser weist aber keinerlei von undichten Stellen von außen auf.
Dankeschön
Mfg
Hallo, habe das Problem das mein Golf Wasser verliert; aber nur im Winter.. letzte Woche musste ich an einem Tag 2 mal nachfüllen, also gings zur Kontrolle in die Werkstatt. Anscheinend Kopfdichtung kaputt; aber sollte er da nicht mal zu heiss werden? Er geht nie über 90 Grad, kein Rauch, hin und da funktioniert die Heizung nicht, Wasser verliert er sobald er steht und auf dem Dach liegt Marderkacke...Kopfdichtung kaputt?? Kann mir da jemand helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust im Winter?' überführt.]
Könnte schon die ZDK sein, wenn sonst kein Austritt nach außen feststellbar. Kalt u. warm abgedrückt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust im Winter?' überführt.]