1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Kupplungspedal schwergängig nach Kupplungswechsel

Kupplungspedal schwergängig nach Kupplungswechsel

Opel Meriva A
Themenstarteram 22. Juni 2021 um 19:27

Hallo liebe Opel Freunde,

Meine Schwester hat einen Meriva a Schaltgetriebe.

Sie hatte das Problem das das Pedal unten blieb da Nehmerzylinder

Undicht war tropfte aus Getriebe Glocke.

Also Kupplung und Nehmerzylinder neu..

Alles eingebaut die Druckleitung habe ich mit einer grippzange verschlossen da ich nicht wollte das der ganze Ausgleichsbehälter leer läuft.

Jetzt lässt sich das kupplungspedal nur sehr schwer treten.

Kupplungshydraulik habe ich entlüftet und den Nehmerzylinder vor Einbau mit Bremsflüssigkeit luftfrei befüllt.

Mir ist allerdings aufgefallen das beim entlüften das Pedal nicht von selber unten bleibt sondern trotz geöffnetem Entlüftungsnippel wieder zurück kommt.

Normal anfahren kann man also schließe ich eine mechanisches Problem aus...

Kann es sein das der Hydraulikschlauch bei der grippzange Aktion innerlich kaputt gegangen ist und deswegen der Druck sehr hoch ist und im Gegenzug nur langsam abgebaut werden kann?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Im Schlauch befinden sich Stahleinlagen als Geflecht o. als Spirale.

Die sind jetzt dauerhaft verformt u. der Schlauch muß ersetzt werden.

Themenstarteram 22. Juni 2021 um 21:37

OK hab das aber schonmal bei nem Bremsschlauch gemacht da gab es keine Probleme...

Lag vlt. Auch am höheren Druck auf der hydraulik..

Werde den Schlauch Mal wechseln und hoffe das es klappt....

Am Ende von dem Schlauch ist eine runde dosenund dann kommt eine starre Leitung die zum Ausgleichsbehälter geht welche Aufgabe hat diese Runde Dose? Ist das ein Rückschlagventil?

Themenstarteram 23. Juni 2021 um 16:28

So Schlauch getauscht inklusive dieser Dose die in der Leitung hängt entlüftet hat keine Veränderung gebracht noch jemand eine Idee?

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 10:19

Keiner eine Idee?

Ausrücklager gefettet?

Das Drucklager ist neu schon gefettet und Bestandteil des Nehmerzylinders mit Schiebehülse.

Ich würde nochmal die Nummern der Teile vergleichen, obs auch die richtigen waren.

Einbaufehler könnten sein:

Mitnehmerscheibe falsch rum eingebaut.

Druckteller Nachstellung war beim Einbau schon am Anschlag.

An der Mechanik des Kupplungspedales selbst bzw. Leichtgängigkeit des Geberzylinders könnte es noch liegen. Aber da hätte die Kupplung vorher auch schon schwer gehen müssen.

Vom welchem Hersteller ist denn die Kupplung?

Zahnkranz Kupplungsscheibe gefettet?

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 17:59

So also hab den Fehler gefunden es hat sich wohl aus der alten Leitung der Dichtring in dem Entlüftungswinkel festgesetzt und beim aufstecken der neuen Leitung von Nehmerzylinder die durchflussmenge reduziert da Leitung verstopft.jetzt habe ich allerdings trotz mehrfacher Entlüftung zu zweit ein zu weiches Pedal.

Man kann zwar fahren aber die Kupplung kommt nach 5 cm Pedalweg schon quasi als wäre lift im System...

Ich könnte kotzen Scheiss Hydraulik.

Kupplungssatz war von Luk mit neuem zenzralausrücker.

Die Kupplungsscheibe kann man übrigens nicht falsch einbauen da diese beschriftet ist "Getriebe seitig" steht drauf...

Also gute Qualität gekauft.

Auch gut das der Fehler außerhalb vom Getriebe gefunden wurde.

Bei meinem Wechsel sowie dem Befüllen der Hydraulik trennte die Kupplung zunächst gar nicht. Es kam auch nach ca. 3x pumpen keine Flüssigkeit mehr. Hab dann Mal den Bremsfl. -behälter abgebaut und gereinigt.

Brachte aber nix bis ich gesehen hab, das der Behâlter ein separates Mini Reservoir für dei Kupplung hat.

Das wird aber nur voll wenn der Behâlter auch immer randvoll gehalten wird.

Hab dann oben durch die Öffnung mit dem Akkuschrauber u. 8 mm Bohrer schräg zwei Trennwände durchbohrt. Dann kann der Flüssigkeitsstand im Reservoir länger vom Hauptbehälter befüllt werden.

Nach dem Entlüften wars dann gut.

Vielleicht hilft dir das.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 21:51

OK das probiere ich Mal sonst muss die Luft ihren Weg selber raus finden

Themenstarteram 25. Juni 2021 um 17:48

So nach längerer Probefahrt und mehrfachem schnellen pumpen im Stand und erneutem entlüften ist das Pedal schon etwas fester geworden nicht so fest wie es war jedoch denke ich daß es OK ist die Kupplung trennt sauber und die Gänge lassen sich gut einlegen.

Danke für die Mithilfe

Und immer auf die Dichtung aufpassen die beim abziehen der Leitung von Nehmerzylinder gerne im Anschluss hängen bleiben.

@Emsomat

Und in Zukunft mit Druckluft auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter entlüften.

Das mit der Pedalmethode macht man nicht mehr.

Es kann dabei der Kupplungsgeber defekt gehen.

Da muss man aber aufpassen.

Wenn der Behälter platzt,hat man die berühmte A...-Karte.

Hoffentlich ist dann der Dampfstrahler griffbereit.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 26. Juni 2021 um 15:09:02 Uhr:

Da muss man aber aufpassen.

Wenn der Behälter platzt,hat man die berühmte A...-Karte.

Hoffentlich ist dann der Dampfstrahler griffbereit.

@BlackyST170

Habe zuletzt nur noch mit Druckluft entlüftet, das klappt wunderbar.

Max. Druck ca. 1-1,5 Bar.

In den Werkstätten wird auch nicht anders verfahren und in den Hersteller werken ebenfalls so.

Sonst wird das nicht mit der Produktion von Fahrzeugen im 50 Sekunden Takt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen