Kupplungsprobleme 207 1,6 16V HDi
Habe gestern, auf dem Weg zur Arbeit festgestellt, dass im 3. und 4. Gang, bei ca. 2500 Umdrehungen, die Kupplung durchrutscht.
Mein Auto hat jetzt ca. 78000 km drauf und ich hatte bisher eigentlich keine Schwierigkeiten.
Da ich das Auto erst letztes Jahr im März gekauft habe, habe ich noch Gebrauchtwagen-Garantie auf den Wagen. Sollte es allerdings die Kupplung sein, fällt diese als Verschleissteil nicht unter die Garantie.
Ich rief sofort bei meinem Peugeot-Händler an, um eine Termin auszumachen.
Er sagte, das Problem sei bekannt, es könnte aber auch die Doppelschwungscheibe sein.
Meine Frage wäre nun, ob irgenjemand auch schon socleh Schwierigkeiten hatte, mit seinem 207.
Vielen Dank schon mal.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bcorsa1997
Habe gestern, auf dem Weg zur Arbeit festgestellt, dass im 3. und 4. Gang, bei ca. 2500 Umdrehungen, die Kupplung durchrutscht.
Mein Auto hat jetzt ca. 78000 km drauf und ich hatte bisher eigentlich keine Schwierigkeiten.
Da ich das Auto erst letztes Jahr im März gekauft habe, habe ich noch Gebrauchtwagen-Garantie auf den Wagen. Sollte es allerdings die Kupplung sein, fällt diese als Verschleissteil nicht unter die Garantie.
Ich rief sofort bei meinem Peugeot-Händler an, um eine Termin auszumachen.
Er sagte, das Problem sei bekannt, es könnte aber auch die Doppelschwungscheibe sein.
Meine Frage wäre nun, ob irgenjemand auch schon socleh Schwierigkeiten hatte, mit seinem 207.
Vielen Dank schon mal.
Hi erstmal
Ich selbst habe keine Probleme mit der Kupplung, hab aber auch erst knapp 60Tkm auf der Uhr. Aber ist ja schon komisch, dass nach 78Tkm die Kupplung schon Probleme macht... Da kann es ja meiner Meinung nach nur sein, dass entweder Du oder der Vorbesitzer des Kleinen, mächtig viele Kavalier-Starts hingelegt hat / gefahren ist wie die Sau, oder schlichtweg nicht Auto Fahren kann...
Aber das möcht ich DIR ja nicht unterstellen, denke sonst würdest du den Grund für das Problem kennen...
Jetzt aber im Ernst: Hier im Vorum gab es bis jetzt eine Person, die unter anderem auch Probleme mit der Kupplung hatte und einen Beitrag dazu schrieb (siehe SuFu: Kupplung). Aber mehr gabs hier meines Wissens noch nicht...
Gebrauchtwagen-Garantie kanste vermutlich wirklich vergessen. Probieren würd ich's mal... Wie viele Kilometer hast Du denn draufgefahren? Wenn du erst 10Tkm drauf gefahren hast, kanst du immer noch sagen, dass die Kupplung schon vor dem Kauf in entsprechend schlechtem Zustand gewesen sein muss. Aber ist natürlich noch lange nicht gesagt, dass man dir dann auch entgegen kommt...
So, jetzt genug gequatscht Hoffentlich kann dir jemand noch weiterhelfen und ansonsten viel Glück...
Moin,
das Zweimassenschwungrad (ZMS) macht bei allen Herstellern Probleme.
Ob allerdings Deine Fehlerbeschreibung das ZMS dafür verantwortlich ist, bezweifele ich.
Probleme mit den ZMS mit einem Spiel auf der Antriebswelle äußern sich meistens mit Vibrationen der gesamten Karosse.
Ob dadurch ggf die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen wurde, habe ich noch nicht gehört.
Hallo,
so, nun habe ich die Nachricht von der Werkstatt bekommen das die Kupplung defekt ist.
Das Schwungrad wird gleich mitgetauscht, jedoch auf Garantie.
Die Kupplung muss ich bezahlen, allerdings nur die Teile, ohne Arbeitszeit.
So bleibe ich auf ca. 400 Euro zzgl. MwSt sitzen.
Viele Grüße...
Zitat:
Original geschrieben von bcorsa1997
Hallo,
so, nun habe ich die Nachricht von der Werkstatt bekommen das die Kupplung defekt ist.
Das Schwungrad wird gleich mitgetauscht, jedoch auf Garantie.
Die Kupplung muss ich bezahlen, allerdings nur die Teile, ohne Arbeitszeit.
So bleibe ich auf ca. 400 Euro zzgl. MwSt sitzen.
Viele Grüße...
HI
Da würd ich sagen, biste nochmals mit nem blauen Auge davon gekommen... "nur" 400 Euro ist ja eigentlich "nichts" für einen kompletten Kupplungs-Wechsel...
Vergleich: Mein letzter Service bei 60Tkm kostete mich CHF 850.- Sind natürlich schweizer Hoch-Preise, aber trotzdem... kannste froh sein!
Bleibt die Frage, warum bei 80Tkm sich die Kupplung verabschiedet!
Hallo, war gerade mit meinem 207CC 1.6HDI beim 100.000er Service. Hab dem Meister gesagt, dass die Kupplung knarzt und die Karosse beim Einkuppeln und Anfahren im 1. Gang hin und wieder vibriert. Zudem rappelt etwas (hört sich an wie der Auspuff an der Karrosse) nach dem Abstellen des Motors. Habe den Wagen mit 90.000 bei Peugeot gekauft und eine Peugeot-Cargarantie mitbekommen.
Der Meister sagt, dass es eindeutig am Zweimassenschwungrad (ZMS) liegt. Aber das hätten viele und sei soweit kein Problem.
Meine Frage: besteht aus dieser Fehlerbeschreibung heraus die Möglichkeit, dass die Cargarantie zumindest das Zweimassenschwungrad übernimmt? - Das Ding ist ja nicht direkt kaputt.
Gruß
Oliver
Hallo,
also in meinem Fall übernimmt die CarGarantie das Zweimassenschwungrad, die komplette Arbeitszeit dafür und ich zahle ddie Kupplungsscheibe und einen Anteil an der Arbeitszeit.
Des weiteren habe ich noch einen Leihwagen für umsonst. Ist zwar ein Mazda, da ich das Auto bei einem Mazda-Händler gekauft habe, aber es kostet NICHTS und das ist sehr kulant!
Habe mein Auto im März letzten Jahres mit 44000 km, für 9650€ gekauft und bin mit diesem Preis sehr zufrieden.
Das die Kupplung nun bereits defekt ist, muss laut PUG nicht an meinem Fahrstil liegen (kann es auch garnicht), sondern die sagen, das PUG einfach nicht auf stärkere Kupplungsscheiben umsteigt und daher diese sehr schnelle verschlissen ist.
Ich fahre jeden Tag einfach 78 km zur Arbeit nach Frankfurt, davon sind 72 km Autobahn. Die 5 km bis zur Auffahrt muss ich natürlich schalten und den 1 km bis zur Fabrik auch, aber ansonsten schalte ich niemals auf der Autobahn.
Drauf fahren, 5. Gang und dann gemütlich mit 120-130 km/h zur Arbeit und nachmittags wieder nach Hause!
Natürlich schalte ich, wenn Stau ist, oder mal auf 60 begrenzt, usw.
Aber immer gemach und ordentlich!
Von daher verstehe ich das Problem mit der Kupplung auch nicht!
Laut Aussage des Meisters von Mazda beträgt der Gesamtschaden (Kupplungsschaden, Zweimassenschwungrad, Aus- und Einbau) ca. 1600-1700€!
So gesehen bin ich froh, dass ich nur mit 400 (zzgl. MwSt) hängen bleibe!
Viele Grüße!
Hallo,
ich hab ein Bj 2007 207cc HDI, mit derzeit 125 TKM...und ich habe das gleiche Problem wie ihr...ab 2000 Umdrehung, im 3., 4. oder 5. Gang schwankt die Drehzahl. War letztens bei Peugeot in Aschaffenburg. DIe sagten Kupplung rutscht, Teile kosten 130 Euro (Kupplungskit) plus Lohnkosten (7 Stunden) 650 Euro...in SUmme kam am Ende raus 870 Euro. Ein anderer Mechaniker fahrt erstmal,wenn es kaputt geht, mach am besten gleich Kupplung und Zweimassenschwungrad (Teil kostet 700 Euro) dann hast du deine Ruhe.
Wegen Garantieanfrage sagten die, das sieht schlecht aus...weil Kupplung ein Gebrauchsteil ist. Also hast du echt Glck gehabt eigentlich. Kannst du mir dein Peugeothändler nennen? Komme ebenfalls aus Frankfurt.
Hallo,
es kommt ja auch drauf an, wann Du den Wagen gekauft hast, bzw. mit wieviel Kilometer? Bei mir waren es ja schließlich nur 80000, als die Kupplung defekt war. Bei dir sind es 45000 mehr. Evtl spielt das eine Rolle!
Ansonsten ist das Problem bei PUG bekannt. Deswegen schauen die auch nicht großartig und können Dir das sogar am Telefon sagen!
Ich hoffe nur, PUG hat beim 208 evtl. mal eine stärkere Kupplungsscheibe, bzw eine Kupplungsscheibe mit stärkeren Federn eingebaut!
Es liegt wohl daran, dass für alle Modelle (egal wieviel PS bzw Drehmoment) die gleiche, labile Kupplungsscheibe verwendet wurde.
Bedeutet also: Beim 1,6 16V HDi -> zuviel Kraft in Newtonmeter, die auf die Kupplung wirken
Natürlich spielt es auch noch eine Rolle, wie man die Kupplung beansprucht! Wenn man länger am Berg stehen bleiben muss, sollte man nicht unbedingt die ganze Zeit die Kupplung schleifen lassen.. Bei längeren Standzeiten an der Ampel oder im Stau: Gang raus, Kupplung loslassen!
Ruppig anfahren ist auch nicht so der Hit!
Meine Meinung ist die folgende:
Peugeot ist im Preis-Leistungsverhältnis ein supermegatolles Auto! Jedoch muss man schon bedenken, dass man z.B. für einen 207, 1,6 16V HDi, nagelneu, damals so um die 22000 (mit allem Schnickschnack) bezahlt hat und da das nicht unbedingt zuviel ist (im Vergleich zu einem VW Golf), merkt man das irgendwo!
Kauft mal einen Dacia, Hyundai, Kia und wie die MArken alle heissen, da habt ihr evtl. wesentlich viel mehr Probleme, jedoch ein günstiges Auto!
Ich bleibe (egal welche Probleme ich bis jetzt hatte) bei Peugeot, da diese Autos einfach nur schön und gut sind!
Viele Grüße
HI,
danke für die Infos. Ich habe das Auto bei 60.000 gekauft. Nun sind es 126.000 km auf dem Tacho. Vor dem Kauf hatte ich gehört, dass die Kupplung unterdimensioniert ist. Aber da ich zu 90% auf der Autobahn mit 130 kmh mit 5 Litern fahre, dachte ich mir das ich das Problem hoffentlich nie haben werde.
Habe auch mal in Foren von BMW und VW geschaut. Überall das gleiche Problem.Kupplung, Zweismassenschwungrad, etc. und vorallem bei Diesel...Thema hohes Drehmoment.
Bei Peugeot kam nun die Rechnung :
Kupplungskit, Schwungscheibe und Führungshülse für Drucklager= Teilekosten Summe 270 Euro.
Mein Mechaniker sagt: Er würde lieber das Zweismassenschwungrad mittauscht. Dann kostet das Teil im Netz 700 Euro und bei Ihm 800 Euro. Naja der EIn und Ausbau kostet mind. 7 Stunden arbeit, sprich 600 Euro.
Allerdings hab ich im Netz noch gelesen, das das rutschen der Kupplung daraus resultiert, dass "öl" in die Kupplung kommt und die Drehzahlschwankung darauf basiert.
http://www.motor-talk.de/.../...tscht-beim-beschleunigen-t3076069.html
http://www.peugeotboard.de/.../peugeot-4007-kupplung-rutscht.html
Morgen geh ich zu Peugeot Frankfurt und halte euch auf dem laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von bcorsa1997
Es liegt wohl daran, dass für alle Modelle (egal wieviel PS bzw Drehmoment) die gleiche, labile Kupplungsscheibe verwendet wurde.
Bedeutet also: Beim 1,6 16V HDi -> zuviel Kraft in Newtonmeter, die auf die Kupplung wirken
Hi Bcorsa,
Aber wenn die Kupplung bei allen 207 identisch ist und "schon" bei einem 1.6 16V HDI nach 60tkm - 120tkm verraucht, wie solls dann bei meinem Wagen aussehen?? Wie viel Drehmoment der HDI hat, weiss ich jetzt nicht grad aus dem Kopf, aber mein RC hat 175 PS und 260 NM (mit Overboost)... Und der Durchschnitt-Fahere eines RC's belastet seinen Wagen wahrscheinlich nochmal ein bisschen mehr, als der Durschnittliche HDI-Fahrer... Heisst das jetzt was ich damit rechnen muss, dass auch bei mir in bälde die Kupplung kommt? Hab jetzt gut 60tkm drauf, schalte viel, da viel Stop and Go Verkeht und viele sportliche Überlandfahrten...
Danke im Voraus und Grüsse vom VF
Naja eine Kupplung sollte mind 120 tkm halten. Bei den altern Benzinern eigentlich ein Lebenlang. Aber bei Diesel Modellen ist es wegen dem früh anliegendem Drehmoment immer ein Problem. Ich habe 240 Nm plus Overboost und die nutzt man fast immer. Ich weiss nicht wann dein Drehmoment zur Verügung steht, also bei wieviel Umdrehung. Vielleicht ist es bei dir wie bei einem Diesel...
Aber das Kupplungsproblem haben alle. Schau dir mal den Bericht an :
http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-2823615.html
Taxifahrer lassen beim VW das Zweismassenschwungrad alle 100.000 km wechseln...für 1.000 €... Dann gibt es noch das anfäliige DSG, verstopfte Rußpartikelfilter und Turboladerschaden...Dann wird ein Diesel im Unterhalt verdammt teuer...
Zitat:
Original geschrieben von Ercem
Naja eine Kupplung sollte mind 120 tkm halten. Bei den altern Benzinern eigentlich ein Lebenlang. Aber bei Diesel Modellen ist es wegen dem früh anliegendem Drehmoment immer ein Problem. Ich habe 240 Nm plus Overboost und die nutzt man fast immer. Ich weiss nicht wann dein Drehmoment zur Verügung steht, also bei wieviel Umdrehung. Vielleicht ist es bei dir wie bei einem Diesel...
Aber das Kupplungsproblem haben alle. Schau dir mal den Bericht an :
http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-2823615.html
Taxifahrer lassen beim VW das Zweismassenschwungrad alle 100.000 km wechseln...für 1.000 €... Dann gibt es noch das anfäliige DSG, verstopfte Rußpartikelfilter und Turboladerschaden...Dann wird ein Diesel im Unterhalt verdammt teuer...
Sehe ich eben eigtlich genau so... eine Kupplung sollte schon 120tkm halten, egal ob Diesel oder Benziner... Bei Taxi-Fahrer ist natürlich klar, das gerade solche Teile schneller verschleissen, da viel Kurzstrecken und Stadt-Fahrten!
Bei meinem liegt die Volle Leistung bei, so glaube ich, 2600 U/min. an. D.h. nicht so früh wie bei einem Diesel natürlich, aber nicht schlecht für einen Benziner...
Na ja, jetzt hoffe ich zumindest mal, dass die Kupplung noch so lange wie möglich hält und schonen tu ich sie auch gleich noch ein bisschen mehr nach dem Bericht
bei meinem HDI 110 FAP 123tkm hab ich nur das Problehm das er manschmal beim anfahren ein komisches schleifendes Gereuch macht beim auskuppeln, ansonsten ist soweit alles okay.
Moin!
Nun hat es mich auch getroffen...
Im Dezember mit 54.000km gekauft, jetzt bei 63.000km habe ich genau dasselbe Problem, wie es im Eingangspost beschrieben wird. Rutschende Kupplung im 3. und 4. Gang beim Drehmomentberg und leicht darüber.
Irgendwie ist die Verbindung Peugeot - ich einfach nicht die beste.
Nach einigem Streit mit der Gebrauchtwagenversicherung und dem Händler bleibe ich jetzt auf etwa 300€ sitzen. Und das Gepäcknetz, welches falsch mitgeliefert wurde und bislang nicht ausgetauscht wurde, soll ich mir auch selbst kaufen...
Abgesehen davon: Tolles Auto, nett gemacht. Und sparsam - man kann ihn ja durchaus mit 5 Litern fahren.
Chris