- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 6
- Kupplungstausch - wann?
Kupplungstausch - wann?
Meine Werkstatt schlug mir vor bei meinem AW1 2020 95 PS 5-Gang, normale Fahrweise 20.“ km im Jahr, „vorsorglich“ aufgrund der „schon“ 90.“ km die Kupplung zu wechseln. Probleme gibt es aus meiner Sicht keine mit der Kupplung.
Wann sollte man denn über einen Tausch „vorsorglich“ wirklich (km?) nachdenken …?
Danke
20 Antworten
Sowas habe ich noch nie gehört - das eine Kupplung vorsorglich getauscht wird. Würde ich nur machen, wenn ich mit meinem Auto auf Weltreise über mehrere Jahre gehen will und in entlegene Teile dieser Welt fahre, wo es keine Werkstatt und/oder Ersatzteile gibt.
Ein Kupplungsschaden kommt schleichend. Der Kraftschluß beim Gasgeben schwindet. Irgendwann rutscht die Kupplung durch. Motordrehzahl wird merklich höher ohne, dass das Fahrzeug in gleichem Maße an Geschwindigkeit gewinnt.
Unser Polo mit 95PS hat jetzt 120.000KM. Erste Kupplung.
Auf Vorsorge würde ich die Kupplung nur tauschen, wenn Motor und Getriebe eh auseinander sind.
Von Kupplungsprophylaxe habe ich noch nie gehört :-)
Wenn Deine Werkstatt nicht Probegefahren ist, einen Blick auf die Beläge hatte, ist das sehr unseriös.
Je nachdem wie Du den Polo bewegst, viel Stadt kann die schon relativ früh aufgeben. Autobahn Polos halten viel länger durch. Zwischen 100-300k Kilometer ist da sicherlich möglich.
Wenn Du keine schleifende/durchrutschende Kupplung hast, weiter fahren! Kupplung wird gewechselt wenn Sie am Ende ist. Ein kleiner Indikator für Leute, die das nicht schnell mit bekommen:
Handbremse fest anziehen, 3. Gang einlegen und anfahren. Im Normalfall würgst Du das KFZ ab. Dann greift die Kupplung noch.
Ich würde auch ganz schnell Abstand von der Werkstatt nehmen.
Die brauchen wohl Aufträge…
Wie die Vorredner schon sagen: Quatsch!
Natürlich gibt es Leute, die auch schon nach 50 tkm die Kupplung gekillt haben.
Der ehemalige Corsa meiner Frau: Verkauft mit 180 tkm und der ersten Kupplung.
Und der hat viel Stop & Go gesehen (Hamburg und Speckgürtel).
Klarer Fall: hier muss nicht die Kupplung sondern die Werkstatt gewechselt werden.
Mein Fabia RS ist 20 Jahre in Frankfurt am Main gefahren. Sprich sehr viel Stadtverkehr!
Die Kupplung ist bei 200.000 km noch top!
Kann mich nur anschließen… eine Kupplung wird erst gewechselt, wenn sie defekt ist!
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 7. Februar 2025 um 14:03:33 Uhr:
Die brauchen wohl Aufträge…
Wie die Vorredner schon sagen: Quatsch!
Natürlich gibt es Leute, die auch schon nach 50 tkm die Kupplung gekillt haben.
Der ehemalige Corsa meiner Frau: Verkauft mit 180 tkm und der ersten Kupplung.
Und der hat viel Stop & Go gesehen (Hamburg und Speckgürtel).
Pauschalaussagen sind da schwer zu treffen. Hatte einen Angestellten, der bei 2 Firmenwagen die Kupplung weit unter 100k zerstört hat. Dann weiß ich wie der damit umgegangen sein muss....Dont be gentle its a rental!
Bei meiner Nachbarin kann ich hören, wie Sie die Kupplung ewig lang schleifen lässt, beim einbiegen auf die Bundesstraße. Es soll sogar Leute geben, die das KFZ am Berg mit der schleifenden Kupplung an der roten Ampel halten... Katastrophe. Hier ist bei einem Polo (wurde vor kurzem in einem Thread behandelt) das kaputte Ausrücklager gemacht. Bei 38tkm. Da stand doch wer ständig mit getretener Kupplung an der Ampel, wie soll das sonst gehen? Wer vernünftig mit Material umgeht und nicht jede Ampel im Kavalierstart bewältigt, könnte auch ohne Sorgen im Stadtverkehr die 200k mit der Kupplung knacken:-)
mrbabble und Du schreiben es ja. Wirklich reines Autobahn Auto kann natürlich einiges mehr! Volvo 850T5R aus Hamburg(Deine Ecke) gekauft. 1. Hand. 338tkm. War der Chef eines Verlags, nur Autobahn damit gefahren. Scheckheft ab 299k Kilometer mit Anbau. Ich habe den Volvo zwecks Leistungssteigerung komplett auseinander genommen. Die Kupplung sah aus wie neu! Da war so viel Platz zur Niete des Belags, wie bei manch Neuwagen nicht! Der hätte nochmal 338tkm geschafft. Dank Scheckheft weiß ich sicher, erste Kupplung. Die Dinger hatten auch schon 320 NM Serie!
Ein 95 PS Polo, ohne Drehmoment sollte auch (vernünftig gefahren) an 200k Kilometer kommen.
Grüße
Durchgetretene Kupplung an Ampel, Steigung oder Bahngleis kommt beim DSG dem tritt aufs Bremspedal in Wahlstufe D oder S gleich
Deshalb schalte ich immer auf Neutral
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 7. Februar 2025 um 17:31:06 Uhr:
Durchgetretene Kupplung an Ampel, Steigung oder Bahngleis kommt beim DSG dem tritt aufs Bremspedal in Wahlstufe D oder S gleich
Deshalb schalte ich immer auf Neutral
Mit freundlichen Grüßen
Oha, jetzt oute ich mich. Mache ich ständig! Mein VW Schrauber sagt bei DQ381 ist das egal....
Lasse mich gerne eines besseren belehren.
Bei älteren Automatik, Wandler bin ich immer in Neutral.
Die DSG-Kupplungen werden zerstört, wenn man in D auf der Bremse steht?
Wenn dem wirklich so sein sollte: Absoluter Kernschrott - sorry.
Und bei einem Wandlergetriebe schaltet man eben nicht auf N, sondern bleibt in D.
Es gibt dabei keinerlei Verschleiß, denn der Wandler hat keine mechanische Verbindung zum Getriebe.
Ausnahme: Sehr lange Ampelphasen bzw. Wartephasen an Bahnübergängen. Hier darf man gerne auf N schalten, um im Zweifel eine Überhitzung zu vermeiden.
Naja dann habe ich es bei alten Wandler wohl halbwegs richtig gemacht. Lange Ampelphase immer Neutral.
Hatte selbst nur ein Wandler KFZ. Über die Jahre aber mehrere gefahren. Habe mir nie groß Gedanken darüber gemacht, fahre nur Schalter bis auf den Polo GTI. Ist Wandler mit Variomatik vergleichbar? Kraftschluß bei Drehzahl? Die Wandler fuhren aber auch ohne Bremse los.... deswegen wohl Überhitzung? Also ständig Kraftschluss?
DSG habe ich auch wenig Ahnung, kann dort nicht verstehen warum ich nicht in D auf der Bremse stehen bleiben darf. Kluges Getriebesteuergerät. Der fährt auch ohne Bremse los.
An der Ampel müsste er den 1. Gang ohne Kraftschluss eingelegt haben oder liege ich da falsch?
So blöd kann die die heutige Software doch nicht sein?
Ich habe nie geschrieben dass man das nicht darf, ich habe geschrieben dass ich auf N schalte bei längerer Standzeit.
Wegen paar Sekunden mach ich das auch nicht aber bei 40 Sekunden sehrwohl
Kann ja jeder machen wie er will. Fakt ist dass der Öldruck im Stand mit eingelegten Gang höher ist als in N
@GTI-Chris weder ich noch mein Vorschreiber haben so was behauptet, zumindest interpretiere ich das so.
Ich stelle eh nur blöde fragen, weil ich beim Thema Automatik komplett raus bin.
Ölduck im DSG Getriebe? Ist das von Nachteil?
Motorseitig würde ich beim ea888 höheren Öldruck begrüßen :-)
Ich bin auch kein Profi was DSG angeht, aber ich möchte meinen Polo sehr lange fahren ohne teure Reparaturen.
Ich merke es deutlich an der Kreuzung wenn D eingelegt ist, dann schalte ich auf N und es ist spürbar dass sich die Spannung unterm Sitz deutlich entschärft.
Am meisten spürbar bei kaltem Fahrzeug. Ich fahre von meiner Wohnung ca 100m an eine Kreuzung und stehe dann oft für bestimmt 30 Sekunden.
Deswegen schalte ich auf N weil ich der Meinung bin dass es für alle Mechanischen Bauteile besser ist nicht so unter Druck zu stehen
Das ist mein Zugang zu der ganzen Thematik
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 7. Februar 2025 um 20:32:27 Uhr:
Ich bin auch kein Profi was DSG angeht, aber ich möchte meinen Polo sehr lange fahren ohne teure Reparaturen.
Ich merke es deutlich an der Kreuzung wenn D eingelegt ist, dann schalte ich auf N und es ist spürbar dass sich die Spannung unterm Sitz deutlich entschärft.
Am meisten spürbar bei kaltem Fahrzeug. Ich fahre von meiner Wohnung ca 100m an eine Kreuzung und stehe dann oft für bestimmt 30 Sekunden.
Deswegen schalte ich auf N weil ich der Meinung bin dass es für alle Mechanischen Bauteile besser ist nicht so unter Druck zu stehen
Das ist mein Zugang zu der ganzen Thematik
Mein Polo ist auch gekauft und soll lange in der Familie bleiben. Werde mich mit DSG wohl etwas mehr beschäftigen müssen. Auf die Schnelle folgende Aussage von @Batterrietester88 gefunden:
Auch an dieser Stelle nochmal: Alle Automatikgetriebe sind so konzipiert, dass man nicht ständig im Stand zwischen D und N hin und her schalten muss!
Das trockene DSG trennt im Stand komplett.
Die nassen DSGs kuppeln im Stand ebenfalls mehr oder weniger komplett aus, allerdings wird bei gewähltem Fahrmodus (D oder R) die Anfahrkupplung schon leicht geschlossen um das Loskriechen zu erleichtern. Durch das Schleppmoment der nasslaufenden Kupplung wird auch bei weitgehend geöffneter Kupplung ein geringes Drehmoment übertragen. Es ist jedoch keineswegs so, dass die Kupplung im Stand permanent schleift. Die Kriechregelung reguliert den Kupplungsdruck in Abhängigkeit vom Bremsdruck. Wenn die Bremse komplett getreten ist und die Leerlaufdrehzahl ihr abgesenktes Niveau erreicht, schleifen die Kupplungen nicht. Daher schont man sie auch nicht, indem man immer wieder auf N schaltet. Die Kupplungen schleifen aber, wenn die Bremse z. B. nur halb getreten wird. Dann arbeitet der Antrieb permanent gegen die Bremse, der Kraftstoffverbrauch steigt, und die Energie wird an der Kupplung in Wärme umgesetzt.
Das hilft mir weiter und bestätigt deine Aussage. Das alte DQ 250 war beim GTI trocken oder?
Grüße