Kurbelgehäuseentlüftung wo?
Mein Audi riecht relativ streng nach jeder Fahrt.
Bitte sagt mir (am besten mit einem Bild) wo sich die (meine) Kurbelgehäuseentlüftung bei meinem Motor befindet.
Audi A4 Avant B5 2.4 Benziner Bj. 07/2000
Denn ich möchte prüfen ob da noch alles Dicht ist und mir nichts auf den Krümmer etc. tropft.
Doch leider finde ich keine Beschreibung etc. um den genauen Sitz der Leitung zu lokalisieren.
Im www habe ich gelesen das da mal gerne ein riss oder irgendwas halt nicht dicht ist
und eventuell da etwas öl austreten kann und somit auf ein heißes Bauteil tropfen kann und somit der Geruch entsteht.
Vielen Dank :-)
Ähnliche Themen
38 Antworten
Moin also ich hab den selben 2.4 v6 und es ist meistens so das die nockenwellendichtung auf der spritzwandseite etwas undicht wird und von dort etwas Öl auf den abgaskrünmer tropft und der Qualm wird dann von der Lüftung eingezogen.
Das zu reparieren ist relativ aufwendig da der zahnriemen runter muss dafür .und deswegen teuer.
Am besten damit leben. Oder etwas an die Stelle montieren so das das Öl nicht mehr auf den krümmer läuft.
Ergänzend noch zur Info die Kurbelgehäuseentlüftung das sind die schwarzen hartkunststoffschläuche die aus dem ventieldeckel ricjtung spritzwand herrauskommen wenn du vor dem Motor stehst dann rechts hinten und vorne links am Motor unter der abdeckung wenn du die kunstoffabdeckung vom Motor runter nimmst siehst du die schon die würde ich mal überprüfrn ob die dicht sind mit ölkohle.
Falls ja neue bei ebei kaufen die brechen nämlich auch ganz schnell die gammeln weg ob du willst oder nicht .
Hast du automatik ?
Ja ich habe Automatik
Wieviel km hast du denn schon runter denn das Getriebe Öl solltest du regelmässig tauschen . Und wenn du noch das erste drin hast solltest du mal schauen wie es aussieht. Das ist auf jeden Fall Ei wichtiger Punkt denn wenn dein Getriebe hops geht kannst du dir ein neues Auto kaufen. Also mein Wagen hätt jetzt 224 t km runter und macht vmax nach Tacho 240 GPS 236 gemessen. Wenn alles ok ist müsstest du diese Werte erreichen ca
Ich habe derzeit knapp 186000km und besitze den Wagen erst seit einer Woche. Mich nervt nur der Geruch. Die Frage die ich mir nur stelle ist, der TÜV wurde vor 2 Monaten neu gemacht und wenn der Motor da schon so geschwitzt hätte, hätte er kein TÜV bekommen.
Na klar bekommt der dann TÜV denn der Geruch kommt von 1 Tropfen Öl am krümmer das sieht kein TÜV Prüfer.. hab den gleichen Mist ja auch.
Was schafft deiner eigentlich vmax
Ich habe ihn noch nicht ganz getreten deswegen kann ich das noch gar nicht sagen :-)
Ich habe beim Reifenwechsel gesehen das er vorne rum recht schwitzt und muss mal schauen woher das kommt
Rechte oder Linke Seite .. Also typische Schwitzstellen die ich kenne nockenwellen Dichtung spritz wandseite
ventildeckel Dichtung
Zylinderkopf.
Gehäuseentlüftung eher weniger bis gar nicht da dort nur öltröpchen durchgehen und auch kaum grösser Druck dort anliegt.
Denk bitte dran 17 Jahre altes Auto er Darf schwitzen :-) solange es nicht Zu Viel ist
In Fahrtrichtung rechte Seite sieht es recht ölig aus.
Und vor meiner Garage ist ein kleiner Ölfleck.
Habe vorhin mal den Warmen Motor von oben gecheckt. Ich habe jetzt nicht vieeeel Ahnung aber aus meiner Sichtprüfung ist alles trocken und sauber.
Anfang nächster Woche gibts die Sichtprüfung mit Hilfe einer Hebebühne von unten.
Fährt gut, klappert nichts und Durchzug ist super.
Öltemperaturanzeige fällt sporadisch aus und piept im FIS (Ölsensor). Vielleicht sifft es ja auch da raus.
Diesen ölfleck habe ich an der gleichen Stelle das schon seit einer Ewigkeit muss 1 Liter auf 4000 draufgeben 5 w40 .
Kein Mensch weiß woher es kommt.
Kannst mir ja mal mitteilen was es bei dir ist
Hi zusammen,
hab grad "Kurbelgehäuseentlüftung" gelesen und habe nun auch eine kurze Frage hierzu: In meinem früheren Audis hatte ich je so ein rundes Plastikteil mit 2 Stutzen für Schlauchananschlüsse dran - es war eben das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil, damit die Abgase aus dem Kurbelgehäuse nur in eine Richtung gedrückt werden. Bei defekter bzw. stark verkrusteter Membran hat das Teil nicht richtig geschlossen und es stank im Auto nach Abgas. Bei meinem jetzigen A4 mit der 2.4-er (165PS Handschalter) Maschine hab ich so ein Ventil noch nicht entdeckt - hat der soetwas auch i-wo verbaut? Hab leider keine Pläne von der Kiste parat...
Meiner hat jetzt knapp 258 tsd.km auf der Uhr, Ölverlust = Null, alles trocken, die Dichtungen der Nockenwellensteller hat schon der Vorbesitzer machen lassen. Nur er schluckt etwas Öl, so max. 1L auf 1000km, ist aber laut Audi - wie ich bereits öfter gelesen habe, "normal" bei dem Motor.
Gruß
silvae
Nenenene! 1l auf 1000 km ist nicht normal???
Den 1l hab ich nicht mal auf 20.000 km. Da hat sich bestimmt jemand verschrieben.
Hi,
(leider) doch, sogar in der Fahrzeugbeschreibung steht drin, daß ein Ölverbrauch von 0,5 L auf 1K normal sei, bei einem neuen Motor sogar noch höher liegen darf. Da der Motor in meinem A4 die beste Zeit bereits hinter sich haben dürfte, schluckt er wahrscheinlich sogar noch etwas mehr von der Plörre als die angegebenen 0,5L .. Tipp mal bei Google "Ölverbraucht Audi 2.4 ein" -> 1L auf 1000km ist "normal". Dieses Phänomen ist aber nicht Audi-typisch, auch andere Hersteller/Fahrzeugmodelle haben damit zu kämpfen.
Ich hab i-wo gelesen, daß ausgerechnet eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls einen etwas höheren Ölverbrauch verursachen würde - deswegen wurd ich wach, als man sich hier über diese unterhielt.
;-)
Also ich habe die kurbelgehäuse entlüftungs Schläuche gewechselt weil 1 waren die brüchig wie Knäckebrot 2 dort drin bildet sich nach der Zeit ben dicker Schmand an ölkohle ich hab einen verbrauch von Öl 1 Liter auch 3000 km.
ich empfehle 5 w40 Öl weil es nicht so teuer ist und weil der öl verbrauch nochmal deutlich sinkt
Danke,
werd mir das Entlüftungssystem demnächst genauer ansehen und die Schläuche prüfen. Vielleicht find ich da auch so ein KGE-Ventil, dann wirds pauschal gegen ein neues ersetzt. Der V6 kriegt von mir momentan das 10W40 von LiquiMoly (mit entspr. Spezifikation), kostet so zwischen 8 bis max 10€ der Ltr. - da ich mit der Kiste keine Kurzstrecken fahre aber auch keine Weltumrundung mehr machen will, geht das noch i.O. Hab die Erfahrung gemacht, daß es bei alten Motoren mit hoher Laufleistung besser ist das 10W zu benutzen, bei den etwas "dünnflüssigeren" hatte ich hier und da z.B. Ölaustritt an den Simmeringen.