- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Kurbelwellensensor 1.6 AEK
Kurbelwellensensor 1.6 AEK
Da ich nach dem Autowaschen schon längere Zeit Startschwierigkeiten habe, habe ich hier mal geschaut und herausgefunden, dass wohl der Kurbelwellensensor bei Feuchtigkeit aussetzt.
Symptom: Nach Waschstraße oder Handwäsche geht der Motor kurz an und nach ner halben Sekunde wieder aus. Ein Bekannter, der sich eigentlich mit dem 35i super auskennt, weiß aber selber nicht, wo der KW Sensor sitzt. Teilweise habe ich auch gelesen, dass dazu der Anlasser und das vordere Motorlager raus muss...
Hat da jemand Infos für mich? Danke schonmal
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo
Schau mal hinter den Ölfilter ... das sollte auch ohne Ausbau von Anlasser & Co gehen bei dem Motor.
Da müßte der Sensor sitzen mit nem 3 adrigen Kabel dran.
Gruß Ronny
Dankeschön für die Antwort!
Werd ich morgen mal kucken, ob man schon äußerlich was erkennen kann...
Lieg ich eigentlich mit der Annahme richtig, dass der Sensor nur während und nach dem Motorstart gebraucht wird? Weil wenn er mal läuft, dann tadellos...
Zitat:
Original geschrieben von Krizzlybaer
Lieg ich eigentlich mit der Annahme richtig, dass der Sensor nur während und nach dem Motorstart gebraucht wird
Nein
Zitat:
Original geschrieben von Krizzlybaer
geht der Motor kurz an und nach ner halben Sekunde wieder aus.
Das klingt aber eher nach Wegfahrsperre.
Wieso wird der Sensor nass wenn Du das auto wäschst ? ... oder machst Du Motorwäsche ?
Was sagt die Fehlerauslese und die Meßwertblöcke ?
Gruß Ronny
Mache keine Motorwäsche, aber ist wohl passiert, als ich dann vorne die Stoßstange abgespritzt habe...
WFS hatte ich ursprünglich auch gedacht, aber dann wurde mir gesagt, dass es die nicht sein kann, weil die ja im Innenraum sitzt
Ausgelesen hab ich noch nicht -.-
Hallo Krizzlybaer,
mein Passat, lang ist´s her, hatte mal das ganz gleiche Problem.
Bei mir hat sich damals, nach ellenlanger Suche, die Zündspule als Übeltäter rausgestellt.
Draufgekommen sind wir folgendermaßen.
Motor angemacht, laufen gelassen und dann mit der Gieskanne leicht über alle möglichen Teile drübergegossen;
bei der Zündspule war´s dann soweit.
Wasser kam drauf, kurzes stottern, Motor aus.
Teil gewechselt und es war für noch ganz viele Kilometer wieder Ruhe.
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß und schönes Wochenende
Mario
Glaube nicht, dass es an der Zündung liegt. Denn, wie gesagt, wenn er mal anbleibt, dann ohne Stottern oder Zündaussetzer, das muss ein elektronisches Problem sein
Glaube, dass ich den Sensor gefunden habe, gibt nur einen hinter dem Ölfilter, da ist aber nur ein dickes Kabel dran, naja das sollte er sein...
Ich würde ihn ja mal einsprühen zum testen, aber ich brauche das Auto nächste Woche ganz dringend, danach werd ichs mal versuchen, da sollte man ja feststellen können, ob es daran liegt.
Dann Fehlerspeicher auslesen, liegt es an der WFS steht es auch im Speicher.
KW-Sensor steht nicht immer drin.
Das Problem von deinem Auto war bei mir genauso;
ging kurz an, dann sofort wieder aus.
Nach ein paarmal hin und her lief er dann wieder wie ein Uhrwerk.
Im Fehlerspeicher stand übrigens nie irgendwas bei diesem Problem, was die Fehlersuche deutlich erschwerte.
Einen Kurbelwellensensor hab ich in über 400 TKM mit dem Passat übrigens nie gebraucht; aber vielleicht hab ich ja da einfach nur Glück gehabt.
Gruß
Mario
Werde mitte nächster Woche mal den Sensor einnebeln, wenns das nicht ist, lass ich auslesen. Vlt machen die's ja fürn Sonderpreis, hab ja mal bei nem Praktikum oft genug die Halle gekehrt und Autos ausgesaugt
Hab mich noch nie so geärgert, dass das Auto einwandfrei anspringt
KW Sensor ist es nicht... bliebe doch eigentlich nur noch die WFS oder? Aber warum sollte die durch Feuchtigkeit aussetzen? Das Steuergerät sitzt doch im Innenraum, hinterm Lichtschalter, oder?
Mitm Auslesen ist es halt deshalb etwas unpraktisch, dass erst da hinfahren müsste, nass machen, hoffen, dass der Fehler auftritt, und danach kommt man natürlich nicht mehr heim, weil er ja nicht angeht
Ich frag mich halt nur, warum die WFS bei Nässe aussetzen soll
...hinterm Lichtschalter sitzt Nicht die WFS...sondern das Steuergerät der DWA...hier hilft ausbauen, das Gehäuse öffnen und die großen Lötstellen nachlöten...das STG der DWA kann man NIcht auslesen...
wenns mit Feuchtigkeit zu tun hat und nichts im Fehlerspeicher ist, ist es zu 99,9 % was an der Zündung.