KWA-Behälter geplatzt....
Hallo @all,
das Problem haben wir schon erkannt - siehe Überschrift - und ein Ersatzteil ist schon bestellt. - Was uns aber beunruhigt, ist die Frage nach der Ursache....
Nachdem wir unseren schönen 320i nun endlich wieder fit gemacht haben, nach Pleuellagerwechsel, VANOS-Überarbeitung und - prophylaktisch - Wasserpumpe, Spann-/Laufrollen und Riemen, wie auch den alten KWA-Behälter (Füllstandsanzeige hat gesponnen) - dachten wir wenigstens - ist meinem Sohn Sonntagnacht auf der Autobahn eben jener neue KWA-Behälter geplatzt.....
Naja, seit gestern steht sein Auto wieder bei uns in der Garage und morgen sollte der neue KWA-Behälter eintreffen.
Aber was kann die Ursache gewesen sein? Der neue, geplatzte Behälter war von Febi - wozu einige ja wohl schon "Erfahrungen" gemacht haben. Habe daher jetzt einen von Meyle bestellt, in der Hoffnung, dass den nicht der selbe "Chinese" hergestellt hat...
Aber war das Teil evtl. fehlerhaft (noch nicht ausgebaut), oder haben wir beim Neubefüllen und Entlüften einen Fehler gemacht? Und falls ja: welchen....
Ähnliche Themen
24 Antworten
Wie ihr entlüftet habt, weiß keiner. Die Frage mit Febi hast du dir selbst beantwortet. Meinen hab ich von Meyle und das heißt AGB = Ausgleichsbehälter
Hallo Mateusz,
okay, AGB (= Arbeitsgesetzbuch), .... aber zurück zum Thema "entlüften": auffüllen, dann bei laufendem Motor weiter befüllen bis "voll", ´ne Runde drehen, Entlüftungsschraube öffnen, bis Wasser kommt, wieder schliessen, warten bis kalt und Füllstand kontrollieren, ggf. auffüllen.... - sollte bei einem modernen Auto doch ausreichen, oder?!..
Allgemeine Geschäftsbedingungen....
Ausgleichsbehälter wird im KFZ Bereich als AGB bezeichnet
Hast du den Verschluß auch erneuert..?
Denn selbiger wäre eben dafür verantwortlich zu hohen Druck abzulassen...
Also diesen entweder auch direkt gegen einen neuen austauschen oder zumindest den alten erst mal abdrücken und auf Funktion prüfen...
Der Ausgleichsbehälter für Kühlwasser, lass mich mal überlegen, ist ein Behälter der zwei Öffnungen hat.
Unten eine Öffnung für den Schlauch der zum Kühler geht.
Oben eine große Öffnung um Kühlwasser nachzufüllen.
Diese Öffnung wiederum wir durch einen Deckel verschlossen wenn der Behälter halbvoll mit Kühlwasser ist.
Läuft jetzt der Motor in der Werkstatt erwärmt sich das Kühlwasser - im kleinen Kreislauf - bis zu einer bestimmten Temperatur, dann öffnet sich das Thermoventil im Kühler und öffnet den Zugang zum großen Kreislauf.
So weit so gut?.
Wenn sich jetzt aber der Motor, weil der Wagen ja in der Garage steht, weiter erwärmt wird über einen Themoschalter der große Lüfter eingeschalltet.
So weit so gut?.
Trotzdem erwärmt sich das Kühlwasser weiter, -sagen wir mal so-,was dazu führt das sich ein Überdruck aufbaut?
Und dieser Überdruck muß ja irgendwie / irgendwo abgebaut werden?
Jetzt kommt der Ausgleichsbehälter besser der Deckel im Ausgleichsbehälter ins Spiel.
Was ist in dem Deckel versteckt eingebaut?
Das muß ein Ventil sein das bei einem bestimmten Überdruck? und / oder Temperatur plus Überdruck öffnet.
Öffnet das Ventil nicht, erhöht sich der Druck weiter und das schwächste Glied im Kühlkreislauf = der Ausgleichsbehälter zieht den Hut in Form eines Risses.
Oder gibt es einen anderen Grund warum der Behälter platzt?
MfG kheinz
Wenn der Motor abgestellt ist läuft alleine nichts mehr an (zumindest noch nie erlebt).
Im kühlerverschlussdeckel ist ein Überdruckventil verbaut das ab 2bar (Benziner) und 1,4bar (Diesel) öffnet um andere Komponenten für zu großen Überdruck zu schützen
Bekannte Schwachstelle, deswegen regelmäßig tauschen :-)
Zitat:
Im kühlerverschlussdeckel ist ein Überdruckventil verbaut das ab 2bar (Benziner) und 1,4bar (Diesel) öffnet um andere Komponenten für zu großen Überdruck zu schützen
Bekannte Schwachstelle, deswegen regelmäßig tauschen :-)
Wenn das Überdruckventil die Schwachstelle ist, dürfte es für einen Mechaniker doch das einfachste sein, mittels eines Druckminderers den Druck z.B 2 Bar einzustellen und dann das Ventil zu prüfen?
MfG kheinz
Zitat:
@ankavik schrieb am 18. November 2020 um 10:00:38 Uhr:
Hallo Mateusz,
okay, AGB (= Arbeitsgesetzbuch)
, .... aber zurück zum Thema "entlüften": auffüllen, dann bei laufendem Motor weiter befüllen bis "voll", ´ne Runde drehen, Entlüftungsschraube öffnen, bis Wasser kommt, wieder schliessen, warten bis kalt und Füllstand kontrollieren, ggf. auffüllen.... - sollte bei einem modernen Auto doch ausreichen, oder?!..
ähm, sry..... nein.
Heizung an?
Wagen vorne links erhöht?
alten Verschlussdeckeln wieder in Verwendung?
Vllt. auch prophylaktisch den für Diesel nehmen... öffnet bissle früher.
BMWs ( mind. die E46 ) sind echte Mimosen.
Und dieser Plastekram eine geniale Entwicklung.
Hm... okay, dann wohl nicht gut entlüftet (leider alten Deckel weiter benutzt, Klimaautomatik öffnet bei den Temperaturen zuerst immer auf max).... aber dadurch platzt doch kein Ausgleichsbehälter?!....
Ach ja, noch ein Nachsatz mit dem neuen Ausgleichsbehälter war mein Sohn zwischenzeitlich schon über 1000km unterwegs...
Zitat:
@ankavik schrieb am 18. November 2020 um 14:11:07 Uhr:
Hm... okay, dann wohl nicht gut entlüftet (leider alten Deckel weiter benutzt, Klimaautomatik öffnet bei den Temperaturen zuerst immer auf max).... aber dadurch platzt doch kein Ausgleichsbehälter?!....
Ach ja, noch ein Nachsatz mit dem neuen Ausgleichsbehälter war mein Sohn zwischenzeitlich schon über 1000km unterwegs...
Den Verschlussdeckel am besten Original BMW.
Ich entlüfte so: Deckel und entlüftungsschraube ab, Auto auf der Fahrerseite aufbocken weil der AGB auf der linken Seite ist. So kommt die Luft besser raus. Heizung auf 32grad, auf auto. Stellen. Oben das Rädchen zwischen den lüftungen so drehen, dass es drei Rote Punkte anzeigt, Geblässe auf kleinste Stufe Stellen und dann auffüllen, bis aus der entlüftungsschraube das Wasser Blasen frei austritt
Das Problem der "normalen" Arbeitstemperatur dieser BMW´s von 105-110 Grad ist etwas was mir missfällt.
Meinem Benz reichen 85 ;-)
Wenn dann noch "irgendetwas" dazu kommt.... geht der Druck irgendwo raus.
Mindestens korrekte Kühlflüssigkeit ist Pflicht.
Und nur Wasser nachkippen bei Frostgefahr... und den Wagen nicht mehr lang genug gefahren bis endlich mal!! der grosse Kreisllauf aktiv wird.... das reicht schon.
Ich sag ja.... Mimosen.
Hallo
Darf ich mal fragen, an welcher Stelle der neue AGB auseinander gerissen ist?
Längst senkrecht entlang einer Ecke deutet auf zu viel Druck hin.
Wenn er aber oben an der Schweißnaht gerissen ist, war er nicht richtig verarbeitet, was mich bei "original FebiBillstein" nicht wirklich wundern würde
Dann würde ich diesen AGB umgehend reklamieren
Gruß Stormy
Hab´s noch nicht ausgebaut.... Bilder stelle ich nach dem Wechsel ein...
und hier die Bilder - eindeutig an der Schweißnaht geplatzt.... nach rd. 1000km....Qualität "febi" - nie wieder
(die Schraube steckt da nur für´s Foto)