1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Lackerneuerung ja/nein, was dann?

Lackerneuerung ja/nein, was dann?

Porsche 911 6 (997)

Hallo Forumsgemeinde!
Hab mal zunächst hier im Forum die Beitrag zur Frage der Nachlackierung gelesen, alle Für/Wider möchte aber jetzt eure Meinung bzw Input.
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten 997.2 Carrera 4s gekauft, metallic schwarz. Zulassung 2009 und 98.000 km. Er wurde immer gefahren (auch Winter) und sehr sehr viel auf der Autobahn. Service immer im PZ. Der Lack hat aber seine Macken:
Auf dem Kofferraumdeckel sind viele, sehr viele, kleine Steinschläge, meiner Laienansicht nach aber reativ tief. Die Stoßstange vorne hat natürlich auch ein paar Kratzer. In der Beifahrertür ist eine Schramme im Lack, ziemlich tief, von einer anderen Autotüre (das geht aber über die KAsko, ist erst vor paar Tagen passiert), am dach sind gegen das Licht ganz kleine Dellen ohne Lackschaden zu erkennen. Das Heck schaut gut aus.
Mein Plan, zu dem ich gern eure Meinung hätte, wäre daher nach der Wintersaison Stoßstange und Kofferaumdeckel neu Lackieren zu lassen, den Kratzer in der Tür lokal und die kleinen Dellen jenachdem was man mir rät. Eventuell auftretende andere Kleinigkeiten auch lokal wenn hübsch machbar. Ich habe gelesen, dass man gut dokumentieren sollte dass das nicht wegen eines Unfalls geschah für den Wiederverkauf. Ich weiß auch, dass Originallack Originallack ist aber irgendwas will ich machen, so lässt er sich kaum schön pflegen.
1. Meinungen dazu?
Danach will ich aber irgendetwas machen um den Lack vorne zu schonen.
2. Steinschlagfolie oder Keramikversiegelung?
3. Tipps wo man das im Raum Wien machen kann?
Danke vielmals für eure Hilfe/Tipps/Anregungen!

.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Mann muss aber nicht aus allem eine Wissenschaft machen, letztendlich ist ein 911 auch nur ein Auto, wenn auch ein sehr schönes, ich fahre lieber mit einem nachlackiertem durch die Gegend, anstatt mir jedesmal das Trauerspiel anzusehen. Wer das später nicht kaufen will, der solls halt bleiben lassen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Gratuliere zum Kauf, nun hast du schon mal eine Ganzlackierung angedacht, da ja einige Teile etwas abbekommen haben, wird das beim Lackieren zum Stückwerk, den Kaskoschaden ablösen lassen und sich erkundigen was eine Komplett Lackierung kostet.
Bevor ich nun meine Hiebe bekomme, hast dich über die Preise für eine Lackierung in Ungarn erkundigt, es ist halt auch eine Frage was du mit dem Auto vorhast, behalten bis er Auseinanderfällt oder Werterhalt und pflegliche Behandlung als Zweitwagen oder als Alltagsauto.Vieles Gesichtspunkte die man betrachten sollte, immerhin ist das Fahrzeug schon oder fast 10 Jahre alt und was ist dir das Ganze Wert.

Hallo!

Danke erstmal für die Antwort, und nun ergänzend:

Derzeitiger Plan ist das Auto 2-3 Jahre behalten und dann mit rund 135-140.000 km wieder verkaufen und in der Zwischenzeit sehr gut darauf aufpassen (hatte davor einen A4 Cabrio mit 225.000km, dessen Lack besser ausgesehen hat...). Plan kann sich natürlich ändern aber sollten Kinder mal geplant sein, wird’s wohl ein anderes Auto werden müssen.

Was will ich ausgeben? Nunja, ich will nachher zufrieden sein. Also mit 1.500,- - 2.000,- rechne ich mal wobei da die Keramik Versiegelung oder partielle Folie dabei sein sollte.

Ganzlackierung habe ich nicht angedacht weil a) wsl enorm teuer b) mE der Lack nicht so schlecht aussieht bei den Teilen außer stossstange vorne und Kofferraumdeckel

Ich werd mal Foto von der Schramme in der Türe und vom gesamten Ding hochladen :) auf dem Foto drei oben sieht man die Schramme in der Türe auf dem Foto 4 eine Kleinigkeit die ich eben auch Lokal gerichtet haben wollen würde

Das Problem ist, dass der Lack sich nach 10 Jahren verändert hat, sei es vom Farbton wie auch vom Glanz. Wenn ein Lackierer den Farbton ab der Maschine nach Vorgabe herauslässt und so lackiert, wird man den Farbunterschied sehen, spätestens nach der ersten Wäsche.
Bei uns hier in der Schweiz lackieren sie ab einem gewissen Alter (und wenn‘s gescheit aussehen soll) bei einem seitlichen Schaden immer die ganze Seite, genau aus den obengenannten Gründen.
Wenn du ihn in 2-3 Jahren wieder verkaufen willst, würde ich nur den seitlichen Schaden machen lassen, sonst gar nichts. Und aber darauf bestehen, dass die ganze Seite lackiert wird.

Bei 2-3 Jahren würde ich da auch nicht gross was investieren. Habe beim Kauf meines 4S 997.1 Cabrio 2017 Kofferraumdeckel/Stossstange wegen den Steinschlägen lackieren lassen. War damals ebenfalls 10-jährig. Kein Farbunterschied erkennbar (basaltschwarz).

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:52:55 Uhr:


Habe beim Kauf meines 4S 997.1 Cabrio 2017 Kofferraumdeckel/Stossstange wegen den Steinschlägen lackieren lassen. War damals ebenfalls 10-jährig. Kein Farbunterschied erkennbar (basaltschwarz).

Da sieht man dann meistens den Unterschied zwischen einem guten und einem normalen Lackierer. Ein guter Lackierer passt die Farbe ans Fahrzeug an. Ich hatte einen Schaden an einem der vorderen Kotflügel. Der Lackierer fragte mich, ob er nach der Farbe der Türe oder der Stossstange lackieren soll... und ich "Hää?"

;)

und da sagte er nur "Ok, ich mach's so, dass du es nicht siehst"... aha? Ok

:)

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 10. Januar 2019 um 07:52:55 Uhr:


Bei 2-3 Jahren würde ich da auch nicht gross was investieren. Habe beim Kauf meines 4S 997.1 Cabrio 2017 Kofferraumdeckel/Stossstange wegen den Steinschlägen lackieren lassen. War damals ebenfalls 10-jährig. Kein Farbunterschied erkennbar (basaltschwarz).

Was hast du gezahlt wenn ich fragen darf?

Verstehe das Argument mit dem Verkauf nicht. Zum einen habe ich dann drei Jahre ein schöneres Auto, zum anderen sieht es doch auch für den Verkauf besser aus, oder irre ich mich da?

Manche mögen halt keine nachlackierten Fahrzeuge. Du machst es ja für dich. Den Preis wirst du bei einem Verkauf kaum wieder reinholen. Sauber dokumentieren. Bei mir was es relativ teuer aber hat sich gelohnt! Sieht aus wie neu, Top-Lackierer in CH.

Wenn du den Wagen nur 2-3 Jahre halten willst, dann nachlackieren lassen und eine Keramikversieglung drauf. Diese kostet beim Aufbereiter rund 500€ zzgl. NOVA (so heißt doch die MwSt. in Ö, oder?).
Wenn du den Wagen länger halten willst, dann lieber richtig machen lassen. Entweder einen guten Lackierer finden, der die Nachlackierung dem gealterten Orignallack gut nachempfinden kann oder eben Komplettlackierung. Dann Vorderwagen folieren lassen und Türen, Dach und Heck keramikversiegeln.
So hab ich bei meinem schwarz uni-farbenen 991.2 C4S-Cabrio machen lassen.
Alternativ: komplett folieren lassen. Kostet auch nicht mehr wie Steinschlagfolie plus Keramikversiegelung und du kannst dir den Farbton deiner Wahl raussuchen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Januar 2019 um 11:26:56 Uhr:



...oder eben Komplettlackierung. Dann Vorderwagen folieren lassen und Türen, Dach und Heck keramikversiegeln.

Sicher ein guter Vorschlag... wenn der Wagen weniger Kilometer hätte und dementsprechend noch eher erhaltenswert wäre.

Zitat:

@knolfi schrieb am 10. Januar 2019 um 11:26:56 Uhr:


Alternativ: komplett folieren lassen. Kostet auch nicht mehr wie Steinschlagfolie plus Keramikversiegelung und du kannst dir den Farbton deiner Wahl raussuchen.

Das ist hingegen eine gute Idee...

“Eher erhaltenswert” ist etwas deprimierend...
Aber die komplette Folierung nutzt bzw geht doch nur wenn der Lack darunter in Ordnung ist, oder lieg ich da falsch?
Und was bedeutet “nach lackieren”? Punktuelle oder den ganzen Teil?
Ich tendiere nämlich dazu einen guten Lackierer zu finden, Deckel und Stange vorne lackieren zu lassen und nachher eben irgendwie zu schützen. Vlt mach ich mich mal schlau was das hier kostet. Was spricht dagegegen, außer dass man es vlt sieht? Weil so wie ich es jetzt verstanden habe sieht man es nicht, wenn es jemand macht der es kann.
NOVA ist was anderes als die Mehrwertsteuer.

Ich würde es lassen, dann ist das Fahrzeug ehrlicher. Steinschlag kommt eh wieder dazu, ob lackiert oder nicht. Und ärgert dann mehr als wenn er nicht nachlackiert ist.
Was dafür spricht ist, das die meisten gebrauchten Porsche, die über ein PZ verkauft werden eh nachlackiert sind.

Zitat:

@wien06 schrieb am 10. Januar 2019 um 13:32:46 Uhr:


“Eher erhaltenswert” ist etwas deprimierend...
Aber die komplette Folierung nutzt bzw geht doch nur wenn der Lack darunter in Ordnung ist, oder lieg ich da falsch?

Warum? Die Folie wird feucht aufgezogen und der Kleber aktiviert sich, sobald die Feuchtigkeit verdunstet ist. Hält bombenfest. Lackschäden bis auf's Blech sieht man evtl. durch "eindrückungen" in der Folie, aber diese kann man ja zuvor auffüllen lassen.

Wenn du die Front wirksam schützen willst, dann hilft nur eine Steinschlagschutzfolie. Selbst eine Keramikversiegelung kann nichts gegen Steinschläge ausrichten, dafür ist sie viel zu hart. Sie hilft lediglich, eine möglichst glatte Oberfläche zu schaffen, damit der Schmutz wenig anhaften kann. Aber vor Steinschlägen hilft sie schon allein wegen ihrer fehlenden Elastizität nicht.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 10. Januar 2019 um 13:46:49 Uhr:


Ich würde es lassen, dann ist das Fahrzeug ehrlicher. Steinschlag kommt eh wieder dazu, ob lackiert oder nicht. Und ärgert dann mehr als wenn er nicht nachlackiert ist.
Was dafür spricht ist, das die meisten gebrauchten Porsche, die über ein PZ verkauft werden eh nachlackiert sind.

Mein Verkäufer hat mir mitgeteilt, dass nahezu ALLE Elfer als Leasingrückläufer oder Gebrauchte an der Frontschürze und Kofferraumdeckel nachlackiert werden. Deshalb bietet Porsche bei Neuwagenkauf eine Art Versicherung an, bei denen bei Rückgabe Schäden am Fahrzeug bis 5000€ übernommen werden.

Beim 992 kann man die Steinschlagschutzfolie für den kompletten Vorderwagen bereits für 1.900€ ab Werk ordern.

Ich hab mich für die günstigere Variante beim Folierer entschieden.

:D

Das spricht für mich für

1. Front und Kofferraumdeckel lackieren danach Steinschlag Schutz Folie

2. Kleinigkeiten ausbessern

3. Rest polieren lassen

Deine Antwort