- Startseite
- Forum
- Auto
- Porsche
- Lackstärke Lackdichte Neuwagen Porsche 911 992.2 stark erhöht - ist das Normal?
Lackstärke Lackdichte Neuwagen Porsche 911 992.2 stark erhöht - ist das Normal?
Schönen guten Tag zusammen,
ich durfte nun kürzlich meinen Neuwagen aus dem Porschezentrum abholen.
Porsche 911 Facelift 992.2.
Die Lackdichte ist rund um den Wagen herum zwischen 137 Mµ und 190 Mµ. Farbe: GT silbermetallic.
Das ist in meinen Augen zu hoch und die Abweichungen sind auch seltsam, auch wenn man auf Google die Lackdichte mit Neuwagen anderer Hersteller vergleicht.
Welche Lackdichte habt ihr?
Da ich neugierig war, hab ich mit einem Schichtdickenmessgerät (Lackdichtenmessgerät) mal die Lackstärke gemessen. Werte zwischen 100 und 200 Mµ (Mikrometer) gelten ja als Originallack . Alles darüber ist nachlckiert oder sogar gespachtelt.
Ich habe mit 2 verschiedenen Schichtdickenmessgeräten gemessen, um eine Beschädigung auszuschließen.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Kann auch im Werk nachlackiert worden sein.
Zitat:
@guukkoo schrieb am 11. Februar 2025 um 15:34:42 Uhr:
Da ich neugierig war, hab ich mit einem Schichtdickenmessgerät (Lackdichtenmessgerät) mal die Lackstärke gemessen. Werte zwischen 100 und 200 Mµ (Mikrometer) gelten ja als Originallack . Alles darüber ist nachlckiert oder sogar gespachtelt.
Du gibst dir doch die Antwort selbst.
Und auch im – seltenen Fall – einer Beschädigung eines Bereiches des Lacks im Werk und dortiger (partieller) Neulackierung gilt dies noch immer als Neuwagen und als Unfallfrei.
Eine nachträglicher Lackaufbau kann meiner Kenntnis nach nicht unter 200 Mµ liegen, da spielen viele Faktoren rein.
Selbst ein BRABUS Classic Mercedes Total-Neuaufbau liegt immer deutlich über 200 Mµ und dessen Blech- und Lackaufbau entspricht so ziemlich dem Benchmark in Sachen Restaurierung.
Wonach genau suchst Du eigentlich? Möchtest Du den Wagen zurückgeben oder warum diese "Neugier"?
Ich kann dazu nur sagen, bei meinem 2022 Taycan ist es ähnlich, Lackdicken sind mit 130 µm und mehr eher hoch und stellenweise auch sehr hoch mit 160-170 µm.
Danke für die Info. Da bin ich wenigstens nicht der einzige der seinen Neuwagen Lack mal durchgemessen hat - darf ich fragen wie die Farbbezeichnung ist? Je nach Farbe kommt es wohl zu Unterschieden in der Lackdichte.
Zitat:
@A3hank schrieb am 11. Februar 2025 um 15:50:35 Uhr:Ich kann dazu nur sagen, bei meinem 2022 Taycan ist es ähnlich, Lackdicken sind mit 130 µm und mehr eher hoch und stellenweise auch sehr hoch mit 160-170 µm.
Danke für deinen Post erstmal. Eine Lackdichte zwischen 100 und 200 Mµ gilt zwar als Erstlack, aber mein Frage wäre wie die Lackstärke bei euch Porsche 911 992 Besitzern ausschaut.
Denn der Erstlack bei z.B. Audi liegt zb unter 145 Mµ . Und ich habe an vielen Stellen bis zu 190 Mµ.
Anlass meiner Lackdichtenmessung: Eine Grunskepsis allem gegenüber. Es ist mein erster Porsche überhaupt. Ein Haus habe ich gebaut, und da macht man auch nach jedem fertiggestellten Abschnitt eine "Abnahme" und kontrolliert alles. Weil das zwingend notwendig ist, weil sehr viel gepfuscht wird.
Natürlich gehe ich bei Porsche von seriöser Qualität aus.
Aber bei einem so teuren Neuwagen erlaube ich mir einfach die Lackdichte zu messen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. Februar 2025 um 15:46:37 Uhr
u gibst dir doch die Antwort selbst.
Und auch im – seltenen Fall – einer Beschädigung eines Bereiches des Lacks im Werk und dortiger (partieller) Neulackierung gilt dies noch immer als Neuwagen und als Unfallfrei.
Eine nachträglicher Lackaufbau kann meiner Kenntnis nach nicht unter 200 Mµ liegen, da spielen viele Faktoren rein.
Selbst ein BRABUS Classic Mercedes Total-Neuaufbau liegt immer deutlich über 200 Mµ und dessen Blech- und Lackaufbau entspricht so ziemlich dem Benchmark in Sachen Restaurierung.
Wonach genau suchst Du eigentlich? Möchtest Du den Wagen zurückgeben oder warum diese "Neugier"?
Wir hatten ein nachlackiertes Dach mit Dellen und Einschlüssen-auch GT-Silber.
LG
Alles unter 200 wurde definitiv nicht nachlackiert sei doch froh das der Lack etwas dicker ist umso mehr Klarlack ist drauf und du kannst öfter aufbereiten und polieren
Vielen Dank für die vielen tollen Antworten.
Frage bezüglich Reifendruck: An der Innentür des 911er steht ja der Reifendruck.
2,3 bar vorne 2,7 bar hinten.
Diret darunter steht ein Bild mit einem Tempo Symbol "0 - 270 kmh"
Und darunter die Angabe vorne 2,0 bar hinten 2,2 bar. (seihe beigefügtes Foto)
Wie sind diese Angaben zu verstehen?
Denn wenn ich auf Google nach dem Thema "Reifendruck hohe Geschwindigkeiten" suche dann sagen alle Ergebnisse: Hohe Geschwindigkeit= mehr Reifendruck.
Zu Gunsten des Komforts können die Reifendrücke abgesenkt werden.
Bei Komfortdruck verwendet das Reifendruckkontrollsystem automatisch niedrigere Solldrücke für die Reifendrucküberwachung.
Einstellungen -> Fahrzeug -> Reifendruckkontrolle
WARNUNG
Hohe Geschwindigkeit bei Komfortdruck
Zu hohe Geschwindigkeit bei eingestelltem Komfortdruck zerstört Reifen und Rad.
Die Geschwindigkeit unter die im Kombiinstrument angezeigte Maximalgeschwindigkeit reduzieren.
Für höhere Geschwindigkeiten die Reifen mit dem Standardluftdruck befüllen.
Warum werden hier die Begriffe Lackdicke und Lackdichte genannt? Autokorrektur?