- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Ladedruckgrenze überschritten TDI 131PS
Ladedruckgrenze überschritten TDI 131PS
Hallo
Ich habe ein Problem mit einem Passat 1,9 TDI 131 PS. MKB werde ich noch ablesen. Dieser läuft soweit ganz normal und hat volle Leistung. Jedoch erscheint jede woch mindestens 1 mal die Meldung Abgas Werkstatt. Der Motor zeiht in diesem Moment nicht mehr. Nach einem Neustart des Motors verschwindet die Meldung und die Leistung ist auch wieder voll da. Im Fehlerspeicher stand "Ladedruckgrenze überschritten".
Ich habe die alten porösen Unterdruckleitungen ausgetauscht und mir die VTG Verstellung angeschaut. Das VTG-Gestänge lässt sich bewegen.
Wo sollte ich bei solch einem Fehler ansetzen zu suchen? Habe gelesen, das der Ladedruck-Wandler dort direkt eine Rolle spielt.
Ich bin euch über eure Tipps und Erfahrungen sehr dankbar, da ich nicht pauschal irgendwelche Teile austauschen will.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo
Beim fehler Ladedruck überschritten hilft nur eine Lösung und das ist nen neuer Turbolader.
Es gibt auch Leute die den Turbolader zerlegt und gereinigt haben aber davon würde ich abraten da man dort sehr viel falsch machen kann.
Da wird die Verstellung im heissen Zustand zeitweise klemmen oder schwergängig sein.
Edit: MKB wird warscheinlich AWX oder AVF sein.
MFG
Langfristig hilft Dir da wohl wahrscheinlich nur ein neuer Turbolader.
Einstweilen kannst du versuchen, die VTG zu "reinigen" und das Problem erstmal ne Weile vom Tisch haben. Aber es wird wiederkommen...
Such hier im Forum einfach nach VTG reinigen
Viel Glück!
Ach, wegen klemmender VTG brauch man doch keinen neuen Turbolader.
Den kann man durchaus wieder gangbar machen und regelmäßiges Frei Pusten auf der Bahn hilft der VTG das sie nicht fest geht.
Bewegt sich die VTG denn noch 100%ig wenn der Lader heiss ist ?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ach, wegen klemmender AGR brauch man doch keinen neuen Turbolader.
Warum denn auch sind ja auch unterschiedliche Bauteile .
Uiuiui Telefonieren und Schreiben..............
klappt nur bei Frauen
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Beim fehler Ladedruck überschritten hilft nur eine Lösung und das ist nen neuer Turbolader.
... und wenn nur der Ladedrucksensor defekt war, wird dann noch ein neuer Sensor
nachgeschoben, und wenns dann doch das Ladedruckmagnetventil war, dann wird
auch das noch nachgeschoben, und schon läuft die Kiste wieder ...
Ich find, so gehts nicht. Vor Turbowechsel stehen andere Prüfungen an.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Beim fehler Ladedruck überschritten hilft nur eine Lösung und das ist nen neuer Turbolader.
... und wenn nur der Ladedrucksensor defekt war, wird dann noch ein neuer Sensor
nachgeschoben, und wenns dann doch das Ladedruckmagnetventil war, dann wird
auch das noch nachgeschoben, und schon läuft die Kiste wieder ...
Ich find, so gehts nicht. Vor Turbowechsel stehen andere Prüfungen an.
Grüße Klaus
Mein Reden !
Zitat:
Original geschrieben von Labersocke
Einstweilen kannst du versuchen, die VTG zu "reinigen" und das Problem erstmal ne Weile vom Tisch haben. Aber es wird wiederkommen...
Ja, es kommt wieder, wenn man die Dinge laufen lässt.
Man kann das Wiederkommen anscheinend aber auch verhindern, Beispiel:
Meinen AFN (Bj. 97) hab ich jetzt seit gut 10 Jahren (mit 85 tkm gekauft).
Vor ca. 9 Jahren hatte ich zum ersten Mal Notlauf wegen klemmender VTG,
mehrere Male. Seitdem achtete ich auf regelmäßiges Freifahren überland.
Vor ca. 3 Jahren (so bei 200 tkm) wieder mal Probleme nach mehreren Wochen
auschließlicher Kurzstrecke (keine Gelegenheit zum Freifahren gehabt).
Auch dieses Mal gings durch Freibrennen (mit ein bißchen Geschick) ohne
handwerklichen Eingriff aus.
Jetzt steht er mit immer noch dem ersten Turbo bei fast 245 tkm. Wie der Turbo
innen ausschaut, weiß ich nicht, aber die LD-Kurven, die ich mir mit VCDS
immer wieder mal anschaue, sind astrein. Nach den Werten regelt der
mit 245 tkm wie ein neuer.
Also Turbowechsel muß nicht notwendigerweise sein.
Grüße Klaus
hast du die erneuerten schläuche auch alle wieder so angeschlossen wie sie waren?das würde ich auf jeden fall nochmal überprüfen.hatten das selbe auch schonmal.bis wir darauf gekommen sien hatten wir sämtliche komponenten getauscht und das auto hatte den fehler immer noch!
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
... und wenn nur der Ladedrucksensor defekt war, wird dann noch ein neuer Sensor
nachgeschoben, und wenns dann doch das Ladedruckmagnetventil war, dann wird
auch das noch nachgeschoben, und schon läuft die Kiste wieder ...
Ich find, so gehts nicht. Vor Turbowechsel stehen andere Prüfungen an.
Wenn du meinst.
Ich sehe das zwar anders und bin damit bis jetzt immer gut gefahren.
Den Sensor und das Magnetventil schließe ich als Ursache aus.
Du schließt den Sensor also aus...
ich nicht:
Zitat:
Und einen Fehler hab ich auch noch drinnen der immer wieder auftaucht, sofort nach dem löschen!
Montag,04,Juni,2012,21:01:10:08879
VCDS Version: PCI 11.11.3
Datenstand: 20120406
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\038-906-019-AVF.LBL
Steuergerät-Teilenummer: 038 906 019 EH
Bauteil und/oder Version: 1,9l R4 EDC 0000SG 1346
Codierung: 00005
Betriebsnummer: WSC 00028
Erweiterte Informationen: WVWZZZ3BZ1P273266 VWZ7Z0A3563515
VCID: 61C3A484EB528B1
1 Fehler gefunden:
17965 - Ladedruckregelung
P1557 - 35-00 - Regelgrenze überschritten
Readiness: 0 0 X X X
bin gespannt was ihr dazu sagt...
Bei ihm war es der Ladedrucksensor !
Bloß mit dem Unterschied das dort permanent Leistung gefehlt hat (ist auch klar wenn er immer 2990 mbar misst) und es hier um ein sporadisches Problem geht.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
... und wenn nur der Ladedrucksensor defekt war, wird dann noch ein neuer Sensor
nachgeschoben, und wenns dann doch das Ladedruckmagnetventil war, dann wird
auch das noch nachgeschoben, und schon läuft die Kiste wieder ...
Ich find, so gehts nicht. Vor Turbowechsel stehen andere Prüfungen an.
Ich sehe das zwar anders und bin damit bis jetzt immer gut gefahren.
Als Privatmann oder beruflich ?
Grüße Klaus
Diese Vorgehensweise.....
Ein Mann von ATU