1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Ladedruckprobleme am V70 T5

Ladedruckprobleme am V70 T5

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 15:15

Mahlzeit zusammen,

öfters habe ich schon nach "kurzer" Hilfe bei meinem Ladedruckproblem gefragt. Viele von euch haben sich bereits auch schon beteiligt, jedoch habe ich weiterhin das selbe Problem.

Das Problem ist folgendes: Wenn ich über 4500/4000 U/min komme, geht mein Ladedruck auf 1Bar/1,5Bar (je nachdem welche Software ich grade fahre).

Dieses Phänomen habe ich, seitdem ich den Wagen habe. Anfänglich wusste ich davon nichts, da ich noch keine Ladedruckanzeige hatte aber seitdem diese drin ist und ich weiß dass das ganze passiert, bin ich auf der Fehlersuche.

Ich bin auch in Kontakt mit dem Software Gott Daniel (hehe) und einigen anderen Volvoristen.

Vor ein Paar Monaten habe ich den Turbolader von einen 16T auf einen 19T umgebaut, was aber keinen Unterschied machte, denn auch mit dem 16T hatte ich das Problem ja.

Ich habe das Ladedruckregelventil 2x ausgetauscht und die Software mehrfach von Daniel anpassen lassen. Auch habe ich herausgefunden das die beiden Adern die zu dem Ventil gehen "vertauscht" sind. Auf der Ader wo Masse anliegen sollte, liegen +12V an und die Ader die +12V führen sollte ist die Masse Ader.

Die Adern habe ich dann also im Stecker getauscht, ändert aber nichts an dem Problem. Was ich aber noch festgestellt habe, ist das die Masse Ader (wenn nicht geschaltet durch das Steuergerät) +6V gegen Motormasse führt, das wundert mich.

Alle Messungen wurde übrigens durchgeführt ohne dass das Ventil am Stecker angeschlossen war. Im Anhang packe ich euch noch ein Diagramm einer Messung die ich Während der Fahrt durchgeführt habe.

Die Anschlüsse der Schläuche habe ich auch bereits mehrfach überprüft. Der Schlauch vom Verdichterrad geht "hinten" unter dem Stecker auf das Ventil. Der Schlauch vom Wastegate geht "oben" an das Ventil und der Schlauch der in den Ansaugschlauch hinter den LMM geht, geht "vorne" an das Ventil.

Es ist also so angeschlossen dass das Ventil unbestromt den Ladedruck direkt auf das Wastegate umleitet und erst wenn es Masse über das Steuergerät bekommt den Druck in die Ansaugung umleitet.

Das Tauschen der Schläuche vom Wastegate und von der Ansaugung, resultiert darin das der Wagen die 1Bar/1,5Bar schon knapp vor 3000 U/min aufbaut.

Auf Daniels hinweis hin, habe ich das Ventil auch schon umgangen und bin über das ganze Drehzahlband nur mit Dosendruck gefahren. Hier ist das Maximum 0,6Bar.

Ich stehe jetzt hier und weiß keinen Rat mehr. Es scheint wie verhext.

Ich hoffe jemand von euch hat noch eine zündende Idee

Grüße

Gwynfor

Spannungsdiagramm
Ähnliche Themen
32 Antworten

Vielleicht komplett aus dem Kontext gegriffen - schonmal die Rückschlagventile kontrolliert?

Wäre sowieso ratsam aufzulisten, was du bisher schon Alles kontrolliert bzw. erneuert hast.

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 15:48

Zitat:

@T5Plus schrieb am 29. Januar 2025 um 16:37:49 Uhr:

Vielleicht komplett aus dem Kontext gegriffen - schonmal die Rückschlagventile kontrolliert?

Wäre sowieso ratsam aufzulisten, was du bisher schon Alles kontrolliert bzw. erneuert hast.

Rückschlagventile? Meinst du die Ladedruckventile?

Wenn ja: Die habe ich bereits kontrolliert. Zumindest soweit wie ich das ganze Kontrollieren kann. Ich kann leider kein "PWM" Signal anlegen um zu prüfen ob die Ventile schnell Takten, ich weiß aber das sie bei 12V zugehen und auch wieder auf wenn ich die 12V runter drehe.

An sich hab ich eigentlich aufgezählt was ich kontrolliert und getauscht habe.

Hast du jetzt ein Spannungsproblem ausschließlich?

Nein, Rückschlagventile sind (denke ich) zwei zwischen den ganzen Schläuchen verbaut.

Solche hier:

https://www.auto-doc.at/.../10125900?...

Anscheinend geht ja die Stromversorgung runter, sobald der Ladedruck höher wird oder? Sobald der Druck weniger wird erholt sich die Versorgung ja anhand deines Diagramms.

Lima und Batterie sind ok?

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 15:59

Zitat:

@T5Plus schrieb am 29. Januar 2025 um 16:53:28 Uhr:

Hast du jetzt ein Spannungsproblem ausschließlich?

Nein, Rückschlagventile sind (denke ich) zwei zwischen den ganzen Schläuchen verbaut.

Solche hier:

https://www.auto-doc.at/.../10125900?...

Anscheinend geht ja die Stromversorgung runter, sobald der Ladedruck höher wird oder? Sobald der Druck weniger wird erholt sich die Versorgung ja anhand deines Diagramms.

Lima und Batterie sind ok?

Solche Ventile sind bei mir nicht verbaut und waren auch nie verbaut.

Das Diagramm zeigt ja dass ich knapp nach 4500U/min 10V und dann 12V auf zwischen den beiden Adern am LDRV anliegen habe. Das ist auch der Zeitpunkt wo mein Ladedruck rapide ansteigt, denn dann schließt sich das LDRV und leitet den Druck nicht mehr zum Wastegate.

Batterie und Lima sind soweit in Ordnung. Habe sonst keine anderen elektrischen Probleme.

Hm da muss ich vorerst dann leider mal passen...

Hallo Gwynfor,

kenne die Einbaulage deines Turboladersteuerventil nicht aber es klingt nicht falsch. Bild ist trotzdem mal angehangen, und was ich noch so gefunden habe.

Wenn du den gelben Wastegate- mit dem blauen Unterdruckschlauch tauscht, gibst du dem Verdichterrad einen Teil seines eigenen Drucks den es produziert ohne daß das Turboladersteuerventil arbeiten muss. Der blaue Unterdruckschlauch wird zum Druckschlauch. Arbeitet das Ventil wird das Wastegate geschlossen. Also der Motor bekommt ständig Ladedruck.

Mal abgesehen von den Messwerten, ich würde dir empfehlen mit Vida eine Stellglieddiagnose zu machen. Das Ventil war ja ganz und auch das richtige. Ich vermute das Problem langsam nicht mehr beim Ventil. Hast du den Ladedruck mal mit Vida ausgelesen? Gibt es da nicht auch noch einen Ladedrucksensor? Wieso sollte das Ventil im oberen Drehzahlband plötzlich nicht mehr korrekt arbeiten.

In deinen Diagramm, ist das ein Schaltvorgang wo der Graph abfällt?

Anschlüsse Turboladersteuerventil
Einstellwert Wastegate
Einstellung Wastegate
+4
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 18:30

Zitat:

Wenn du den gelben Wastegate- mit dem blauen Unterdruckschlauch tauscht, gibst du dem Verdichterrad einen Teil seines eigenen Drucks den es produziert ohne daß das Turboladersteuerventil arbeiten muss. Der blaue Unterdruckschlauch wird zum Druckschlauch. Arbeitet das Ventil wird das Wastegate geschlossen. Also der Motor bekommt ständig Ladedruck.

Genau, das wusste ich auch vorher. Es war nur ein Versuch den ich durchgeführt habe, denn langsam werd ich ein wenig verrückt und traue mir selber nicht mehr.

Zitat:

Mal abgesehen von den Messwerten, ich würde dir empfehlen mit Vida eine Stellglieddiagnose zu machen. Das Ventil war ja ganz und auch das richtige. Ich vermute das Problem langsam nicht mehr beim Ventil. Hast du den Ladedruck mal mit Vida ausgelesen? Gibt es da nicht auch noch einen Ladedrucksensor? Wieso sollte das Ventil im oberen Drehzahlband plötzlich nicht mehr korrekt arbeiten.

Vida habe ich leider nicht, nur Delphi und das kann bei meinem leider nichts Ansteuern was mit dem Motor zutun hat. Bei meinem alten 99er habe ich mal die Einspritzdüsen angesteuert aber auch das geht nicht.

Zitat:

In deinen Diagramm, ist das ein Schaltvorgang wo der Graph abfällt?

Leider nein. Ich habe im 3.ten von 3000 bis 5000 das Pedal durchgedrückt.

 

Ich habe jetzt auch nochmal versucht die Ursache für diese 6V auf Masse zu finden. Ich habe das Relais 1 Fuel System gezogen, keine Veränderung. Ich habe das PTC Heizelement abgezogen (sitzt vor dem Turbolader und teilt sich mit der ECU die Masse), keine Veränderung. Ich habe das Steuergerät gezogen und dann Zündung an und hatte dann auch keine 6V mehr. Die 6V kommen also wirklich vom Steuergerät... ob das richtig ist? Ich bezweifle es.

Wenn jemand einen 97er oder 98er Turbo bei sich stehen hat und auch ein Multimeter zur Hand hat, könnte mir ja mal den gefallen tun und seine Leitungen am LDRV für mich Messen. Eingeschaltete Zündung und dann gegen Motormasse.

Ansonsten ziehe ich alle Sicherungen und stecke jede nacheinander wieder rein bis die 6V auftauchen und schaue dann was da alles dran hängt.

Wenn du die Sicherung 1 ziehst, sind die 6V dann weg? Ich mache morgen einen identischen Messeaufbau. Ich habe dort aber auch schon Spannung gemessen. 12,23V.

20250127
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 21:56

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 29. Januar 2025 um 22:47:14 Uhr:

Wenn du die Sicherung 1 ziehst, sind die 6V dann weg? Ich mache morgen einen identischen Messeaufbau. Ich habe dort aber auch schon Spannung gemessen. 12,23V.

Ich hatte nur das Relais 1 gezogen, welches Strom zum LDRV freigibt. Sicherung 1 kann ich morgen gerne mal ziehen.

Abend,

Ich habe mal deinen Messeaufbau kopiert. Zündung auf II, Ventil abgesteckt. Ich messe ebenfalls eine Spannung zwischen der Masse am Stecker und der Masse Motor, 12V (Grünes Messgerät).

Auch bei mir ist die Polarität vom Stecker auf dem Messgerät negativ (Rotes Messgerät). Obwohl die rote Messspitze auf der Plus Leitung liegt.

Der einzige Unterschied sind die 6 Volt bei dir, und 12 Volt bei mir. Stecker Masse gegen Motormasse gemessen.

Beide Messgeräte (grün und rot) zeigen dort 12V an.

Grüße

20250130
2

Mal interessiert zwischen gefragt: das was ihr da messt, ist die Versorgungsleitung des turbo regelventils oder?

Ja, das isses.

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 21:18

Das ist schonmal Interessant, du hast aber die ME7, oder?

Die 12V auf Masse gegen Masse habe ich nur wenn das LDRV angeschlossen ist.

 

Ich habe ja noch eine Gasanlage verbaut und habe überlegt diese zu "Deaktivieren" Also Stecker ab vom Gas Steuergerät und die Injektoren wieder über die Orignal Kabel verbinden. Daniel meinte das Gas Steuergerät dürfte nichts mit dem Problem zutun haben, aber sicher ist sicher

Zitat:

@Taikado schrieb am 30. Januar 2025 um 22:18:40 Uhr:

Das ist schonmal Interessant, du hast aber die ME7, oder?

Die 12V auf Masse gegen Masse habe ich nur wenn das LDRV angeschlossen ist.

Ich habe ja noch eine Gasanlage verbaut und habe überlegt diese zu "Deaktivieren" Also Stecker ab vom Gas Steuergerät und die Injektoren wieder über die Orignal Kabel verbinden. Daniel meinte das Gas Steuergerät dürfte nichts mit dem Problem zutun haben, aber sicher ist sicher

Ist das Ventil gesteckt, habe ich an der Masse Stecker gegen Masse auch 12V. Ja ME7. Bei der Gasanlage bin ich raus, habe ich noch nicht gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70