ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Ladekabel (Mode 3) für öffentliches Laden bis 22kW in Belgischer Konfigurator

Ladekabel (Mode 3) für öffentliches Laden bis 22kW in Belgischer Konfigurator

BMW i4 I04
Themenstarteram 7. Dezember 2022 um 22:13

Hallo, Im belgischen Konfigurator gibt es jetzt die Möglichkeit, ein Schnellladekabel bis 22kW auszuwählen. Dies hat einen Aufpreis gegenüber dem Standard-Schnellladekabel (bis zu 11kW). Heißt das, dass man auch mit 22kW laden kann? Ich dachte dass der max. Fahrzeugladeleeistung (AC) in i4 auf 11kW begrenzt war?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ist sie auch. Im deutschen Konfigurator wird auch das "Ladekabel Professional" nicht angeboten.

Andere BMW i Fahrzeuge haben "AC Laden Professional" und können 22kW nutzen.

Ich gehe davon aus, dass es lediglich bedeutet, dass das Ladekabel für Ströme bis zu 32A (22kW) und nicht nur bis 16A ausgelegt ist. Das dürfte ähnlich wenig über die Ladearchitektur des BMWs aussagen wie die Tatsache, dass meine Wallbox mit 22kW laden könnte.

Wieso für etwas zusätzlich bezahlen, wenn es bereits zur Grundausstattung gehört?

Es geht ums Kabel.

Serienmäßig ist ein 11kW-Kabel, per Sonderausstattung ist jetzt anscheinend auch ein 22 kW Kabel möglich. Ob man das bei einem Fahrzeug, dass nur 11 kW kann, braucht oder ob das sinnvoll ist, muss jeder selbst entscheiden.

Es wäre interessant zu wissen, wie viel weniger Ladeverluste man mit dem Kabel haben wird.

Messbar ist es sicher, wenn ein Kabel für 22kW ausgelegt ist, dann gehe ich von doppelter Fläche gegenüber dem 11kW-Kabel aus, was automatisch auch eine Reduzierung des Widerstands auf die Hälfte bedeutet. Ohne aber den Wert des einen oder anderen Kabels zu kennen ist es schwer zu bewerten, ob sich der Wert praxisrelevant ändert oder nicht.

bullshit

Doppelter Querschnitt gleich halber Widerstand, ABER doppelte Stromstärke = 4fache Verlustleistung!

 

Google hilft da:

Empfohlen wird gem. www.stex24.de bis 10m Kabellänge 2,5mm2 bei 17,3A und 6mm2 bei 32A.

Der Widerstand bei 10m beträgt gem. VDE 0812:

2,5mm2: ca. 0,075 Ohm Verlust ca. 57W@16A

6mm2: ca. 0.031 Ohm Verlust ca. 24W@16A bzw. ca. 96W@32A

Edit: sind 3 Phasen, also 3-fach...

Dann musst du ca. 30 Stunden laden, um mit dem dickeren Kabel 1 kWh im Vergleich zum dünneren zu sparen. Mit dem Strompreis und dem Aufpreis zum Professional Kabel (Hahaha, BMW Marketing, wir lieben dich) kannst du ausrechnen, ob du das noch erlebst, dass sich die Mehrkosten rechnen.

In 30 Stunden lädt man übrigens Strom für ca. 1.500 km. Wenn das Kabel nur 100,- Euro mehr kostet, hat man das schon nach 300.000 km herinnen. ;)

So ist es... Letztendlich ist das auch eine Frage der Amortisierung. Wenn man eine Wallbox installiert, würde ich immer ein 6mm² Kabel legen, auch bei 11kW Ladeleistung. Hier hält sich der Kabel-Mehrpreis in Grenzen und bezahlt sich auf Dauer wegen der niedrigeren Verlustleistung von selbst.

Ob sich das bei einem relativ teuren Typ2-Kabel lohnt muss jeder selbst wissen. Das Handling ist mit einem 11kW Kabel (meist 2,5mm²) jedenfalls deutlich leichter als mit einem schweren 22kW Kabel (meist 6mm²).

Habe einen Fehler gemacht - die Verluste im Kabel muss man mit 3 multiplizieren - es sind schließlich 3 Phasen....

Damit würde sich das dickere Kabel in der o. Kalkulation 3x schneller amortisieren und 50 tkm sind nicht sooo viel.

Du gehst aber auch von 10m und nicht den üblichen 5m Kabellänge aus.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 9. Dezember 2022 um 10:12:26 Uhr:

Damit würde sich das dickere Kabel in der o. Kalkulation 3x schneller amortisieren und 50 tkm sind nicht sooo viel.

Nein, ich habe deine Werte natürlich schon mit 3 multipliziert.

Ich denke, der Grund für das Angebot in Belgien (sowie sicherlich auch UK, IE etc.) liegt darin begründet, daß nicht überall 3-Phasen 400V Drehstrom in Privathaushalten anzutreffen ist.

https://de.wikipedia.org/.../...rtypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen

Und daß der i4 1-phasig bis 32A/7,4kW laden kann.

https://ev-database.de/pkw/1252/BMW-i4-eDrive40#charge-table

Mit dem Professionellen Kabel kann man beides: Daheim 1-phasig bis 7,2kW (kann auch für PV-Überschußladung interessant sein - ohne jetzt hier eine Schieflastdebatte lostreten zu wollen!) sowie unterwegs mit 11kW.

Aber der echte Profi - wer's denn braucht - kauft dieses Kabel wohl eher z.B. als EVC0101 von einem renomierten Hersteller für ca. 190€ ;-)

Genau, das wird der Grund sein denke ich. Und gleichzeitig auch der Grund, warum es in Deutschland nicht angeboten wird — wegen der eben erwähnten Schieflast.

Das Kabel kriegt man aber aktuell von einem anderen renommierten (Elektroauto)Hersteller für 99€, ist aktuell wieder vorrätig :) Allerdings wäre mir persönlich dieses mit 4m zu kurz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Ladekabel (Mode 3) für öffentliches Laden bis 22kW in Belgischer Konfigurator