1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQC
  7. Ladeleistung nur noch 80 KW

Ladeleistung nur noch 80 KW

Mercedes EQC N293
Themenstarteram 1. März 2024 um 18:23

Hallo

Bei meinem ersten Kundendienst wurde wohl ein neues „Batteriemanagement“ aufgespielt. Seit dem lädt er am Supercharger nur noch mit maximal 72-74 KW. Habe nun schon 5 unterschiedliche HPC-Ladesäulen (auch Ionity) ausprobiert. Alle Ladesäulen habe ich vorher als Ziel im Navi angegeben damit die Batterie konditioniert (vorgewärmt) wird. Der Ladezustand der Batterie war bei Ladestart jeweils zwischen 20 und 30 %, also eigentlich optimal.

Vor dem Kundendienst habe ich durchaus Ladeleistungen von 100-107 KW gesehen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Wie ist aktuell (bei 10-12 Grad Außentemperatur) eure Ladeleistung am Supercharger?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hatte letztens bei meinem EQC 107 kW gesehen, SoC war um die 15%

An Ionity mit Zieleingabe Ladestation geladen bis auf 84%.

hatte letzte Woche bei Außentemperatur 8-10 Grad Autobahnfahrt von Berlin nach Wilhelmshaven folgende Werte gelesen …~105kW und 107kW

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1

Hallo

Vorgestern in Hilden bei Tesla hatte ich eine Ladeleistung von 98 KW

Themenstarteram 4. März 2024 um 15:34

Hallo

Vielen Dank für die Info‘s.

Dann liegt es wohl nicht an der Temperatur, sondern die Software ist mal wieder falsch Codiert.

Habe nun Übermorgen Termin beim Freunlichen. Mal sehen was da rauskommt.

Hi @eldoma, kam dabei was raus? Ich hab dasselbe Problem.

Shell

Der EQC ist für Mercedes ein altes ausgelaufene Modell. Ich kann mir kaum vorstellen das die am Batteriemanagement noch irgendetwas ändern.

@mthShax Wenn das eine 120 kW Säule sein sollte muss da nicht unbedingt 120 kW für den EQC rauskommen. Einen vernünftigen Test für die Ladeleistung geht z.B. an Ionity als Ziel (zum vorheizen) und mindestens 45 Minuten anfahrt.

Heute mit dem EQC bei 7 °C an der vom Fahrzeug vorgeschlagenen Allego Aipitronic Säule (300kW)

mit 11% angekommen und max. 106 kW geladen. Bis über 40% SOC waren es noch 100kW.

Alles gut. :)

Themenstarteram 3. Januar 2025 um 18:13

Hallo,

die Werkstatt hatte im März 24 zum Ladethema leider nichts gefunden. Hatte wohl ein Software-Update gemacht aber das hatte nichts gebracht (nur die Spiegelheizung geht seit dem wieder nicht mehr).

Aber in den Sommermonaten, bei um die 20 Grad war die Ladeleistung wieder normal bei ca. 105 KW.

Aktuell (Dezember 24) wieder nur um die 70 KW. Beispielsweise letzte Woche: +5 Grad, Soc 18, Max. 73 KW. Ladesäule wurde vom Navi selbst als Zwischenziel vorgegeben.

Vermutlich funktioniert bei mir die Vorheizung nicht richtig.

Habe am 31.01. Kundendienst und werde das nochmals ansprechen, aber wahrscheinlich kann man das gar nicht so einfach prüfen, geschweige denn was daran ändern.

Die Vorheizen funktioniert nur dann wenn als Lade Zwischenziel eingegeben. Am einfachsten über das Fahrzeug nach Ladestation am Ziel oder an der Strecke suchen und dann eine auswählen. Lediglich die Adresse angeben funktioniert nicht,

Richtig, außerdem ein paar km sollten es bis zur Ladesäule an Wegstrecke zu fahren sein,

damit die Heizung überhaupt wirksam den Akku vorwärmen kann.

Soweit ich weiß, sollten es mindestens so ca. um die 40 km sein?

Meiner hat von 10 auf 85 % ca. 45 Minuten benötigt, was im Durchschnitt 80 kW Ladeleistung entspricht.

Ich weiß nicht ob man das 1:1 übernehmen kann? Der EQE startet ca. 70 km vor der Ladesäule mit dem Vorheizen.

Themenstarteram 4. Januar 2025 um 12:38

Hallo,

Danke für die Tipps, aber das alles ist mir natürlich bewusst.

Also bitte richtig lesen: Ich hatte bereits in meinem Anfangs-Tred geschrieben, dass ich alle (5) getesteten Ladesäulen im Navi ausgewählt habe und nicht irgendeine Adresse eingeben habe.

Auch bei dem Vorgang letzte Woche hatte ich beschrieben, dass das Navi selbst die Ladesäule in die Route eingefügt hat weil die aktuelle Ladung bis zum Ziel nicht reichte. Das System sollte somit auf jeden Fall wissen das geladen wird. Die Strecke zur Ladesäule wurde mit 88 km angezeigt, ca. 1 Stunde Fahrzeit. Das sollte ja für eine Vorheizung locker ausreichen. Aber wie gesagt war die Ladeleistung nur Max. 73 KW.

Fahre mal bis unter 10% SoC runter.

Aber es ist trotzdem viel zu wenig Ladeleistung ab 20%.

Lässt sich das auslesen, oder sonstwie prüfen,

ob die Heizung vom Akku richtig funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen