1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Ladeluftkühler Wassergekühlt beim TD JX Einbau?

Ladeluftkühler Wassergekühlt beim TD JX Einbau?

VW T2 Kasten (Typ 21)
Themenstarteram 8. Januar 2009 um 8:36

Moin T3 Treter und Schrauber,

hat schon hier schon mal jemand einen Wassergekühlten Ladeluftkühler in einen T3 TD JX eingebaut?

Habe von Turbo - Parts in Hamburg so ein Teil gerade recht günstig geschossen und wollt mal höhren, ob es hier jemanden gibt der damit Erfahrungen hat.

Sollte man einen extra Wasserkreislauf intalieren, (Muß dabei sagen, daß mein Bulli eh kaum warm wird, da 19 Reihen Ölkühler schon drinn) oder kann mal ihn in den normalen Kühlkreislauf einbinden? Wenn im normalen Kreislauf, dann wo zwischen? Vorm Öl-Wasserkühler würde es sich anbieten. Jemand ne bessere Idee?

Gibt es Jemand der schon einen Wassergekühlen LLK fährt und mir mal ein paar Fahreigenschaften mitteilen kann?

Wie macht sich das mit dem Turboladerdruck? Verschiebt sich das Turboloch? Wird es größer? Später?

Besten Dank!

Bis dann, Gruß

Jörg

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 8. Januar 2009 um 9:04

bin ja nicht so der diesel-spezi, aber ist dasw kühlwasser nicht wärmer als die umgebungsluft? hast du bei einem normalen kühler nicht eine bessere kühlleistung?

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 9:28

Hallo e-katze,

beim Turbodiesel wird die Ladeluft leider vom Turbo teilweise auf bis zu .... keine genaue Ahnung 200Grad (?) erhitzt.

(Eigenthemp. durch Material-Aufheizung der Abgase)

Turbolader können, je nach Last und im Dauerbetrieb sogar noch wesentlich heißer werden.

Hab schon mal einen Glühenden, in Betrieb gesehen! Ö

Das Wasser hat max 110 Grad.

Mit Luft Ladeluft-Kühlern soll eine Abkühlung der Ladeluft von ca 20 Grad möglich sein, da die Kühlwirkung der Luft nicht so effektiv ist wie bei Wasser LLK. Bei Wasser soll die Abkühlung ca 30-40Grad haben.

Hab mir sagen lassen, das die Luftkühler bis ca 10%, und die Wasserkühler 15-20% mehr Leistung geben, :-) da der Sauerstoffgehalt in der Ladeluft bei niedrigerer Themp. viel höher ist.

Je kälter, je mehr Sauerstoff somit bessere u. effektivere Verbrennung.

Gruß

Jörg

am 8. Januar 2009 um 9:30

wieder was gelernt:D

Mein Bruder hat sich (auch aus HH ~ 170Euro? ) einen Wasser LLK geholt. Das Teil ist in die linke Box hinter dem Rücklicht verbaut. Da stört es nicht und die Leitungen zum Turbo sind nicht so lang. Den JX Luftfilter gibt es bei dem Motor nicht mehr, das wurde anders gelöst. Der Wasserkühler braucht natürlichen einen eigenen Wasserkreislauf, sonst würde er ja LLW heißen. Wir haben dazu einen 3.Kühler vorne eingebaut oberhalb des Ölkühlers und eine 3/4" Leitungen nach vorne gelegt und einen Ausgleichsbehälter in die Rückleitung eingebaut. Außerdem braucht man noch ne standfeste Wasserpumpe.

Die Rohre vom Turbo zum LLK sind aus Edelstahl und mit Silikonwinkel angeschlossen. Die Winkel adaptieren von 70mm (LLK) auf 50mm (Turbo).

Da der Motor genug Leistung hat (ist kein JX) dient der LLK um die Motortemperatur zu senken. Wenn Du den Druck erhöhst 1,3 Bar hast Du mehr Leistung, aber auch eine höhere Temperatur im Brennraum. Derzeit fährt er mit einem Ladedruck von 0,5 Bar

Gruß

Matthias

am 8. Januar 2009 um 12:28

Matthias war schneller, hier ein paar Bilder:

http://www.bullistammtisch.de/faq/llk.htm

http://suhr-online.jimdo.com/t3_tdi_ladeluftkuehler.php

Nabend

Für ein Wassergekühltes LLK.- System benötigt man einen Wasserkühler,ähnlich wie der Motorwasserkühler (vorne),eine elektrische Wasser/Umwelzpumpe,ähnlich wie die im Motorraum (TD) und Kühlerschläuche,ähnlich wie die Heizungsschläuche,Kleinkram und einen Wassergekühlten LLK.

Aus diesen Komponenten baut man ein separates Kühlsystem,es muß richtig entlüftet und auch mit Frostschutz befüllt werden !

Die E-Wasserpumpe lässt das "kalte Wasser" ( Außentemperatur plus Aufheizung durch LLK. minus Fahrtwind ) in dem geschlossenem System durch den LLK. zirkulieren.

Das "kalte Wasser" ca.20 Grad C. kühlt über den LLK. die verdichtete Ladeluft ca.120 Grad C.

Bei einer Differenz von 100 Grad C. wird die Ladeluft auf ca. ??? 70 Grad C. runtergekühlt.Kommt auf die Komponenten an.Nur ca. Angaben zur Verdeutlichung !

Wird der LLK.durch das Motorkühlwasser von ca.100 Grad C. "gekühlt" = Differenz von 20 Grad C. = Null,Nix Kühlung = Null,Nix Leistung. =:-(

Zur Leistungsausbeute:

Wird die ESP.nicht hochgedreht (Dieselmenge)bringt es nichts,außer einen kühleren Motor.

Die Motorleistung wird durch die Mengenschraube bestimmt.Es bringt aber nichts,außer schwarzen Qualm,wird nur die Dieselmenge erhöht,der Sauerstoff fehlt.

Durch den LLK.gelangt mehr Sauerstoff in die Brennräume und die Dieselmenge kann/muß bis zur Rußgrenze erhöht werden.

Die Ladelluft muß durch den warmen (Glühenden) Turbolader und erwärmt sich = richtig.

Aber die Verdichtung der Ladeluft ist ausschlaggebend für die Erwärmung ! (Fahrradluftpumpe)

Da die Ladeluft rutergekühlt und das Vollumen kleiner wird,singt der Ladedruck,welcher auch wieder erhöht werden sollte/muß.Auf 0,9 Bar = Tipp

Da der Wasser - LLK. keinen direkten Fahrtwind braucht,sollte man ihn so platzieren,daß die Ladeluftschläuche so kurz wie möglich gehalten werden.Turboloch.

mfg.-Trom

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 14:15

Hi, ich nochmal.....

Soweit ich weis, ist der orginale Wasser LLK von oettinger auch im normalen Wasserkreislauf, und soll ca 15PS Bringen..........?

(OK, sicherlich nur bei entsprechender Einstellung der Nebenagregate)

So wie ich gehört hab soll die Ladeluft bei austritt Turbo, unter 3/4 Last ca 220Grad haben..........

Sicherlich bringt ein externer Wasserkreislauf eine besseren Wirkungsgrad, aber mein Hauptproblem ist eigendlich eine zu geringe Wasser und Ölthemperatur, die ich als Nebeneffekt erhöhen möchte. (Thermostat ist Neu, alle Fühler getestet, usw...)

Wenn ich Deinen Beitrag aber richtig gelesen habe könnte mein Unterthemperatur - Problem aber auch an einem zu mager eingestelltem Motor liegen? Der Verbrauch als 2t Womo (leer) liegt im Durchschnitt bei 8l. , wobei ich recht forsch fahre........

Gruß

Jörg

Nabend

Luft und Kraftstoff (Frischgase) kühlen !

Untertemperatur ?

Ist der Kühlwasserthermostat Nagelneu oder gebraucht,gut erhalten ?

Wird dein Ölkühler-System von einem Thermostaten gesteüert ?

Wird der Ölkühler bei diesem Wetter (ca. - 6 Grad C.) warm ?

Einen Ölkühler ohne Thermostat im Wintereinsatz halte ich für nicht gut !!!

Zu Oettinger/LLK. kann ich nichts sagen (Halbwissen) aber ich kann es mir nicht vorstellen. ???

220 Grad C. Ladeluft bei 3/4 Last usw.ist zu hoch.

mfg.-Trom

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 15:48

Hi Tom,

Kühlwasserthermostat gestern Morgen nagelneu. Öffnet extra erst bei 87C. Ölkühler mit extra 90C Thermostat von Mocal.

Ölthemp bei normaler Fahrweise (110km/h) 65-70C. Wasser bei 15-25C Aussenthemp. normal, bei diesen Themperaturen (-5 -10) max 65C!

Eindeutig zu kalt!

Ne Idee was ich machen könnte?

Gruß

Jörg

tippe mal dein Thermostat vom Ölkühler öffnet falsch, den Wasserthermostat hast ja gewechselt

Nabend

Da bin ich wieder.

Thermostat,ein Fall für sich.Habe bei meinem Winter - Bus drei gebrauchte eingebaut,einer war noch vor einem Jahr in gebrauch und funktionstüchtig,jetzt defekt.Der vierte,ein neuer und gut.

Ich tippe auf def. Wasserthermostat.Auch Neuteile sind mal def.

Günter T3 schreibt es ja auch Thrmostat,aber welcher?

Wenn der Ölkühler warm wird,darf er aber nicht bei - 20 Grad C.,ist der Öl-Thermostat def.

Ein Tipp:Pappe vor die Kühler !?

Aber schon alleine die langen Wasserrohre und Ölleitungen kühlen bei - 20 Grad C.den Motor ausreichend.Ist ein Thermostat def. kann der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichen.

Ich war vor Weihnachten selber mit dem Kühlsystem meiner "Dauerbaustelle" ausgiebig beschäftigt,im LL. und auch bei ca.1500 U/min. dauert es ewig (1/2 Std.) bis der Motor warm wird.

mfg.-Trom

Ps:Meine Flossen sind wieder sauber, der Tannenbaum ist entsorgt und meine Frau hat sich auch wieder beruhigt.

Und der Bus läuft auch noch. *gg*

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 22:47

Hallo Trom,

das Wasserthermostat habe ich gestern Morgen, wie gesagt, gegen ein neues getauscht.

Das Resultat war unverändert.

OK, Neuteile können natürlich auch nen Schaden haben, also hab ich eben mal, nachdem ich Deine letzte Post gelesen hab, das alte Therm. gekocht! Im Milchtopf auf dem Herd, zum Schrecken meiner Frau.....! Es funktionierte einwandfrei! Schei.....! 75€uro Werkstattkosten fürn Arsc...! Da es keinen Unterschied gibt, gehe ich davon aus, das das Alte auch OK war. ;-(

Des weiteren hab ich heute Nachmittag mit diversen Bulli Tunern telefoniert. Busschmiede, Lohr, VW Bus Spezialist Karlsruhe.......

Die konnten mir alle keine Erklärung für eine Unterkühlung beim T3 TD geben. Hätten sie noch nie gehabt! Wird eigendlich immer nur zu heiß!

Tipps gingen von: Ölkühler abbauen (dann hat er wieder 130C!?), über Pappe davor(die dann festfriert!?), das ist halt so bei diesen Außenthemperaturen (und was machen die in Grönland?) bis Thermostat von Ölkühlerflansch defekt. AHA!

Hab also heute späten Nachmittag nochmal einen neuen 90C Mocal Thermostat bei der Busschmiede für 17,70€ geordert.

Mal sehen was nu passiert.......? Bringt nur warscheinlich auch nicht viel, da der Adapter- Flansch immer etwas geöffnet hat, um einen Öldruck in dem gesamten System aufzubauen. Vielleich reicht diese Minniöffnung ja schon für meine Unterkühlung? Anders würde aber der Öldruck sofort, nach schlagartigem öffnen, wegsacken.

Ewige Baustelle!!!

Manchmal könnte ich meinen Bulli, selbst nach 13 Jahren bei mir, verwursten!

Na ja, aber dann............. hab ich ihn ja doch wieder lieb! Grins!

Gruß

Jörg

am 9. Januar 2009 um 19:29

Ein wassergekühlter LLK ist die aufwendigste, aber auch die effektivste Maßnahme zur Leistungssteigerung.

Wie weiter oben schon steht, brauchst Du einen kompletten separaten Kreislauf, ein Anschluß am Motorkühlsystem ist völlig unsinnig! Als Pumpe eignet sich die elektrische Zusatzwasserpumpe vom JX, als Kühler würde ich den vom Fiat Cinquecento nehmen. Der paßt ohne Weiteres noch vor den Motorwasserkühler und hat die Anschlußstutzen seitlich, also nicht im Weg. Als Vorratsbehälter geht jeder beliebige.

Der LLK kühlt übrigens nicht den Motor, sondern er führt dazu, daß der Motor besser gefüllt wird (weil kalte Luft mehr Moleküle enthält als warme). Diese bessere Füllung bei entsprechender Anpassung der Einspritzmenge wird in Mehrleistung umgesetzt, was zu einer Erhöhung der Motortemperatur führt. Also nur was für thermisch gesunde Motore!

Auch gut: Der LLK kann dicht am Motor platziert werden, das vermeidet lange Luftwege. Die Wasserschläuche hingegen können beliebig lang sein, umso mehr Wasser paßt ins System.

Nur mal interessehalber: Was ist das für ein LLK, den Du da hast?

Grüße

gerold

Deine Antwort
Ähnliche Themen