Ladeluftstrecke Anschluss AGR Rohr an Ansaugbrücke
Moin Leute.
Vorab, ich hoffe das ich mit dem
Thema dem ein oder anderen vielleicht bei der Fehlersuche oder dergleichen helfen kann.
Folgendes Problem hatte ich mit meinem
Audi:
-DPF Regeneration sehr häufig
-Fehlermeldung „Ladedruck Regelgrenze unterschritten“ (aber eher selten)
-erst Ölverbrauch , dann Ölvermehrung durch Regeneration?
-kaum
Leistung im unteren Drehzahlbereich
Mich hat das die letzten Wochen echt wahnsinnig gemacht, ich hab DPF Sensor getauscht , DPF selber getauscht dies das. Teurer Spaß den ich mir hätte sparen können.
Und zwar war ich leider etwas unvorsichtig bei meinen Arbeiten….
Was ist passiert?
Ich hab vor ein paar Monaten meine Ansaugbrücke abgebaut gehabt und die Ventile gereinigt. Beim Zusammenbau der Ansaugung habe ich einen Fehler gemacht. Die Verbindung „AGR Rohr an Ansaugbrücke/Stutzen „ ist mit einer Schelle befestigt (siehe Bild).
Diese Schelle habe ich wohl bei der Montage zu fest angezogen und dadurch das agr Rohr deformiert, wodurch ich eine undichte Stelle bekommen habe. Das ist mir leider erst später aufgefallen nach ein paar 1000km. Ich hatte erst den Turbo in Verdacht….
Beim starken beschleunigen hörte ich auch ein zischen, wo ich dachte das es vom Turbo kommt…
Das merkwürdige an der Geschichte : weder hatte ich eine Fehlermeldung „ Gemisch zu fett“ von der Lambda, noch hatte ich nur sehr selten die Fehlermeldung „Ladedruckgrenze unterschritten“.
Vermutlich kommt letzteres dadurch, das der Sensor VOR der undichten Stelle sitzt?
Des Weiteren habe ich eine dichtigkeitsprüfung der ladeluftstrecke zwar gemacht, aber nur bis kurz vor der eigentlich undichten Stelle…
Ich hoffe , wenn ich die undichte Stelle beseitigt habe , dass ich meinen DPF nicht zu sehr dicht gefahren habe und das ich sonst keine bleibenden Schäden dadurch habe.
Was ich der Gemeinschaft hier mit geben will: zieht die Schelle mit Drehmoment an. Man kann sich da schnell verschätzen !
Bilder kann ich morgen noch nachreichen.
Lasst es euch gut gehen,
Euer Simon
Ähnliche Themen
8 Antworten
@HardWithStyle haha diese scheiß Schelle hatte ich nach der Reinigung der Ansaugbrücke im SQ5 damals auch nicht perfekt genau montiert und angezogen und hatte auch zischen etc und die Spindel im Fis am Blinken, sobald man Gas gegeben hat.
An diesen Flansch gehört auch noch eine Metalldichtung, welche bei der Demontage gern "verloren geht". Ohne diese wird es zwar mit Glück auch dicht, aber der Sitz für die Schelle ist eben nicht optimal.
Danke für die Information.
Wäre super wenn jetzt noch wer schreiben könnte welches das korrekte Drehmoment ist.
2,5NM dabei soll die Klemmschraube in Fahrtrichtung Links ( Öffnung der Schelle) Richtung Drosselklappe positioniert werden.
Hatte das Saugrohr die letzte Woche draußen wegen dem blöden Absperrventil.
Hier die Ursache allen Übels. Wie man sieht ist der Abgasflansch nicht mehr rund.
In dem Bereich sind starke Verrußungen vorzufinden.
Hat jemand grad zufällig die Teilenummer parat von dem Anschlussstutzen welcher an der Ansaugung mit dran hängt?
Edit: diese kleine Metalldichtung habe ich drin gehabt. Aber kommt trotzdem neu
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 12. Januar 2025 um 10:52:43 Uhr:
2,5NM dabei soll die Klemmschraube in Fahrtrichtung Links ( Öffnung der Schelle) Richtung Drosselklappe positioniert werden.
Hatte das Saugrohr die letzte Woche draußen wegen dem blöden Absperrventil.
Bei mir waren es dann wohl eher 25 NM * g *
Zitat:
Hat jemand grad zufällig die Teilenummer parat von dem Anschlussstutzen welcher an der Ansaugung mit dran hängt?
Edit: diese kleine Metalldichtung habe ich drin gehabt. Aber kommt trotzdem neu
059131534C Stutzen
059131815 Dichtung über Stutzen
Zitat:
Bei mir waren es dann wohl eher 25 NM * g *
Zaghaft bin ich auch nicht gerade umgegangen.
Mir ist das zischen direkt aufgefallen und es Stank gleichzeitig nach Abgasen wie die Pest im Motorraum als das AGR die Abgase einleitete.