1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Laden und "entladen" der Batterie?

Laden und "entladen" der Batterie?

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback
Themenstarteram 9. Januar 2015 um 13:23

Hallo zusammen!

Ich bin etwas überfordert mit den vielen Aussagen meines Dealers bzw. sonstiger Infos.

Zum Fall:

Dyna Switchback (EZ 2012) steht immer in einer unbeheizten Garage (mit Wolldecke).

Ich fahre leider sehr wenig und starte sie manchmal zur Kontrolle.

2013 war die 1. Batterie kaputt. Es gab zudem ein Harley "Produkt-Update"

wegen dem Spannungswandler (?). Dieser wurde getauscht. Die Batterie erneuert.

Dann habe ich mir ein Ladekabel verbauen lassen und schließe so circa alle 2 Wochen

das Ladegerät (mit Erhaltungsfunktion etc.) an. Für 5-8 Stunden.

Produktname: OptiMATE 3 +

Laut Dealer müsste ich nur das Gerät anschließen und alles ist gut.

Zudem würde sich die Batterie erst ab einer Fahrstrecke von ca. 50 km laden. Davor "entladen"?!

- Ist die Aussage vom Dealer zur Ladung der Batterie korrekt?

- Zudem frage ich mich nach dem Ruhestromverbrauch der Alarmanlage. Zieht die Alarmanlage die

Batterie so schnell leer?

- Ist in der Switchback eine Gel-Batterie verbaut (sieht so aus)? Sagt auch der Dealer.

- Die Anleitung von OptiMATE 3 + spricht von Ladung von Blei-Akkus. Ist dieses Ladegerät

überhaupt für meine Batterie geeignet?

Jetzt ist scheinbar die 2. Batterie kaputt. Das Bike startet nicht mehr. Ein Zuck und mehr nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 21. März 2015 um 9:30

Höre auf die alten Männer, und nimm das CTEK!

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

In der Beschreibung steht: "Für Standard, MTF und Gel-Batterien geeignet."

Ließ Dir mal die Beschreibung durch. Da steht was von Desulfatierungsfunktion.

Mehr darüber hier:

http://www.batteriepulser.de/.../desulfatierung_details.html

Ich glaube, Du lädst die Batterie zu kurz (5-8 Stunden).

Ich bin immer sehr gut damit gefahren, die Batterie über den Winter auszubauen (habe auch eine kalte Garage)

und alle 2 Monate einmal ans Ladegerät zu hängen, über Nacht, also ca. 12 Stunden.

Meine Batterien hielten immer im Schnitt 8 Jahre.

Die Aussage: "Zudem würde sich die Batterie erst ab einer Fahrstrecke von ca. 50 km laden. Davor "entladen"?!"

stimmt so weit, 50km sind aber glaub ich etwas hoch gegriffen.

Ich kenn´s so, dass man ein Batterieerhaltungsgerät permanent angeschlossen hat, und nicht alle 2 Wochen.

Probier mal die Desulfatierungsfunktion und lass das Ladegerät einen kompletten Tag dran. Vielleicht geht noch was.

Videomanual zum OptiMate 3+

https://www.youtube.com/watch?v=V-N2wf4GPEM

"Ich fahre leider sehr wenig und starte sie manchmal zur Kontrolle."

Moin,

das ist der größte Blödsinn.

Entweder starten und wenigstens warm fahren,oder die Kiste auslassen.

Ob der Akku noch ok ist kannste auch messen.

Ich habe seit 6 Jahren die Batterie den ganzen Winter am Erhaltungsgerät (dafür ist es ja wohl da, oder?).

Bei der ersten Maschine 4 Jahe (von Neu bis Verkauf) und bei der zweiten nun den zweiten Winter.

Bisher immer alles OK. Im März Gerät ab, starten und losfahren.

Zitat:

@DH-HD1 schrieb am 9. Januar 2015 um 15:22:59 Uhr:

"Ich fahre leider sehr wenig und starte sie manchmal zur Kontrolle."

Moin,

das ist der größte Blödsinn.

Eben, sehe ich auch so. Starten zur Kontrolle ist Schwachsinn und macht die Batterie erst Recht leer, wenn die Möhre nicht gefahren wird.

Erhaltungsladegerät dranlassen.

Gruß Skip

Das zwischenzeitliche Anlassen , zu gucken ob sie noch geht , ist nicht nur Quatsch .Das Abklemmen des Akku und ev. in der warmen Stube überwintern ist ebenfall kontraproduktiv. Sinn eines Ladeerhaltungsgerätes ist die Ladeerhaltung und zwar den ganzen Winter. Der Akku fühlt sich vollgeladen in der kalten Garage wohl und hält wg. der geringen chem. Aktivität länger als der Stubenüberwinterer.

Mit Beginn des Ladevorgangs nach 50 km ist sicherlich gemeint , dass dann erst der durch das Starten verbrauchte Strom nachgeladen ist. Allerdings erscheinen mir 50 km tatsächlich etwas hoch gegriffen.

am 9. Januar 2015 um 16:49

Ich klemme meine Batterie im Winter ab und säubere die Pole und Anschlusskabel. Dann kommt nach etwa 4-6 Wochen das Erhaltungsladegät von Louis (ca. 29,90 Euro) ran. Nach 2 Wochen klemme ich das Ladegerät ab. Durch Beobachtung konnte ich feststellen, dass die Anzeigen von "Laden" auf "Entsulfatieren" und "Erhaltung" wechseln. Meine Batterie wird jetzt 7 Jahre und ich hoffe das mein Moped wieder klaglos im Frühjahr anspringt? Wenn ich eine neue Batterie kaufen müsste, würde ich mir eine Yakusa (YTX20HL) oder so ähnlich einbauen. Es gibt welche da muss man die Säure selbst einfüllen, um die 57,- Euro bis 100 Euro oder vorgefüllte von 80,- Euro bis zu 150,- Euro. Wo der Unterschied liegt erschließt sich mir nicht?

Anstatt Yakuza meinst Du sicher eher (wie der originale HD-Akku ein AGM):

Yuasa YTX20HL-BS

http://www.ebay.de/itm/190987170903?...

Zitat:

@Bikermaxx schrieb am 9. Januar 2015 um 18:44:40 Uhr:

Anstatt Yakuza meinst Du sicher eher (wie der originale HD-Akku ein AGM):

Yuasa YTX20HL-BS

http://www.ebay.de/itm/190987170903?...

Wenn die Yakuza dahinter kommen, daß der TE den falschen Akku o. das falsche Erhaltungsladegerät verwendet o. kauft, kann man nicht mehr für seine Sicherheit garantieren. Dann sind die geladen ;).

Bedauernde Grüße

Uli

Jaja, die gute alte Yakuza… Gibt Feuer bis sie stirbt.

Der von der Ladegerätewerbung , man könne einen Bleiakku entsulfatieren ,verbreitete Unsinn ist Quatsch.

Grosse , durch dauernd gering geladene Akkus gebildete Bleisulfatkristalle lassen sich nicht wieder zurückbilden , weil diese keinen Strom leiten. Die Sulfatierung , Bildung grosser Kristalle kann verhindert werden , wenn der Akku möglichst zu 100 % geladen ist. Das wird im norm. Fahrbetrieb kaum erreicht , sodass zwischendurch nachgeladen werden muss. Hierzu empfiehlt sich ein elektron. geregeltes Ladegerät.

Nur im vollgeladenen Akku bilden sich die kleinen Bleisulfatkristalle zurück , im teilentladenen Akku wachsen sie.

Der Ladestrom nach dem Starten beträgt 50-100 A für einige Sek. Wenn das zur Entsulfatierung nicht reicht , wie soll ein Impuls der Ladegeräte von 0,00001 Sek. ausreichen ?

meine Batterie in meiner 2013er softail machte nach nicht mal 2 jahren auch die grätsche.

ich fahre viel, zwischen märz und nov eigentlich fast täglich,und im winter steht sie auch kaum länger als 1-2 wochen je nach wetter.

Problem jedoch,dich fahr mit dem teil zum bäcker früh,zum sport,zur arbeit usw.

es kann also sein dass ich 5 tage die woche täglich fahre aber am stück max 25 km.

mein händler sagte mir,dass die neuen canbus modelle expliziet ab dem 103er motor sehr viel strom beim start brauchen und die ersten fahrzeiten schwerpunkt die elektronikversorgung ist usw.erst dann wird geladen,aber auch nur richtig bei bestimmten fahrzuständen und drehzahlen.ich bin typischer cruiser.also früh hochschalten und mit 80 rum im 6. gang tuckern.

somit kann es sein,dass ich in manchen wochen die batterie täglich ein stück mehr ins defizit bringe obwohl ich ständig fahre.

ich werde nun auch 1 mal die woche zusätzlich den accu komplett volladen.

die neue batterie bekam ich aber auf garantie

Mein Dealer (einer der wenigen kompetenten)hat mir empfohlen , den 6.Gg erst ab 110 kmh einzulegen , auf gerader bzw. leicht abschüssiger Strasse jedoch nie unter 90 kmh. Der Motor soll erst dann rund laufen .

Die Fahrweise , mehrmals anlassen bei rel. kurzer Fahrstrecke begünstigt die Bildung grosser Bleisulfatkristalle.Mich freut für Dich , dass Dein Dealer Dir einen neuen Akku spendiert hat. Wenn Du mehr Freude an ihm haben möchtest , kaufe Dir ein elektron. geregeltes Ladegerät und lade Deinen Akku wöchentlich voll. Zweckmässig ist eine Steckdose , die erpart Dir die Fummelei.

am 20. Januar 2015 um 21:15

Bikermaxx hat natürlich Recht. Ich wollte ein bisschen Provozieren und extra "Yakuza" geschrieben. Hat doch geklappt und alle hatten was zum Lachen. Ich war überzeugt das der richtige Tip kommen würde, auf Euch ist eben verlass. Irgendwie hat der "Freundliche" ja was von "Yakuza", deshalb nur noch "Yuasa". ;-))

Jupp und nett zu sehen das der TS Mister Extremfrischling (1 Beitrag seit Anmeldung anno 2012 - und richtig - is genau seine Frage hier :o ) sich seit erüffnen der Thread null meldet ... der Typ hat lange Weile Jungs :D

Denke auch er mir unter der Decke sitzt um nett Feuchtigkeit aufzusaugen :D:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen