1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Ladungssicherungsproblem beim Anssems BSX 2500

Ladungssicherungsproblem beim Anssems BSX 2500

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Leute

Ich habe mir für meine Fahrschule kürzlich einen Anssems BSX 2500 Anhänger (mit Plane) zur BE Ausbildung gekauft.

Ist ein Schicker Anhänger gar keine Frage, auf jeden Fall um Welten besser wie der Humbauer den ich mir vorher ne Zeitlang gemietet hatte.

Das Problem ist aber das der Anhänger keine wirklichen Zurrösen hat, ich aber spätestens zu den Prüfungen das Teil mit noch 330kg beladen muss, damit die Prüfungsrichtline erfüllt wird.

Als Beladung nehme ich 16 Europaletten die ich schnell und einfach auf den Anhänger drauf aber noch nicht wirklich fest bekomme.

Auf der Hompage einer Firma die diese Anhänger unteranderem auch vertreibt steht bei Bauweise und Ausstattung:

Zitat:

-Robuste Alubordwände mit integrierten Nuten zur Aufnahme von Zurrösen oder Anbindehaken in beliebiger Anzahl und Position

Hier der link dazu.

Für mich stellt sich nun die Frage was kann ich da nutzen um diese Nuten in den Bordwänden (die ja zur Ladungsicherung scheinbar da sind) auch zu nutzen?

Die

Spitzhaken

der Spanngute die ich habe Passen da z.B. schon mal nicht rein

:(

.

Ein bisschen rumgesucht habe ich natürlich schon habe aber noch nicht wirklich was passendes gefunden außer

sowas hier

.

Plan A wäre nun, das ich diese Flachhacken in die Nut der Bordwand stecke und dann in diese Haken die Spanngurte mache um dann die Europaletten damit nieder zu zurren.

Plan B wäre das ich in den Boden des neuen Anhängers Löcher Bohre und dann

solche Bügel nachrüste

wobei ich das aber erstmal nicht unbedingt machen wollte.

Vieleicht kennt aber jemand auch zufällig genau das Teil was dort in diese Schiene der Bordwand rein kommt und kann mir diesbezüglich helfen.

Gruß

Maik

Be-zug
Ähnliche Themen
25 Antworten

Wir haben so ein ähnliches System bei unserem LKW Anhänger. Da brauchen wir auch die Flachhaken, die du schon gefunden hast.
Ansonsten einfach mal beim Hersteller anfragen. Die werden bestimmt das passende Zubehör im Angebot haben.
Gruß Markus

Hmm,
vermutlich gibt es da spezielle Ösen an einer speziellen Mutter welche in die Nut geschoben wird.
Ich hab beim Hersteller mal folgende PDF gefunden.
Eigentlich sollte dir dein Verkäufer da aber weiter helfen können ;)
Grüße
Steini

Danke erstmal für eure Antworten, ich habe zwar viel gesucht aber die PDF die @steini111 gepostet hat überhaupt nicht gefunden warum auch immer.

Was mich an der Variante aber stört sind diese komischen Ringschrauben die in die Bordwand geschraubt werden.

Ich kann mir zum einen nicht vorstelle das ich da den Haken meiner Spanngurte durchbekomme geschweige denn glaube ich das der Haken dann auch die Zurrkräfte aufnehmen kann die er muss, ich hatte glaube ich mal gehört das solche Haken zur Ladungssicherung auch nicht verwendet werden dürfen.

Muss mal sehen wo ich solche Flachhaken herbekomme, die kosten ja nicht die Welt und versuche erstmal damit mein Glück, denn das wirkt mir irgendwie vertrauenswürdiger.

Am ende sehe ich mich schon mit der Bormaschine auf der Ladefläche...

Gruß
Maik

wenn ich das Bild von Anssems aus dem angegebenen link sehe, erkenne ich da aber auch Zurrösen hinten am Unterlegkeil, wie auch vorne vorm Kotflügel. Fehlen die denn bei Eurem Anhänger, sonst kann man doch mit Spanngurten und Kantenschutzwinkeln damit eine einwandfreie Verzurrung schaffen. Das eine Formschlüssige Verladung sein muß, ist klar, also kann man durchaus auch die Gurte aussen dran machen.
Ich wurde bei meinem Anhänger belehrt, das die Bordwände nur sehr bedingt für eine Lastaufnahme geeignet sind, habe bei mir also am Kastenrahmen die Zurrösen angebracht, kann nun je Öse mit etwa 375kP jede einzelne belasten, ob das die Alubordwände aushalten, zweifle ich inzwischen an.

Ich habe da Ösen außerhalb 2 vorn und 2 hinten die ich aber nicht zum Sichern der Ladung nutzen werde.

Meines Wissens nach soll man nämlich nicht über die Bordwände spannen da man diese dann ja beim Spannen quasi oben zusammenzieht und nicht die Kräfte aufbringen kann die man benötigt.

Die 4 Ösen würden auch nicht reichen da ich 3 Stapel mit je 5 Europaletten auf der Ladefläche hätte womit dann der Mittlere Stapel nicht gesichert werden könnte.

Gruß
Maik

Wäre es nicht vielleicht eine Option etwas anderes als Paletten zu benutzen. Vielleicht so etwas wie Quarzsand, das hätte definitiv eine höhere Dichte und man müsste nicht so hoch laden.

Mir geht es auch um den Zeitfaktor beim beladen.

Die 16 Europaletten habe ich locker in 20 Minuten per Hand aufgeladen und gesichert, mit Stapler würde es sogar noch schneller gehen.

Das ganze passt auch super auf die Ladefläche, 1 Palette wird vorn quer als "Stirnwand" aufgestellt dann 3 Stapel á 5 Paletten formschlüssig dahinter (anti Rutschmatten drunter) über jeden Stapel ein Spanngurte und los geht die Fuhre.

Die Höhe der einzelnen Paletten türme sind ca. 75cm und die 3m Ladefläche wird am Ende bis auf ca.10cm voll genutzt, somit passt auch Lastverteilung richtig super.

Schneller einfacher und besser kann ich das ganze nicht beladen, habe schon einiges anderes vorher probiert, nichts ging aber so gut wie das "System" jetzt.

Gruß
Maik

Hallo.
Ich hab' auch schon ab und zu ein paar Paletten transportiert und frage:
Wieso lädst du nicht "einfach" formschlüssig?! Müsstest dann nicht einmal zurren.
Hast du den 301x150cm-Kasten?! Wenn ja - lad' 15 Paletten erst hochkant (also die 80cm hoch) und dann hinten machst du flach (80cm Länge, 120cm Breite) 3 Paletten aufeinander. Sind halt dann 18, jo, aber sollte ja auch OK sein?! Und mit der Stützlast solltest du auch noch hinkommen, denke ich.
Z.B. im angehängten Bild - OK ich wollte möglichst viele Paletten mitnehmen und habe die deshalb ineinander verzahnt - aber in deinem Fall kann man die ja einfach "Fuß an Kopf" stellen und braucht somit nur 15+3 Stück. Wären die 2 Paletten obendrauf nicht gewesen, hätte ich garnicht zurren müssen da wie gesagt Sicherung durch Formschluss.
Willst / musst du doch zurren, würde ich dir die Bindeösen von Anssems direkt empfehlen.
http://www.anssems.com/default/anhaenger-verkauf-2/zubehoer-ersatzteile/ladungssicherung/bindeaugen-m8-10x-1/
Warum die dir dein Händler nicht gleich mitgegeben oder zusätzlich verkauft hat, ist mir schleierhaft.
Weil Flachhaken in die Nut einhängen geht vielleicht, aber du kannst damit nur Niederrzurren. Direktzurrungen, wo die Gurte z.B. nach vorne oder hinten zeigen, wären nicht möglich, da die ja munter in der Nut hin und her rutschen können.
Und - zum über die Bordwand zurren (auch siehe mein Bild). Es kommt halt drauf an. Wenn die Ladung hoch genug ist, kann man ruhig über die Bordwand zurren, da auf diese keine Querkräfte wirken, da die erst viel weiter oben kommen (über die Paletten). Das wird nur dumm, wenns 'ne niedrige Ladung ist und man den Gurt z.B. direkt über der Bordwand umlenkt - DANN ist das blöd da man wie gesagt die Bordwände dann zusammenzieht.
Gruß Jonas

Upload

@v8.lover
Der Tipp mit Formschlüssig ist zwar gut (je nachdem welche Kräfte die Bordwände aufnehmen können) aber das Bild dazu verdeutlicht leider eine recht mangelhafte Ausführung einer Ladungssicherung. Insbesondere zu kritisieren ist dabei dass die vorderen und hinteren Paletten nicht nach oben gesichert sind und es beim Niederzurren ja immer 2 Gurte sein müssten.
@Maik380
Du brauchst auf alle Fälle gescheite Ösen innerhalb der Ladefläche. Lass dir welche Nachrüsten, du kannst es dir als Fahrlehrer kaum leisten mit mangelhafter Ladungssicherung durch die Gegend zu fahren ;) Auch hoffe ich dass du dieses Thema während der Ausbildung BE auch schon im Theoretischen und Praktischen Teil mit berücksichtigst :)
Grüße
Steini

Zitat:

steini111 schrieb:


Insbesondere zu kritisieren ist dabei dass die vorderen und hinteren Paletten nicht nach oben gesichert sind und es beim Niederzurren ja immer 2 Gurte sein müssten.

Nach oben sichern?!

:rolleyes:

Gegen was - wegfliegen?! Kann ich zwar verstehen bei größeren Platten o.ä., die flach transportiert werden, dass man die auch nach oben sichern muss - aber sonst steht in keiner der zahlreichen VDI-Normen 2700ff., dass man Ladung auch nach oben sichern muss. Die sichert sich ja im Normalfall mit 1g selbst nach oben.

Nach oben sichern kenn' ich sonst ausschließlich in der Seeschifffahrt.

Und zu der Niederzurrungsgeschichte mit mind. 2 Gurten hätte ich gerne mal 'ne seriöse Quelle.

:)

Danke - Gruß Jonas

...da würde so manche PKW-Kutscher staunen, wenn endlich bzgl. Ladungssicherung die gleichen Maßstäbe angesetzt würden, wie bei den Berufskraftfahrern.
Vorschriften gelten für alle die gleichen, leider ist man bei der Umsetzung, der Kontrolldichte bei den "privaten Kutschern" weit hinterher, da werden immer noch viel zu viele Augen zugedrückt.

Wie steini111 schon schrieb sollten die Zurrösen was richtiges sein deshalb habe ich meine Entscheidung nun getroffen was ich mache.

Bin gerade dabei ca. alle 50cm zwei Löcher in die Siebdruckplatte zu Bohren und die U-Bügel zu montieren, fertig aus.

Es ist zwar nicht schön in den neuen Boden Löcher zu Bohren bin aber davon überzeugt das dies der einzigste sicherste und beste Weg für mich ist.

Bilder folgen...

Gruss
Maik

Zitat:

@Maik380 schrieb am 14. August 2016 um 16:56:58 Uhr:


Wie steini111 schon schrieb sollten die Zurrösen was richtiges sein deshalb habe ich meine Entscheidung nun getroffen was ich mache.
Bin gerade dabei ca. alle 50cm zwei Löcher in die Siebdruckplatte zu Bohren und die U-Bügel zu montieren, fertig aus.
Es ist zwar nicht schön in den neuen Boden Löcher zu Bohren bin aber davon überzeugt das dies der einzigste sicherste und beste Weg für mich ist.
Bilder folgen...
Gruss
Maik

aber sicher doch bei drunter liegenden träger
klingt so als ob du nur durch die platte bohren willst

Moin Moin !
Denke mal ,für die Bordwände braucht es so etwas :
http://www.kochonlineshop.de/.../Zurranker-V2A-Edelstahl.html
http://www.kochonlineshop.de/.../Zurroese.html
Ob die Nuten die gleichen sind wie bei Anssems , vermag ich nicht zu sagen.
MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen