Lambdasonde defekt, ich komme nicht weiter
Hallo zusammen,
Es geht um meinen e39 528iA Touring aus 99.
Die MKL ist an und geht auch etwa 15km nach dem löschen wieder an. Fahren tut er relativ normal. Kein ruckeln oder sonstige Probleme. Mir kommt nur der Benzinverbrauch etwas hoch vor und er riecht auch sehr nach Sprit aus dem Auspuff. Läuft also wohl zu fett.
Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen. Der sagt Lambdaregelung Bank2. Da ich was das Thema angeht Laie bin, könnte ich mal Hilfe von Leuten brauchen, die damit schon Erfahrungen haben.
Welche der 4 Sonden muss ich denn nun austauschen?
Dann habe mich mir noch mit INPA die Werte mal angesehen. Kann damit aber nichts anfangen und Bilder angehängt. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen?
Für Hilfe und Denkanstöße wäre ich dankbar.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Dass beide Sonden Fehler in diesem Ausmaß liefern halte ich auch für unwahrscheinlich.
Ich würde auch eher auf Falschluft tippen.
Die Suche danach kann recht mühsam sein: DISA, Gummilufbälge zwischen LMM und Drosselklappe, defekte Ansaugbrücke, KGE.
Du hast uns nicht versehentlich eine Gasanlage "unterschlagen" oder so???
ghm
Ähnliche Themen
83 Antworten
Wie kalt war er da?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde defekt, komme nicht weiter!' überführt.]
Etwa 10 min im Stand gelaufen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde defekt, komme nicht weiter!' überführt.]
Aus deinen Bilden sehe ich erst mal, dass die Vorkat-Sonde Bank 2 weniger Spannung hat als die von Bank 1.
Wie lautet denn der Text der Fehlermeldung genau? Bzw. gibt's eine Fehler-Nummer dazu?
ghm
PS: Bank 2 sind die Zylinder 4-6. Wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum kuckt also die "hinteren" die näher am Fahrgastraum liegen
Drück die Glocke (neben zitieren) und sag das du versehentlich drei Beiträge eröffnet hast und die gerne zu einem zusammengefügt haben möchtest.
Sollte dann laufen.
Beide LS sind an der Regelgrenze und da muss erst mal ganz sicher die Falschluft ausgeschlossen werden. Sonst tauschst die Regelsonden für Nüsse, es sei denn sie sind eh schon über 150TKM alt, dann sind sie eh träge und könnten raus.
Ich dachte , die Falschluft hätte ich erfolgreich abgestellt. KGE war an mehreren Stellen defekt und zog Luft. Die wurde komplett erneuert. Sonst worden alle Schläuche kontrolliert und es sah gut aus. Mich wundert, dass er gut läuft. Ich kenne es nur mit sehr unrundem laufen, wenn er Falschluft zieht. Und die MKL hatte ich noch nie an.
ja die vorkat sonden regeln, die nachkat sonden, diagnostizieren. bzw überwachen .
Lösche mal die adaptionswerte über Inpa und dann kurz laufen lassen ( läuft meistens wie sack Nüsse ) und fehlerspeicher löschen dann müsste der Motor wieder vernünftig laufen, dann wieder auslesen, wenn das nichts bringt dann schraube die Sonden raus und schaue sie dir an, wenn es geht dann Bilder hier anhängen wie die aussehen ( ob verkalkt ist / sind ) Gruß: Eugen
Werde morgen nochmal Falschluft prüfen, dann werde ich die Sonden mal begutachten. Melde mich dann mit den nächsten Erkenntnissen.
Grüße
Falschluft ausschließen können und den Eugen-Test machen Toller Name dafür, gell Eugen?
Dann schau dir die Sonden mal an.
Wie alt sind die denn?