Lambdasonde erneuern
Hallo,
bei mir wurde der Fehler mit der Lambdasonde ausgelesen und die Motor-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.
Müsste demnach neu. Laut Angebot von Eurom.... kostet dies 169 € inkl. Einbau. Sonde 5752
Wollte ich ungern investieren in dieser Höhe, evtl. lass ich es privat einbauen, sollte ja sicher machbar sein.
Dei Frage wäre muss es genau diese Sonde sein, oder kann es eine günstigere sein und wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen für mein Modell. Habe einen C180 (SN: 0710 478)
Danke euch schonmal
Beste Antwort im Thema
Kauf dir ein 10€ OBD Bluetooth Gerät und lese die Fehler aus, dann löschen und auf Fehler warten.
Schau mal in die Stecker vom Versteller und Nockenwellensensor ob da Öl ist. Um Öl zu sehen, musst du die Stecker abziehen, von aussen sieht man da nichts,
Ähnliche Themen
40 Antworten
Lambdasonden gehen so gut wie nie kaputt. Welcher Fehler wurde denn ausgelesen?
Zitat:
@resusid schrieb am 9. Mai 2018 um 14:40:02 Uhr:
Lambdasonden gehen so gut wie nie kaputt. Welcher Fehler wurde denn ausgelesen?
Ich hab den Wagen gebraucht gekauft. Im April war TÜV, Ende April hat der Verkäufer im Display die Motorkontrollleuchte bemerkt die dauerhaft leuchtet. Daraufhin hat er in der Werkstatt den Fehler auslesen lassen und es steht auf dem Ausdruck:
1 Fehler
Fehlercode: P2031
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1
- Signal fehlerhaft
Nach Anruf dort sagte der Meister zudem es handelt sich um die Lambdasonde (vorKat), es gibt ja zwei.
Danke vorab für Rückinfo was ich am besten machen kann jetzt.
vorMoPf? Öl im Kabelbaum?
Gerissene Schläuche könnte auch ein Grund sein. Teillastentlüftungsschläuche besser gesagt.
MfG
Kadir
Magnetversteller prüfen ob da Öl im Stecker ist.
Sonde gibt es in der Bucht von Bosch...ich hab letztes Jahr 69,- € bezahlt. Sollte Öl im Kabelbaum sein, dann wird es "lustig". Teillastentlüftung ebenfalls. Ich hatte das volle Programm, neue Sonde, "neuer" Motorkabelbaum, Adapterkabel (Ölstoppkabel), Magnetventil und Teillastentlüftung. 3 Stunden arbeit und ca. 400,- € für die Teile.
Danke euch erstmal. Bin nun etwas verwirrt, dass es so viel Verschiedenes sein kann. Hatte mal drunter geschaut beim Reifenwechsel, aber Öl habe ich im ersten Moment keines gesehen. Zwei Fotos anbei könnt ja selbst nochmal schauen. @resusid: Ja, ist ein VorMopf (W203, C180 Limo)
Was schlagt ihr nun vor? Nochmal genauer prüfen bevor ich die Lambdasonde wechseln lasse was es evtl. dann doch nicht nicht ist? Hat es Auswirkungen wenn die Defekt ist. Motor-Kontrolleuchte ist ja nun dauerhaft dadurch an. Plane den Wagen evtl. nach 6-9 Monaten wieder zu verkaufen und möchte folglich die günstigste Variante haben.
Lambdasonden halten so um die 160 tkm. Dann sind die oft zwar noch nicht kaputt, messen aber langsam und ungenau.
Du kannst eine Bosch nehmen, sind baugleich.
Ausbau kann zum Problem werden. 22er Ringschlüssel mit Rohr zur Verlängerung. Alternative, Sonde absägen und Schlagschrauber. Ein Schneideisen zum Gewinde säubern ist auch hilfreich.
Interessantes Video @resusid Gute Tipps dort. Das schwarze "ziehende" Klebeband hat er leider nicht erwähnt wo es das genau gibt?^^ (Edit: Hab's rausgefunden, nennt sich Vulkanisierband btw
-
Der Wagen hat aktuell 145.000 km drauf der Gute @Gale-B.
Was würdet ihr jetzt vorschlagen von der Vorgehensweise. Nochmal Fehler löschen lassen und fahren, hatte lange gestanden und beim TÜV (vor einem Monat) war die Motor-Leuchte wohl noch nicht an. Erst Ende April dann zum ersten Mal meinte der Verkäufer des Wagens. Oder direkt die Lambdasonde wechseln "lassen" und Fehler danach rauslöschen und abwarten?
Kauf dir ein 10€ OBD Bluetooth Gerät und lese die Fehler aus, dann löschen und auf Fehler warten.
Schau mal in die Stecker vom Versteller und Nockenwellensensor ob da Öl ist. Um Öl zu sehen, musst du die Stecker abziehen, von aussen sieht man da nichts,
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. Mai 2018 um 20:04:41 Uhr:
Kauf dir ein 10€ OBD Bluetooth Gerät und lese die Fehler aus, dann löschen und auf Fehler warten.
Schau mal in die Stecker vom Versteller und Nockenwellensensor ob da Öl ist. Um Öl zu sehen, musst du die Stecker abziehen, von aussen sieht man da nichts,
Ok, wäre wohl die einfachste und günstigste Variante zuerst. Gerät braucht man ja vielleicht dann nochmal. Kannst du eines empfehlen womit ich nichts falsch mache? (Link wäre top mit schneller Lieferung), blicke da nicht so durch und ist das gut beschrieben wie man den Fehler ausliest und löscht damit (deutsch/englisch)? Meist ja China-Ware nehme ich an.
Und zum 2. Punkt. Würde ich auch gerne probieren. Kann ich das daheim machen ohne Bühne und wo finde ich die Stecker genau?
Danke!
Hast du ein Android phone? Wenn ja, nimm einen bei dem Torque pro dabei ist. Eigentlich ist das egal welchen, Ich hab einen kleinen durchsichtig blauen.
Auf dem Motor (Kopfdeckel) ist ein Stecker vom Nockenwellensensor. Den mal abziehen und nach Ölspuren suchen. Dann den Plastikdeckel zwischen Motor und Luftfilter nach oben abziehen, auf der Rechten Seite ist ein rundes Teil, der Nockenwellen-Verstellmagnet. Der hat nach links einen Stecker, den auch abziehen.
Wo ist das Problem mal eben den Stecker vom Magnetversteller zu kontrollieren? Wenn da Öl im Stecker ist, dann ist das auch im Kabelbaum bis zur Sonde, Steuergerät usw. Da bringt das reine Fehler auslesen und löschen gar nichts. Der wohl teuerste und in kürze auftretende Schaden wird dann das MSG sein.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. Mai 2018 um 19:29:27 Uhr:
Lambdasonden halten so um die 160 tkm.
Hmmm... habe nie in meinem Autoleben eine Sonde tauschen müssen. Aktuell C180K 190.000 km