- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Lambdasonde nachkat Defekt? P0420 Fehlercode
Lambdasonde nachkat Defekt? P0420 Fehlercode
Auto: Opel Astra H Caravan 1.6l 105ps BJ. 2006 Z16XEP
Moin, ich bins mal wieder.
Ich habe seit ein paar Monaten ein Problem und zwar habe ich den Fehlercode P0420 Katalysator Effizienz unter Grenzwert und habe die ganze Abgasanlage neugemacht in der Hoffnung, dass es an einer Undichtigkeit liegt. War natürlich nicht so.
Nun habe ich entdeckt, dass mein Krümmer einen Riss hat (war ein Preiswerter von Ebay) und habe heute mal die Spannung der Lambdasonden gemessen.
Mein Motor läuft auch ziemlich unruhig, Drehzahl springt etwas auf und ab und es ist sonst kein anderer Fehler im Speicher hinterlegt.
Ich habe im Internet nur Beispielmessungen für die Vorkatsonde gefunden und weiß nun nicht mehr weiter weshalb ich jetzt hier nach Rat suche.
Ich packe einfach mal ein Video von der Messung rein (Rot= Vorkatsonde Grün= Nachkatsonde).
Die Abgase riechen auch nicht gut. Verbrennung von Öl und Kühlwasser kann ich ausschließen.
Was mich verwundert hat, dass die 2. Lambdasonde konstant bei 1,24v blieb.
Was mich ebenfalls wundert, dass das Auto vor ca. 2Monaten wo das Problem schon vorhanden war durch den Tüv bzw. die Abgasuntersuchung gekommen ist.
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=IeX35V72byI
Mit freundlichen Grüßen,
Eugen
Ähnliche Themen
65 Antworten
Hallo,
meinst du damit, dass du einen billigen Kat eingebaut hast?
Sind die Sonden auch neu?
Läuft der Motor mit abgezogenen Sonden ruhiger?
Bei welcher Drehzahl hast du das aufgenommen?
Ja, vor ca. 1 Jahr oder etwas mehr ist ein billiger Kat reingekommen.
Die sonden sind nicht neu.
Habe nicht probiert die sonden bei laufendem Motor abzuziehen, kann da was kaputt gehen?
Beim start des Videos bei leerlauf drehzahl und dann so ca. In der mitte des videos bei ca. 2000-2500 umdrehungen
Kannst du das Signal mal bei Konstanter Drehzahl bei 2500 anschauen. das sollte immer gleich aussehen, also die Impulse gleich breit.
Um zu schauen ob der Motor ohne Sonden besser läuft, diese vor dem Starten abziehen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 23. Juli 2020 um 23:30:16 Uhr:
Kannst du das Signal mal bei Konstanter Drehzahl bei 2500 anschauen. das sollte immer gleich aussehen, also die Impulse gleich breit.
Um zu schauen ob der Motor ohne Sonden besser läuft, diese vor dem Starten abziehen.
Ja ich könnte das nochmal messen aber erst morgen.
Meinst du die Vorkatsonde oder nachkatsonde abziehen?
Muss mich nochmal korrigieren, der Krümmerkat von ebay ist schon seit 2 Jahren drin.
beide
Und dann mal nur die Diagnosesonde abziehen.
Versuche dann mal den Riss mit irgendwas abzudichten, wenn es dann besser wird, kannst du dir überlegen, ob es sich lohnt, das schweißen zu lassen. Wenn nicht, würde ich gleich einen vernünftigen neuen oder gebrauchten Kat einbauen.
Was ist jetzt mit dem gerissenen Krümmer, ist der nun ganz?
Die gerissene stelle wurde bereits geschweißt, der fehler kam aber wieder.
Also ist es entweder undicht oder unten am hosenrohr ist etwas undicht.
Lambdasonden sind denke ich noch nie gewechselt worden.
Habe das Auto seit 2 1/2 Jahren.
Ich werde es heute aufjedenfall mit den Lambdasonden ausprobieren und dann nochmal bei 2500 umdrehungen messen.
Nein, das MSG regelt dann nur nicht mehr über die Lambdasonde.
Dauervollgas würde ich dann aber nicht fahren.
Alles klar. Also wird im stand schon nichts kaputt gehen denke ich.
Werde mich später nochmal melden.
Ich danke dir schonmal für deine Hilfe.
Erst alle Undichtigkeiten beseitigen, dann ggf. Sondern wechseln. So anfällig wie die getauscht werden sind die nicht. Meist leiht das Problem an was anderem, und hier ist es sogar offensichtlich.
Aber sagen wir mal ich kaufe jetzt einen neuen Krümmer + Hosenrohr um auf nummer sicher zu gehen, dass wirklich alles dicht ist und dann wieder der fehler kommt.
Dann läuft die karre doch wieder nicht richtig und Kat geht wieder kaputt weil gemisch nicht passt?
Oder liege ich falsch?
Hallo.
Also entweder die Sonde ist kaputt oder irgendwas an der Elektrik passt nicht.
Die Diagnosesonde nach Kat ist baugleich zur Regelsonde. Bauartbedingt hat eine Zirkondioxid Lambdasonde eine Sondenspannung von 200-800mV. 1,2V sind definitiv zu hoch.
Die Regelsonde springt im Idealfall eben zwischen den 200 und 800mV, daher auch der Name "Sprungsonde". Bei einem funktionierenden Kat springt die Sonde nicht, sondern liefert einen relativ konstanten Wert um die 600-700mV. Nur wenn der Kat noch kalt ist, ähneln sich die Werte von D-LS und R-LS.
Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV.
Man kann versuchsweise mal die Sonden untereinander tauschen. Die unterscheiden sich nur von der Kabellänge.
VG