1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Lambdasonde

Lambdasonde

Skoda Fabia 2 (5J)

Habe mit meinem obd11 ausgelesen leider keine Fehlermeldung der TÜV hat aber lambdasonde bemängelt und motormanagment/abgasreinigung
Habe dann mit meinem obd11 (Handyapp) geschaut und keine Fehler gefunden als ich dann die messinstrumente gemessen habe war die eine sehr konstant die andere hingegen war immer unterschiedlich nun meine frage welche lambdasonde ist noch gut und welche nicht die eine lambdasonde hatte 99% und war immer bei 0.75
Die andere war im -% Bereich und die Zahlen schwankten sehr

Ähnliche Themen
14 Antworten

Welcher soll kaputt sein ?

Unter Messinstrumente kannst du dir die Werte ausgeben lassen !

Screenshot_2021-11-18-22-03-48-83.jpg

Kann es sein das es auch durch diesen Fehler falsche Werte anzeigt ist der ansaugschlauch zum luftfilter

IMG_2021-11-18_23-01-15.jpeg

Die lambdasonde bank 1 sensor 1 schwanken die werte sehr und das eine ist im - Bereich weiß nicht was es heißt aber bei der lambdasonde bank 1 sensor 1 sind die Werte konstant das obere und die % liegt bei 99%

Screenshot_20211118-162802_OBDeleven.jpg

Es reicht schon, wenn der Temperaturfühler nicht mehr richtig arbeitet. Das merkt man gar nicht, höchstens am Mehrverbrauch.
Der Motor läuft dann zu fett, weil der defekte Temperaturfühler dem Motorsteuergerät anzeigt, dass der Motor noch in der Warmlaufphase ist.
Also lade mal den AU Bericht hoch, dann kann man mehr sagen.
Ich hatte das mit zwei Benzinern aus dem vw Konzern.
Fühler getauscht, und die Werte waren wieder top.
Der Fühler kostet 5 € und ist letztlich ein Verschleißteil, das man ruhig mal vorsorglich wechseln kann.
Also erst mal mit dem billigsten anfangen.

Das ist der au bericht

20211109_203637.jpg

Der Wagen läuft deutlich zu mager, also mit Luftüberschuss. Der Temperaturfühler kann dafür nicht verantwortlich sein.
Als Ursache kommen Falschluft, ein fehlerhafter Luftmassenmesser, bzw. Saugrohrdrucksensor, zu niedriger Kraftstoffdruck oder zugekokte Einspritzventile usw. in Frage.
Auch eine falsch arbeitende Lambdasonde kann diesen Fehlercode erzeugen!
Bei korrektem Betrieb und normaler Betriebstemperatur sollte die Schwingung der vor dem Katalysator befindliche Zirkondioxidsonde (Kanal A) ungefähr einmal pro Sekunde (1 Hz) wechseln. Die Kurve bzw. die Werte zeigen diesen Wechsel.
Die Signaldarstellung der Zirkondioxidsonde nach dem Katalysator (Kanal B) sollte eine praktisch gerade Linie bei etwa null Volt anzeigen. Diese niedrige Spannung ist auf die Wirksamkeit des Katalysators zurückzuführen, der die Abgase reinigt. Werte wechseln eher nicht.
Sollte der Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe oder zumindest hinter dem Luftmassenmesser defekt sein, hast du den Fehler schon fotografiert. Dann zieht er da die Falschluft, die der Luftmassenmesser nicht misst und daher nicht korrekte Werte ausgeben kann.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 18. November 2021 um 22:05:15 Uhr:


Unter Messinstrumente kannst du dir die Werte ausgeben lassen !

Bei mir zeigt er da keine Kurve sondern nur 0% oder so

Zitat:

@larry100 schrieb am 19. November 2021 um 14:45:24 Uhr:


Der Wagen läuft deutlich zu mager, also mit Luftüberschuss. Der Temperaturfühler kann dafür nicht verantwortlich sein.
Als Ursache kommen Falschluft, ein fehlerhafter Luftmassenmesser, bzw. Saugrohrdrucksensor, zu niedriger Kraftstoffdruck oder zugekokte Einspritzventile usw. in Frage.
Auch eine falsch arbeitende Lambdasonde kann diesen Fehlercode erzeugen!
Bei korrektem Betrieb und normaler Betriebstemperatur sollte die Schwingung der vor dem Katalysator befindliche Zirkondioxidsonde (Kanal A) ungefähr einmal pro Sekunde (1 Hz) wechseln. Die Kurve bzw. die Werte zeigen diesen Wechsel.
Die Signaldarstellung der Zirkondioxidsonde nach dem Katalysator (Kanal B) sollte eine praktisch gerade Linie bei etwa null Volt anzeigen. Diese niedrige Spannung ist auf die Wirksamkeit des Katalysators zurückzuführen, der die Abgase reinigt. Werte wechseln eher nicht.
Sollte der Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe oder zumindest hinter dem Luftmassenmesser defekt sein, hast du den Fehler schon fotografiert. Dann zieht er da die Falschluft, die der Luftmassenmesser nicht misst und daher nicht korrekte Werte ausgeben kann.

Das was ich hier als Bild habe ist die lambdasonde vor dem kat und die geht in -% Bereich und die volt steigt ganze zeit hoch und runter

Screenshot_20211118-162802_OBDeleven.jpg

Lambda 1 ENTSPRICHT genau 0,45 Volt. Die Spannung von 0,45 Volt wird im Fahrbetrieb eigentlich nie konstant erreicht. Der Wert wird immer hin und her schwanken von ca. 0,1 Volt bis 0,7 Volt. In der Serie helfen sich die Hersteller damit, daß auf der Signalleitung der Sonde eine permanente Spannung von 0,45 Volt anliegt mit einem sehr hohen Widerstand. Jetzt wird nur noch Unterschieden zwischen "Spannung über 0,45 Volt =Fett" u. Spannung fällt unter 0,45 Volt= mager" Durch die Spannung aus dem Steuergerät wird praktisch die Lambdaspannung stabilisiert.
da wird wohl alles richtig sein.

Ok, aber das schwankt im Stand so sehr nicht während dem fahrbetrieb ist das trotzdem ok

das MSG versucht den Wert Lambda 1 zu erreichen und zu halten.
Das ist auch vollkommen o.K. so.
Wenn die Sonde altert wird Sie träge und meistens friert der Wert irgendwo im Magerbereich ein.
Das könnte bei dir der Fall sein.
interessant ist jetzt noch wie hoch die Frequenz ist, das lässt sich in VCDS vielleicht an dem Graphen ablesen, ansonsten nur mit dem Oszilloskop und dann benötigt man auch ein Vergleichssignal.
Nach dem Starten des Motors erscheint auf der Anzeige ein Wert zwischen 0,4 – 0,6 Volt (Referenzspannung). Wird die Betriebstemperatur des Motors bzw. der Lambdasonde erreicht, beginnt die feststehende Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt zu wechseln.
Das ist also vollkommen normal.
Ich würde jetzt mal Falschluft suchen. Wasist den mit der gerissenen Luftzufuhr?
Ansonsten kostet ne Bosch Sonde ca. 50€.
Verschiedene Hersteller bieten zur Prüfung spezielle Lambdasondentester an. Mit diesem Gerät wird die Funktion der Lambdasonde über LEDs angezeigt.
Der Anschluss erfolgt wie bei Multimeter und Oszilloskop an die Signalleitung der Sonde. Sobald die Sonde die Betriebstemperatur erreicht hat und zu arbeiten beginnt, fangen die LEDs im Wechsel zu leuchten an – je nach Gemischzusammensetzung und Spannungsverlauf (0,1 – 0,9 Volt) der Sonde.
Wichtig ist, dass die 0,5V gleichmässig über/unterschritten werden. Schwankt also von tief zu tief (eine Periode) 0,5 - 4 Hz, 0,5 - 4x mal pro Sekunde. Der Motor muss einen ruhigen Leerlauf haben.
Ich würde jetzt mal nach Falschluft suchen

Werde morgen den ansaugschlauch wechseln der kommt morgen und dann mach ich den dran habe leider kein vcds habe nur obd11

Zitat:

@polobuddy schrieb am 18. November 2021 um 22:05:15 Uhr:


Unter Messinstrumente kannst du dir die Werte ausgeben lassen !

Unter welchen Punkt muss ich da rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen