- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Lambdasondenheizung defekt(?) Erklärt das mein Problem?
Lambdasondenheizung defekt(?) Erklärt das mein Problem?
Hallo Zusammen,
ich habe seit einem Monat ein Problem mit meinem Renault Megane II (2004) (Automatik). Unzwar rumst dieser im kalten Zustand, bei ungefähr 70km/h und schaltet in den Notlauf. Sobald ich das Auto an und wieder aus mache, ist das Problem weg, sofern das Auto warm ist.
Lasse ich das Auto vernünftig warm laufen und fahre eine Zeit lang bis maximal 50km/h, sodass das Auto richtig warm wird, passiert dieses Problem nicht und ich kann problemlos beschleunigen.
Ich habe jetzt bei einem Kumpel das Problem auslesen lassen und diese zwei Fehler hat das Gerät ausgespuckt:
-Motorferne Lambdasonde Heizung: Leitungsbruch (sporadisch)
-ABS: Automatikgetriebe-Multiplex signale ungültig (sporadisch)
Ich bin mir bereits sicher, dass das teuer wird, aber ich würde gerne vorher wissen, ob irgendjemand weiß, ob diese Fehlercodes überhaupt mein Problem erklären könnten.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Fehler 2 erklärt schon mal warum er ins Notprogramm geht. Fehler 1 dürfte damit kaum etwas zu tun haben. Aber ich würde auf jeden Fall mal die Fehler mit einem Renault-Gerät auslesen lassen. Die Meldungen welche dir dein Kumpel ausgelesen hat scheinen mir nicht mit einem CAN CLIP von Renault gemacht worden zu sein. Es fehlt vor allem die Fehlernummer.
Was ist denn die Motorferne Lambdasonde? Falls damit jene gemeint ist, die sich hinter dem Kat befindet, dann ist das sowieso nur eine Kontrollsonde für die Abgaswerte (ob der Kat noch funktioniert) die mit der Funktionalität des Fahrzeugs nix zu tun hat.
Das beschriebene Problem kenne ich.
Habe damals die Reparatur am Getriebe machen lassen, mit dem Ergebnis, dass der Fehler nach ein paar Wochen genau so wieder zurück kam.
Im Nachhinein gesehen hätte ich den Wagen besser so weiter gefahren. Wie das geht hast du ja oben beschrieben. War mit meinem genauso.
Das passierte bei 80.000 Kilometern. Fahre jetzt wieder den gleichen mit problemlosen 300.000.
Wenn ich mir das ganz so überlege könnte aber eine defekte Lambdasonde, auch wenn sie selbst eigentlich keine Funktion hat, trotzdem der Auslöser für das Problem sein. Der Megane II ist mit einem sogenannten CAN-Bus ausgestattet (kann man googln wie ein CAN-Bus funktioniert). Das heisst es sind logisch mehrere Sensoren/Geräte am gleichen Strang angeschlossen. Wenn jetzt ein Gerät falsche Signale liefert kann das durchaus Einfluss auf andere haben. Es kann also theoretisch sein, dass Fehler 2 ein Folgefehler von Fehler 1 ist. Aber ich würde sicher mal noch mit einem Renault CAN-CLIP die effektiv gespeicherten Fehler auslesen.
Ich persönlich würde in eine neue hintere Lambdasonde investieren. Beim Drittanbieter gibt's die für relativ wenig Geld. In der Hoffnung, dass die alte Sonde nicht komplett eingerostet ist im Gewinde des Auspuffs, ist die auch einfach getauscht. Diese Investition würde sich schon lohnen. Wenn das nicht die Lösung des Problems bringt hat man nicht viel Geld in den Sand gesetzt.
Wenn du mit einem CAN-CLIP die Fehler ausliest, kann man eben auch die Freeze-Frames sehen. Aufzeichnungen vergangener Fehler mit zusätzlichen Motor- und Sensordaten. Heisst, wann das erste Mal der Fehler aufgetreten ist und wie oft seit da. Dazu werden andere Daten mit abgespeichert. Die abgespeicherten Fehler im Renault-Format sind nicht die gleichen die am Standard-OBD angeboten werden. Das ist nur eine Norm damit ADAC und Co nicht für jedes Auto ein separates Gerät mitführen müssen. Diese Fehlerprotokolle sind nur für eine Grobanalyse gedacht.
Ja, ich war am überlegen, ob ich das womöglich in einer Renault Werkstatt auslesen kann. Die nächste hat allerdings erst Ende Dezember Termine und möchte ganze 60€ nur für das Fehlerauslesen. Da war ich als Azubi dann doch am zögern.. Ich danke dir für deine ausschlussreiche Antwort. Ich muss mal überlegen, wie ich jetzt weiter mache.
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 28. November 2023 um 21:00:54 Uhr:
Wenn du mit einem CAN-CLIP die Fehler ausliest, kann man eben auch die Freeze-Frames sehen. Aufzeichnungen vergangener Fehler mit zusätzlichen Motor- und Sensordaten. Heisst, wann das erste Mal der Fehler aufgetreten ist und wie oft seit da. Dazu werden andere Daten mit abgespeichert. Die abgespeicherten Fehler im Renault-Format sind nicht die gleichen die am Standard-OBD angeboten werden. Das ist nur eine Norm damit ADAC und Co nicht für jedes Auto ein separates Gerät mitführen müssen. Diese Fehlerprotokolle sind nur für eine Grobanalyse gedacht.
Das Problem ist einfach der Automat, bzw. der Wandler im Automat. Wenn der ständig im Notprogramm läuft, ist irgendwann bald mal der Wandler hin und du kannst die Karre zum Schrottplatz bringen. Du hast irgendwie nirgends geschrieben was du eigentlich genau für ein Modell hast vom Megane II. Limo oder Kombi? Den mit dem 1.6 16V Motor und somit dem DP0-Automatik-Getriebe oder einen anderen Motor? Wenn ich genaue Angaben zum Fahrzeug habe, kann ich dir eine Lambdasonde beim Drittanbieter raussuchen die passt - damit du mal eine Preisidee hast. Am Besten wären die ersten vier Stellen der VIN nach dem VF1.... Die sagen was über das Fahrzeugmodell.
Als einfachen Versuch könntest du mal den Stecker der hinteren Lambdasonde reinigen. Wenn du Glück hast reicht das schon. Das Kabel und den Stecker siehst du gut, wenn du unters Auto schaust. Der ist halt etwas exponiert und Wasser mögen die Renault überhaupt nicht. Einfach mal den Stecker abziehen und mit einer kleinen Bürste reinigen und mit etwas Kontaktspray einsprühen.
Ich bin übrigens drei Jahre lang einen alten Megane II Grandtour 1.6 16V (Kombi) Jahrgang 2005 gefahren. Auch ein Automatik. Am Schluss hatte er 189'000 drauf und lief noch einwandfrei. Nach der anstandslosen HU hab ich ihn allerdings für 1500.- verkauft. Das war im Dezember 2019 - er läuft heute noch problemlos beim neuen Besitzer.
Wenn ich mit dem durch eine etwas grössere und tiefere Pfütze gefahren bin hatte ich richtige Light-Show auf dem Armaturenbrett und diverseste Fehler im Speicher. Wenn dann alles wieder trocken war und die Fehler gelöscht, war wieder Ruhe bis zur nächsten Pfützenfahrt. Das ist halt etwas die Krankheit bei den Renaults - Wasser ist ihr grösster Feind