1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Laufleistung und Kosten VW Passat Variant 1.4 TSI GTE 2020

Laufleistung und Kosten VW Passat Variant 1.4 TSI GTE 2020

VW Passat B8

Hallo zusammen,

 

ich habe vor, mir in ein paar Tagen einen neuen Wagen zuzulegen. Mein derzeitiger KIA Ceed GT Line (EZ: 2020) ist mir mittlerweile zu klein geworden, weshalb ich auf der Suche nach einem Kombi bin.

 

Nach langem Suchen bin ich nun auf den VW Passat Variant 1.4 TSI GTE (EZ: 2020) gestoßen. Nach der Probefahrt war ich schnell begeistert und er hat mir vom Fahrgefühl her super gefallen. Gerade auch im Vergleich zu anderen Kombis, die ich angetestet habe.

 

Den Passat, den ich in Betracht ziehe, hat bereits 108.000 km gelaufen und hat eine Vollausstattung. Er scheint in gutem und gepflegten Zustand zu sein und das Gesamtpaket ist gut. Scheckheft natürlich gepflegt. Außerdem wurde er vor kurzem von VW geprüft und es war alles in Ordnung.

 

Ich frage mich nun, ob der Kauf dieses VW Passats Variant GTE mit den gelaufenen Kilometern sinnvoll ist. Ich würde ihn gerne fahren, bis gar nichts mehr geht. Wie viele Jahre schätzt ihr, hält er noch, wenn ich im Jahr ca. 15.000 km fahre? Schafft der GTE wohl auch an die 300.000 km zu kommen oder eher weniger? Habe Berichte gelesen, dass er so lange halten kann, frage ist nur, ob es eine Ausnahme ist …

 

Falls ich ihn beispielsweise in sieben Jahren doch verkaufen wollen würde, wie steht es dann um den Wiederverkaufswert?

 

Was schätzt ihr, fallen demnächst für Kosten an? Denkt ihr, dass der Verschleiß in spätestens drei Jahren zu hoch ist?

 

Habt ihr noch generelle Anmerkungen und Tipps für dieses Auto?

 

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
2 Antworten

Generell ist der Passat B8 kein Fahrzeug, das durch massive Probleme auffällt. Der GTE ist da eingeschlossen. Mit dem Facelift sind die Reserven im Akku deutlich angehoben worden - dadurch sollte sich die Haltbarkeit nochmals verbessern. Hier im Forum ist ein GTE Fahrer mit einem sehr hohen km Stand unterwegs und auch er berichtet nicht von Problemen.

(Teure) Einzelfälle gibt es natürlich immer.

Inspektionskosten sind nicht unerheblich, da alles inkl. Motor und DSG ordentlich Kosten verursacht. Nächste Inspektion sollte dann bei 120 000 km sein. Mit Ölwechsel, Zündkerzen, Inspektion, etc bist du schnell bei 1200 Euro bei VW für dieses große Paket. Ansonsten leider beim GTE jedes Jahr Ölwechsel....

Das Hybridsystem verursacht hingegen praktisch keine zusätzlichen Kosten. Supergau wäre hier der Ausfall einer Zelle oder Undichtigkeiten, aber das scheint sehr selten zu sein.

 

Wertverlust ist bei Plugin Hybrid ein großes Thema, aber der sollte bei dir schon eingepreist sein. Die Leute haben Angst vor Defekten dazu war in der letzten Autobild ein Bericht drin.

Beim MJ20 muss man prüfen, ob das Infotainment sauber läuft, dh ist eine neue SW Version installiert ( die Ausgelieferte ist sehr buggy). Das sollte unter System schon mindestens SW 0278 sein und die OCU sollte SW0143 haben, wenn man Wert auf die Online Anbindung legt. Wenn das Kartenmaterial einigermaßen aktuell ist, dann ist der Vorgänger mit WeConnect Plus auch online gewesen. Alternativ sollte zumindest CarPlay/Android Auto möglich sein.

Die eingebaute Navigation bekommt nur Verkehrsmeldungen, wenn ein WeConnect Plus Vertrag regelmäßig bezahlt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen