1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Laute Fahrgeräusche - Radlager?

Laute Fahrgeräusche - Radlager?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 29. November 2022 um 0:55

Hallo zusammen,

vielleicht hatte ja schon einmal jemand von Euch selbiges Problem:

Mein Audi A6 Avant 4F Diesel hat nun 200k KM runter und die Probleme häufen sich;)

Derzeit entwickelt er im Innenraum ein seht lautes Fahrgeräusch. Dies beginnt bei ca. 50 KM und ist bei normalen Landstraßentempo derart laut, dass eine Unterhaltung nur schwer möglich ist. Das Geräusch scheint nicht vom Motor zu stammen (auch reines Rollen verursacht das Geräusch). Es handelt sich dabei um einen permanenten Ton in 2 verschiedenen Höhenlagen. Kurven verändern das Geräusch. Zuerst dachte ich Abrollgeräusche der Reifen, aber ein Radwechsel hat nichts bewirkt. Teilweise kommt ein hoher Ton hinzu. Schwierig zu erklären. Ich habe eine Aufnahme angehängt.

Könnte es sich dabei um ein oder mehrere defekte Radlager handeln?

Dank Euch!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du solltest das Fahrzeug definitiv sofort stehen lassen.

Wenn Du die Möglichkeit hast das Fahrzeug anzuheben (egal ob kpl oder nur immer ein Rad),dann solltest Du jedes Rad mal etwas schneller drehen, vielleicht hörst Du ein kratzen dann ist das Lager defekt.

Und dann könntest du noch die einzelnen Räder versuchen zu bewegen wenn sich das Rad dann bewegt ist das Lager auch defekt.

Solltest Du die Möglichkeit nicht haben und dir unsicher bist dann hol dir jemanden der etwas mehr Ahnung vom Fahrzeug hat zum Auto.

Aber laut deiner Erklärung würde ich auf Radlager tippen.

Wenn du in der Nähe eine kleine Werkstatt hast dann frag da einfach mal nach ob sich das jemand anschauen kann weil Du dich nicht traust.

Klingt für mich auch nach Radlager in Verbindung mit einer Vibration zB das Steinschlagblech an der Bremsscheibe.

Anheben und Rad drehen könnte den Übeltäter schon identifizieren. Lange fahren würde ich damit auch nicht mehr.

Dieses wummern wie auch in der Audiodatei zu hören hatte ich aktuell auf der Beifahrerseite, lediglich sporadisch und nur in Linkskurven.

Ich dachte erst, es kommt von der Servopumpe oder ggfs. Dem Lenkgetriebe.

Nur haben bereits mehrere User in div. Threads dieses wummern oder auch muhen als defekte Radlager identifiziert und da meine wohl nach rund 350 tkm noch die ersten sein sollen, hab ich am vergangenem Samstag "erstmal nur" das Radlager rechts (Beifahrerseite) erneuert.

Sonntag, gestern und heute früh beim fahren (ca. 300 km) war schon mal Ruhe.

Definitiv das Radlager. Das Lager, welches in der Kurve belastet wird, macht die Geräusche. Linkskurve wird rechte Seite beansprucht und Rechtskurve die Linke. Somit weißt Du schon mal welche Seite Du Dir anschauen musst. Vorne hört man meistens nicht so intensiv, da gut isoliert. Hinten(bei Avant) einfach mal die Rückbank umklappen, die Deckel der Seitenfächer mal entfernen und fahren, da hört man es deutlicher. Bei mir war es damals vorne Rechts. Sehr leise, da fing das an. Hinten war das dann ein Jahr später, mit der beschriebenen Methode viel leichter und lauter zu hören. Vorher mit normalen Fahrgastraum, war es auch relativ leise zu Beginn.

Definitiv schnellstmöglich machen lassen. Und am besten Auto nicht mehr bewegen.

Ich habe das letztes Jahr hinten rechts gehabt, direkt nachdem ich die Winterreifen draufgesteckt habe.

(Habe keinen Quattro)

Das hat einem echt die Ohren abgekaut.

Ab Besten Auto auf die Bühne bzw. Achsweise die Räder freiheben, Gang/Fahrstufe raus bzw. auf neutral stellen und dann Mal links und rechts zum Vergleich von Hand drehen. Das Rad, welches sich schwerer drehen lässt wie die anderen hat dann das defekte Radlager.

Das Rad in seinem Lager per Hand nach links und rechts, oben und unten zu bewegen, um Lagerspiel zu prüfen, hilft Dir da übrigens nicht weiter. Hat es bei mir jedenfalls nicht, da war null Spiel. Aber Krach hat es trotzdem gemacht wie Teufel.

Ich bin damit noch relativ lange gefahren, bis ich dann Mal einen Termin in der Werkstatt gekriegt habe. Aber auch nur, weil da keine Autobahn dabei war.

MfG

Ich bekomm gerade die Kreise!

grade auf dem Heimweg verspüre ich eine art rubbeln im Lenkrad. Ab ca. 15 bis 20 kmh.

Kaum Geräusche, halt die üblichen.

Ich hab die ersten paar Kilometer gedacht, das ein gewicht verloren gegangen ist.

Zumindest fühlt sich das so an?

Dann in der Serpentinen auf dem letzten stück vom Heimweg ist das rubbeln in Linkskurven stärker geworden und beim einfahren in Rechtskurven hab ich wie ein kleines schlacksen auf der Fahrerseite.

Ich hab am vergangenem Samstag das rechte lager gewechselt und wollte im Frühjahr bei etwas angenehmeren Temperaturen die linke Seite machen weil die ja unauffällig war.

Zumindest auch die letzten 2 Tage.

Das gibt es doch nicht das in so kurzer Zeit 2 Lager hintereinander den Dienst quittieren?

Das grenzt ja schon an Sollbruchstelle mit Ansage.

Was solls! Wat mutt, dat mutt.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 29. November 2022 um 17:32:45 Uhr:

Ich bekomm gerade die Kreise!

grade auf dem Heimweg verspüre ich eine art rubbeln im Lenkrad. Ab ca. 15 bis 20 kmh.

Kaum Geräusche, halt die üblichen.

Ich hab die ersten paar Kilometer gedacht, das ein gewicht verloren gegangen ist.

Zumindest fühlt sich das so an?

Dann in der Serpentinen auf dem letzten stück vom Heimweg ist das rubbeln in Linkskurven stärker geworden und beim einfahren in Rechtskurven hab ich wie ein kleines schlacksen auf der Fahrerseite.

Ich hab am vergangenem Samstag das rechte lager gewechselt und wollte im Frühjahr bei etwas angenehmeren Temperaturen die linke Seite machen weil die ja unauffällig war.

Zumindest auch die letzten 2 Tage.

Das gibt es doch nicht das in so kurzer Zeit 2 Lager hintereinander den Dienst quittieren?

Das grenzt ja schon an Sollbruchstelle mit Ansage.

Was solls! Wat mutt, dat mutt.

Ich denke mal das das rechte Lager wieder Fritten ist oder sind vielleicht die Räder nicht fest, alles schon vorgekommen.

Hast Du Radlager nach Vorschrift mit Drehmomentschlüssel angezogen ???

Bandscheibe, nach 350Tkm ist das aber okay. Finde sogar, dass das eine gute Werbung für Audi ist. Und da gerade vorne, an der Achse mit der größten Last, die Radlager in Kurven auch am stärksten belastet werden, erstrecht mit Schlaglöcher etc…ist es gut gelaufen für dich. Mein erstes Lager, was ich getauscht hatte an meinem 2,7 er war bei knapp 230Tkm vorne. Und dann bei ca 245Tkm hinten. Ich weiß aber nicht ob einer der zwei Vorbesitzer eventuell auch schon eines gewechselt hatte. Du hast 100TKM mehr geschafft. Glückwunsch!

Räder sind fest.

Ganz klar hab ich hier ein Problem auf der linken Seite.

Wird mit ziemlicher Sicherheit auch das Radlager sein.

Was ich halt gerade nicht auf die Kette bekomm, das 2 Lager innerhalb knapp sagen wir mal rund 1000 km den Geist aufgeben!

Wäre das ein Honda, ja die können das so exakt:)

Aber 353500 km links und 354500 km dann rechts?

Schon merkwürdig?

Da waren vielleicht Radlagergremlins am Werk. Nein Spaß beiseite, ist manchmal seltsam, aber alles möglich. Dann stell dich schon mal darauf ein, dass Du die nächsten 2000km die anderen zwei auch noch machen kannst :p aber dann hast Du wieder die nächsten 350Tkm Ruhe…eventuell

Die Motorlager können auch dafür verantwortlich sein, man glaubt garnicht was die für Arbeit leisten wenn sie heile sind

Ja die Gremlins:)

Die fühlen sich im 4f anscheinend sehr wohl.

Ich hatte vorhin wirklich schon überlegt die 2 für hinten gerade mit zu bestellen, weil die wahrscheinlich dann freitag und samstag den geist aufgeben:)

Nun ja! Lieferzeit 3 Tage und aktuell 55€ das Stück von SKF.

Da mach ich mir jetzt nicht ins Hemd.

Der Dicke macht wohl keine 350 tkm mehr. Ich bin froh, wenn er mich noch knapp 2 Jahre (rund 60 tkm) begleitet. Dann hat er seinen job erledigt und kann mit erhobenen Haupt in den Ruhestand gehen.

 

Motorlager sollten überwacht sein und bei defekt bzw. zu hohem Verschleiß einen Eintrag im Speicher hinterlassen.

Man merkt aber deutlich beim fahren, dass entweder das Radlager oder der Führungslenker schlackst.

Führungslenker kann ich ausschließen, von daher steht der Radlagertausch auf der Agenda.

Dann mach die doch gleich mit. Dann haste wenigstens da Ruhe. aber wenn Du mit den Reparieren immer zeitnah alles erledigst, dann macht der das Locker. Einzige, die Kette wird irgendwann mal keinen Bock mehr haben. Dann muss man sich das gut überlegen, ob es das einem noch wert ist. Und die Schwungscheibe vorne immer beobachten…die versaut einem auch mal plötzlich die Fahrt.

Aber meiner nach 270Tkm sah so frisch aus, wie ein Golf mit 20Tkm:p auch von innen

Beifahrerseite ist nun auch erledigt. Hab Jetzt gerade mal knappe 2 Std benötigt.

An dr Beifahrerseite hatte ich rund 3 Std gebraucht.

Weil der Teufel ja im Detail steckt, hab ich mit dem Stethoskop mal die hinteren belauscht.

Knirschen beide verdächtig!

Ich hab gerade beide bestellt und mach die kommendes Wochenende.

 

In der Anleitung der FAQ's ist beschrieben, dass das Gehäuse runter müsste.

Kommt man wirklich nicht an die Radlagerschrauben ohne das Gehäuse komplett abzunehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen