lautsprecher parallel schalten
moin leute
hab ein problem, hab von mein arbeitskollege ein emphaser xtreme t3 subwoofer gekauft und ein impuls acoustics enstufe mit dazu.
leider hab ich die daten nicht und im i-net find ich auch nichts passendes.
heute haben mein vordere lautsprecher ihr geist aufgeben
es ist ein monoblock endstufe
ich hätt zuhause noch blaupunkt lautsprecher rumliegen
ich würd gerne die (für hutablage) lautsprecher an die endstufe anschließen aber die haben 4 ohm.
Hutablage!!! wenn ich die 2 boxen parallel anschließe hab ich dann 2 ohm was passiert mit der endstufe?
brauch ich dann 8 ohm lautsprecher dass ich dann auf 4 ohm komme wenn ichs parallel anschließe?
lg serhat
Ähnliche Themen
9 Antworten
schließe es doch ganz einfach in reihe an dann ändert sich nur der strom.
Gruss
Ali
Zitat:
Original geschrieben von AS_416
moin leute
hab ein problem, hab von mein arbeitskollege ein emphaser xtreme t3 subwoofer gekauft und ein impuls acoustics enstufe mit dazu.
leider hab ich die daten nicht und im i-net find ich auch nichts passendes.
heute haben mein vordere lautsprecher ihr geist aufgeben
es ist ein monoblock endstufe
Hi Serhat ,
ich habe auch mal im I-Net rumgeschnüffelt und folgende Daten zum Sub gefunden:
Emphaser XTreme T3 Bass Lautsprecher Subwoofer 700
Technische Daten:
· Belastbarkeit RMS: 700 Watt
· Belastbarkeit Musik: 1000 Watt
· Frequenzbereich: 25 - 100 Hz
· Schalldruck: 87 dB/1W/1m
· Impedanz: 2 Ohm Schwingspule
Eine kleine Übersicht für die Impulse acustics Endstufe findest Du evtl. Hier. Ist Deine Endstufe vielleicht mit dabei?
Normalerweise ist es so, dass die Impedanzen von Verstärkerausgang gleich groß mit der Eingangsimpedanz der Lautsprecher sein sollte, um eine Leistungsanpassung zu bekommen. Dann ist die maximal mögliche Energie/-Signalübertragung gewährleistet.
Die Impedanz ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Wiederstand. Aber das zu erklären, ist jetzt ziemlich kompliziert. Es sei denn, Du kommst aus dem Elektronikbereich (aber dann wüsstest Du das ja sicherlich selber ).
Wichtig ist nur, dass die Impedanzen zwischen Verstärker und Lautsprecher gleich groß sind (die meisten Verstärker haben aber schon einen Impedanzbereich von 2 - 16 Ohm). Und wichtig ist auch, dass die Lautsprecher die Leistung des Verstärkers "verarbeiten" können. Es nützt Dir nix, wenn Du einen 75 Watt-Lautsprecher an einem 200 Watt-Verstärker betreibst. Sobald Du einmal etwas länger voll aufdrehst, haut´s Dir die Magneten samt Membran durchs Dach.
Auch die Wattzahl-Angabe ist nicht immer verlässlich... Manche Hersteller geben die Impulsspitzenleistung der Anlagenteile an. Also die Leistung, die kurzfristig abgegeben werden kann, ohne das Gerät oder den Lautsprecher zu zerstören. Andere geben die reale Dauerausgangsleistug in Watt-RMS an usw.
Ich merke schon... ich schweife ab und Du verstehst nur Bahnhof...
Versuche mal, irgendwelche Typenschilder auf dem Sub und dem Booster mit Technischen Daten und/oder Gerätebezeichnungen zu finden. Je genauer die Angaben, umso besser kann Dir geholfen werden .
Sorry für meine lange Ausführung, die Dir nicht weiter hilft...
Zitat:
Original geschrieben von kulmbach
schließe es doch ganz einfach in reihe an dann ändert sich nur der strom.
Nee... eben nicht! In einer Reihenschaltung ändert sich nur die Spannung am jeweiligen Verbraucher und der Strom bleibt überall gleich. Bei der Parallelschaltung ist es so, wie Du es beschreibst.
Zitat:
Original geschrieben von Khorrghan
Zitat:
Original geschrieben von kulmbach
schließe es doch ganz einfach in reihe an dann ändert sich nur der strom.
Nee... eben nicht! In einer Reihenschaltung ändert sich nur die Spannung am jeweiligen Verbraucher und der Strom bleibt überall gleich. Bei der Parallelschaltung ist es so, wie Du es beschreibst.
Wenn Wiederstände in Reihe geschaltet werden wird nicht auch der
Wiederstand größer ?
Gruß flip2000
Wenn Wiederstände in Reihe geschaltet werden wird nicht auch der
Wiederstand größer ?
Gruß flip2000
Ja, das ist schon richtig. In einer Reihenschaltung werden die Widerstände (R) addiert. Also R(gesamt)=R1+R2+R3+...R(n)
Für eine Parallelschaltung gilt: Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand ---> 1/R(gesamt)=1/R1+1/R2+...1/R(n).
Das ändert aber trotzdem nichts daran, das in einer Reihenschaltung von Widerständen der Strom (I) überall gleich ist und der Spannungsabfall (U) am Einzelwiderstand abhängig vom Widerstandswert ist.
In der Parallelschaltung ist die Spannung (U) überall gleich und der Strom (I) ist abhängig vom Widerstandswert.
Aber ich fürchte, das hilft Serhat auch nicht wirklich weiter...
er Meinte warscheinlich das der Strom bei de Reihenschaltung der LS kleiner ist als der Gesamtstrom bei der Parallelschaltung.
Bei 2 gleichen LS ist es dann auch so das das der Strom durch die einzelnen LS jeweils kleines ist
Parallel brauchst du 8 Ohm(wenn an die Endstufe 4 Ohm LS angeschlossen werden können lt. Hersteller).
Mit 4 Ohm LS wird die Endstufe belastet und kann kaputt gehn.
Ist aber auch abhängig von der lautstärke.
danke leute für eure hilfreichen tipps
Zitat:
Original geschrieben von Khorrghan
Zitat:
Original geschrieben von AS_416
moin leute
hab ein problem, hab von mein arbeitskollege ein emphaser xtreme t3 subwoofer gekauft und ein impuls acoustics enstufe mit dazu.
leider hab ich die daten nicht und im i-net find ich auch nichts passendes.
heute haben mein vordere lautsprecher ihr geist aufgeben
es ist ein monoblock endstufe
Hi Serhat ,
ich habe auch mal im I-Net rumgeschnüffelt und folgende Daten zum Sub gefunden:
Emphaser XTreme T3 Bass Lautsprecher Subwoofer 700
Technische Daten:
· Belastbarkeit RMS: 700 Watt
· Belastbarkeit Musik: 1000 Watt
· Frequenzbereich: 25 - 100 Hz
· Schalldruck: 87 dB/1W/1m
· Impedanz: 2 Ohm Schwingspule
Eine kleine Übersicht für die Impulse acustics Endstufe findest Du evtl. Hier. Ist Deine Endstufe vielleicht mit dabei?
Normalerweise ist es so, dass die Impedanzen von Verstärkerausgang gleich groß mit der Eingangsimpedanz der Lautsprecher sein sollte, um eine Leistungsanpassung zu bekommen. Dann ist die maximal mögliche Energie/-Signalübertragung gewährleistet.
Die Impedanz ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Wiederstand. Aber das zu erklären, ist jetzt ziemlich kompliziert. Es sei denn, Du kommst aus dem Elektronikbereich (aber dann wüsstest Du das ja sicherlich selber ).
Wichtig ist nur, dass die Impedanzen zwischen Verstärker und Lautsprecher gleich groß sind (die meisten Verstärker haben aber schon einen Impedanzbereich von 2 - 16 Ohm). Und wichtig ist auch, dass die Lautsprecher die Leistung des Verstärkers "verarbeiten" können. Es nützt Dir nix, wenn Du einen 75 Watt-Lautsprecher an einem 200 Watt-Verstärker betreibst. Sobald Du einmal etwas länger voll aufdrehst, haut´s Dir die Magneten samt Membran durchs Dach.
Auch die Wattzahl-Angabe ist nicht immer verlässlich... Manche Hersteller geben die Impulsspitzenleistung der Anlagenteile an. Also die Leistung, die kurzfristig abgegeben werden kann, ohne das Gerät oder den Lautsprecher zu zerstören. Andere geben die reale Dauerausgangsleistug in Watt-RMS an usw.
Ich merke schon... ich schweife ab und Du verstehst nur Bahnhof...
Versuche mal, irgendwelche Typenschilder auf dem Sub und dem Booster mit Technischen Daten und/oder Gerätebezeichnungen zu finden. Je genauer die Angaben, umso besser kann Dir geholfen werden .
Sorry für meine lange Ausführung, die Dir nicht weiter hilft...
danke für dein guten beitrag
ich werde ne 2 verstärker dran hängen