1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Lautsprecher Update - Hat jemand Erfahrung

Lautsprecher Update - Hat jemand Erfahrung

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 28. Mai 2011 um 12:36

Moinsen,

das Thema HiFi und W210 ist ja so eine Sache. Ich habe in meinem 300TD derzeit noch das Spezial-CD - Radio, aber das Exquisit mit Wechsler kommt wieder rein. Die Lautsprecher sind Serie - keine Bose oder so.

Ich wollte ganz gerne die Türleinbaubautsprecher vorne und hinten ersetzen und vor allem die Hochtöner im Spiegeldreieck gegen welche tauschen, die ihren Namen auch verdienen. Hat jemand Erfahrung im Update der LS, ohne gleich eine den Umbau zu einer Dorfdisco durchführen zu müssen? Ich stelle mir das einfach im Tausch vor - ohne an den oder die Kabelbäume, Verstärker oder dergl. zu müssen. In der Bucht findet man immer wieder HiFonics, MacAudio, Alpine, usw. Taugen die was?

Für jeden Tipp bedankt sich wie immer,

Dirk

Ähnliche Themen
8 Antworten

Die billigsten und absoluten besten Lautsprecher in der 165-mm-Klasse sind die Pioneer TS-E 170 Ci, bekommt man unter 130 Euro in der Bucht; vergleichbares kostet mindestens das Doppelte.

Für die Tief-Mitteltöner brauchst du noch Lautsprecherringe um rund 20 Euro.

Die alten Hochtöner einfach abstecken, die LS-Kabel kannst du bei diesen moderaten Leistungsansprüchen ruhig weiterverwenden.

Die Hochtöner sind bei diesem System recht groß, 28 mm Seidenkalotten, und deshalb ist es auch so gut. Am besten in die Gitter am Armaturenbrett etwas ausgerichtet auf den Fahrer einbauen.

Die kompakten Weichen kannst du im Beifahrerfußraum hinter der Fußstütze verbauen, dort ist massig Platz. EInfach Teppich von oben greifen, rausziehen, den weißen Schaumstoff zurückklappen und du siehst ein verzinktes Blech (wohl das einzige verzinkte Blech im Auto ;) ), das mit 3 Muttern fixiert ist. Dahinter ist 10 cm tief Platz ... das liegt günstig, nicht weit vom Radio.

Wenn du auch einen kleinen Verstärker verbauen willst kannst du dort einen Digital- (Alpine) oder einen Analogverstärker mit amplitudengeregeltem Netzteil verbauen, die werden kaum warm (zB ETON MA 125.2).

Noch 100 Euro in die Stabilisierung der Tür und der Türpappe investiert (mit Alubutyl von zB Variotex, kein Bitumen nehmen!) und du wirst staunen!!!

 

Die hinteren Lautsprecher brauchst du eigentlich gar nicht: Stereo hat 2 Kanäle und die Lautsprecher stehen vorn im Dreieck zum Hörer.

Falls es sich jemand unbedingt einbildet ("ich brauche Rear-Fill"), es gibt auch TS-E 130 Ci ... aber man verliert dadurch Ortbarkeit, es wird eine "Klangsuppe"!

Themenstarteram 28. Mai 2011 um 17:14

Cool, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe derzeit leider keine LS im Armaturenbrett, muss also Kabel dahin verlegen oder die Kabel, die zu den alten Hochtönern am Spiegel führen, anzapfen.

Was die LS hinten angeht, gebe ich Dir recht.

LG

Dirk

Die Kabel zu den alten Hochtönern kannst du knicken, die sind ja in der Tür einfach mit Kondensator parallel zum großen Lautsprecher angeklemmt. Das ist so ziemlich der größte Mist den es gibt. Und in den Türen ist kaum ordentlicher Platz für die Weichen, wegen der Fensterkinematik.

"-6 dB Weiche" schimpft sich das, aber ohne den großen Lautsprecher obenrum zu entlasten (Tiefpass), und die alten Hochtöner ("Pillen") sind ein paar Millimeter groß, die können ja gar nichts beitragen außer ein bisserl zu "knistern"!

Das Verkabeln ist aber ganz einfach, keine Sorge! Kannst auch das Kombiinstrument rausziehen oder von untenrum, Filzverkleidung unter dem Lenkrad ausbauen.

Die LS-Abdeckungen vom Armaturenbrett kriegt man einzeln, wenn was schiefgeht beim Basteln ist nix groß verhackt.

Themenstarteram 29. Mai 2011 um 10:49

So, ich habe mir jetzt mal die Pioneerlautsprecher, die Adapterringe, Alubutyl und zwei "neue" Armaturenbrettabdeckungen in der Bucht geschossen. Ab nächster Woche habe ich 14 Tage Urlaub - also wie geschaffen, um dem Dicken mal das Musizieren beizubringen. Ich bin grundsätzlich ein großer Freund vom Originalzustand, aber die Stereobasis und die matte Höhenlage der Originalanlage ist ein ernstahfter Grund, von diesem Dogma abzuweichen. Es muss ja nicht gleich Car-HiFi für die Showbühne sein, aber das Becker Exquisit hat wesentlich mehr Reserven, als die Serienlautsprecher hergeben.

Ich werde mal berichten. Danke erstmal für die Tipps.

LG

Dirk

Super! Viel Erfolg, berichte bitte!

Was hast du für ein "Frontend" und Amp?

 

Solltest du was brauchen empfehle ich dir den ETON MA 125.2 als Verstärker. feines Analog-Teil mit geregeltem, der Amplitude nachgeführten Verstärkerspannung, dadurch kaum Anwärme, wird gerade handwarm. Har auch Hi-Level-Eingänge. 2x 75 W RMS reichen für die Pioneers und zum ordentlich aufdrehen locker, die Watt-Angaben sind ehrlich.

Grad bei Verstärker gilt: You get, what you pay for.

Headyunit würde ich bei Pioneer zuschlagen, die haben recht moderne Teile, die trotzdem einigermaßen dezent aussehen. Alpine, Kenwood, das blnki-blinki halt ich in den Augen nicht aus ... obwohl auch gute Sachen.

Ich hab einen Blaupunkt Bremen MP78 drin, der ist super, aber gibt es nimmer, war wohl zu gut. :-)

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 12:54

Naja, *hüstel* ich wollte eigentlich keinen zusätzlichen Amp verbauen und wollte auch das Becker Exquisit weiter verwenden. In Verbindung mit dem Wechsler war ich eigentlich sehr zufrieden. Die Empfangsqualität vom Exquisit mit seinen Doppeltunern ist eine Klasse für sich. Und gerade WEIL das Becker so unaufgeregt aussieht, kommt mir auch kein Krach-Tamagotchi in die Mittelkonsole. Ich bin optisch schon genervt, wenn per RDS-Signal der Titel und Interpret im Radio durchlaufen. Laufschrift im Auto - was soll der Unsinn?

Ich habe gerade das ganze Zeugs bekommen und montiere am WE die Lautsprecher - zumindest erstmal die in den Türen. Die Hochtöner sind ja fluffig, die werden auf die Abdeckgitter im Armaturenbrett verbaut. Ist vielleicht nicht sinnlich schön, wird aber von der Abstrahlung her am besten sein. Ich bleibe auf Sendung...

LG

Dirk

Ich versprech dir: Es klingt wie 100 zu 1 -- viel entspannter, weil der Bass nicht die ganze Leistung frist ... Kannst das ja später auch noch machen ...

Diese DIN-Radios haben ja alle gerade mal 4x 15-20 Watt RMS; mehr geht ja mit der Stromleitung und Absicherung gar nicht, auch die Abwärme bei einem "konventionellen" Verstärker will wohin und wird zum Problem.

4 x 17 W = 68 W * 1,5 Wirkungsgrad = 110 Watt / 13,5 V = 8 A

Dazu kommt der Strom fürs Radio/CD-Laufwerk/Display und das alles bei einer 10-A-Sicherung, soweit ich weiß.

Hallo Dirk,

ist zwar schon ne Weile her, aber darf ich fragen, was aus dem Lautsprecher-Update geworden ist? Nachdem ich in diesem Thread nach Hinweis von A-D auf die Pioneer-Lautsprecher aufmerksam geworden bin und gesehen hab, dass sie hoch gelobt werden und grad mal einen Hunderter kosten, bin ich neugierig geworden. Hat sich Dein Einbau gelohnt? Mit Alubutyl? Im Armaturenbrett oder darauf? Hast Du noch einen Verstärker hinzugetan?

Wenn das Ergebnis bei Dir überzeugend ist, würde ich mal bei 'meinem' Hifi-Mann fragen, was er für einen sauberen Einbau inkl. Türdämmung und ggf. Amp hinter dem Beifahrerfußraum nimmt.

Vielen Dank und viele Grüße

ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen