- Startseite
- Forum
- Wissen
- Finanzierung
- KFZ Leasing
- Leasingrate bei Firmenwagen
Leasingrate bei Firmenwagen
Hi, ich habe versucht mich selbst zu informieren aber bin irgendwie nur noch verwirrt....
Wenn ein Firmenwagen eine Leasingrate von 400€ hat und das auf eine Laufleistung von 20k km im Jahr gerechnet ist.
Dann bedeutet das dass ich einen Wagen mit ca. 30 000€ Bruttolistenpreis (dachte z.b. an einen A3 oder 1er BMW oder ähnliches) haben kann?
Da wäre dann auch der Sprit mit drin, genau so wie der Service für das Fahrzeug?
Auf mein Gehalt geht dann 1% vom Bruttolistenpreis drauf + 0,03% pro km von Wohnung zur Arbeitsstätte?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Was genau ist deine Frage? Die Leasing- und Servicekonditionen hängen davon ab, was dein Arbeitgeber alles bezahlt und welche Konditionen er bei der Leasinggesellschaft hat.
Für die Versteuerung des geldwerten Vorteils ist zunächst der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs maßgeblich. Private Zuzahlungen (vom Netto) können den geldwerten Vorteil mindern und damit zu einer geringeren Versteuerung führen.
Deinen persönlichen Fall besprichst du am besten zunächst mit deinem Arbeitgeber. Er wird dir die genauen Konditionen nennen und sagen können, welches Fahrzeug er für welche Leasingrate zur Verfügung stellen kann. Sofern es sich nicht um eine Bruttogehaltsumwandlung handelt, kann dir die Leasingrate eigentlich egal sein.
Üblicherweise nennt einem der Arbeitgeber Fahrzeuge die innerhalb des Budgets liegen. Bei freier Auswahl und einer Leasingrate von 400 Euro ( Brutto oder Netto? ) hängt es nicht nur von der Fahrzeugklasse, sondern auch von der Ausstattung ab was man bekommt. Da hilft nur konfigurieren und dann verhandeln.
Ob bei der 1% Versteuerung die private Nutzung uneingeschränkt ist oder bestimmten Auflagen unterliegt hängt von der Dienstwagen- Richtlinie des Arbeitgebers ab. Hier gibt es mittlerweile sehr unterschiedliche Regelungen.
Für die 1% Regel ist einzig und allein der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt des kaufs bzw. der Auslieferung ausschlaggebend. Welche Leasingkonditionen oder Rabatte dein Arbeitgeber aushandelt ist dem Finanzamt wurscht. Auch die Leasingkonditionen (mit oder ohne Service) ist absolut unwichtig hierfür.
Sobald Du das Auto privat nutzen darfst mußt Du es als geldwerten Vorteil versteuern. Entweder gemäß Zu führendem Fahrtenbuch oder pauschal mit der 1% Regel. Die 0,03 € für die Wege zur Arbeit sind wiederrum davon unabhängig. Wenn Du Sprit oder reparaturen/wartung noch zahlen mußt, wird das tatsächlich gezahlte natürlich von den 1% abgerechnet.
Dein Arbeitgeber wird Dir eine Aufstellung der infrage kommenden Fahrzeuge geben. Da es sich um den BRUTTOlistenpreis handelt interessiert Dich auch nicht ob 16% oder 19% Ust drauf sind, auch nicht bei der Leasingrate. Für Dich zählt nur der Barpreis lt. Preisliste des Herstellers.
Die Höhe der Mwst ist natürlich relevant, da hierdurch der zu versteuernde Bruttolistenpreis beeinflusst wird.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 26. Oktober 2020 um 19:38:16 Uhr:
Die Höhe der Mwst ist natürlich relevant, da hierdurch der zu versteuernde Bruttolistenpreis beeinflusst wird.
...Womit wir wieder beim Bruttolistenpreis wären, der für die Besteuerung einzig allein zählt. Die Zahl die da ganz unten steht, meist dick und fett, ist die EINZIG entscheidende. Ob da nun irgendwo 16% Ust oder 23,5 % "Nasengebühr" draufgerechnet sind, ist egal.
Genau. Daher ist der zu versteuernde Betrag aktuell mit 16% ja auch geringer als ab 2021 wenn es wieder 19% sind.
Warum 1% ?
Aktuell gibt's tolle Angebote für Plug in Hybrid Fahrzeuge
Da gibt's mit der Steuergeld Zuschussaktion unter 400€ brutto nette Fahrzeuge mit 0,5%
Viel Spaß im Audi A3 Hybrid
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 26. Oktober 2020 um 19:59:32 Uhr:
Genau. Daher ist der zu versteuernde Betrag aktuell mit 16% ja auch geringer als ab 2021 wenn es wieder 19% sind.
Falsch. Es zählt der Listenpreis der zum Zeitpunkt der Lieferung gilt. Ob der Hersteller den Preis dem vermindertern Steuersatz anpaßt, oder nicht ist irrelevant.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Oktober 2020 um 20:03:20 Uhr:
Warum 1% ?
Aktuell gibt's tolle Angebote für Plug in Hybrid Fahrzeuge
Da gibt's mit der Steuergeld Zuschussaktion unter 400€ brutto nette Fahrzeuge mit 0,5%
Viel Spaß im Audi A3 Hybrid
Die Berechnung dieser Quote ist immer die selbe. (1% Regel) Bei Förderungswürdigen Hybriden werden dann aber statt 1% nur 0,5% angerechnet, bei Voll-Elektro sogar nur 0,25%. Also was spricht gegen einen Tesla Model 3?
Dass man für 400 € vermutlich keinen geleast bekommt...
Zitat:
@hoinzi schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:27:48 Uhr:
Dass man für 400 € vermutlich keinen geleast bekommt...
Dann ab zu Range Rover da gibt's Autos mit Liste 58.000€ für unter 400€
Grüße
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Oktober 2020 um 23:11:23 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:27:48 Uhr:
Dass man für 400 € vermutlich keinen geleast bekommt...
Dann ab zu Range Rover da gibt's Autos mit Liste 58.000€ für unter 400€
Grüße
Kann ich bestätigen - haben gerade für meine Frau den Evoque mit einem BLP von 65.000€ als Hybrid für 380,-€ netto bei 25.000km p.a. für 36 Monate geleast.
Also ob die 400€ Brutto oder Netto sind weiß ich gerade gar nicht. Dachte das sei so ein Standard...
Trotzdem danke für die Antworten, hat mir Klarheit verschafft
Wenn deine Firma den Leasingbetrag zahlst, kannst Du davon ausgehen das das Netto (also ohne 16 bzw. 19% Ust) ist.
Aber am ende ist es für Dich irrelevant da Du weder die Konditionen kennst, noch welches Auto für Dich am ende in Frage kommt.