1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Lebensdauer Kat und CO-Werte

Lebensdauer Kat und CO-Werte

Opel Meriva B
Themenstarteram 16. Januar 2025 um 17:12

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, wie lange eure Kats so leben.

Meiner hat bei 144.000 km CO-Werte von 0,092 gehabt, Toleranz liegt bei max. 0,1.

Lambda-Werte war 1,002 und daher iO.

Fahrzeug ist auch in Ordnung und alles läuft wie es soll, KGE und Membran auch in Ordnung (und dann wäre wohl der CO-Wert bei Defekt eher niedriger wg. dem Abmagern, denke ich.

Motor ist der B14XER mit 101 Ps.

Ich vermute, der Wert war nahe an der Toleranz, weil der Wagen etwas länger stand und auch seit der letzten Inspektion nur ca. 3.000 km bewegt wurde und daher evtl. das Öl noch etwas ausgegast hat bzw. das Benzin dort verdampft ist.

Wie waren denn bei der AU eure Werte bei welcher Laufleistung?

Ähnliche Themen
7 Antworten

Suchst Du immer noch auf biegen und brechen Fehler an Deinem Auto?

Unser Meriva hat bei 180.000km die AU bestanden, das ist das einzige, was mich interessiert. Welchen Werte er schafft ist mir wurscht, darüber mache ich mir gedanken, wenn es soweit ist

Themenstarteram 17. Januar 2025 um 7:29

Nein, ich suche keine Fehler, ich verstehe nur gerne, wie technische Geräte funktionieren und wie man eingreifen kann, wenn etwas passiert ;-)

Und dann arbeite ich mich auch gerne autodidaktisch in Themen ein und setze sie dann um. Habe z. B. gerade erst meine Hauselektrik etwas erweitert und die Satellitenanlage an einer Wand, die keine Steck- und Antennendose hatte.

Dann freut man sich danach, wenn man etwas "bewegt" hat.

@Thomas01011982, vergiss die Werte, dass sind Momentaufnahmen.

Sagt rein garnichts über die Restlebensdauer des KATs aus.

Der Lambdawert pendelt sowieso permanent geringförmig um 1.

Wenn du dich wirklich so sehr um dein "Schätzchen" sorgst und für alles Vorsorgen willst, würde ich mich eher mit Dingen wie Rostbeseitigung und -Vorsorge beschäftigen. Da hast du deutlich mehr davon.

Zitat:

@comer352l schrieb am 19. Januar 2025 um 15:22:41 Uhr:

 

Wenn du dich wirklich so sehr um dein "Schätzchen" sorgst und für alles Vorsorgen willst, würde ich mich eher mit Dingen wie Rostbeseitigung und -Vorsorge beschäftigen. Da hast du deutlich mehr davon.

Stimmt da hat der Meriva mehr als genug potenzielle Baustellen.

Kotflügel vorne zur A-Säule

Unter den Radhausschalen ( alle mal demontieren den Dreck raus machen und genau nachsehen)

Unterboden zum Heckblech oder eher allgemein in den Ecken

Türkanten (lange nicht sichtbar da unter Nahtversiegelung)

Schweller zum Radhaus HA.

Untere Lenker VA

Allgemein Achsteile und Aggregateträger

usw.

Muss ja nicht alles vorhanden sein aber ich bin mir sicher ich würde genug finden.....

habe drei an der Backe von 2010,2011 und 2016 und an jedem ist genug zu finden

...nicht zu vergessen:

Die Befestigungsstellen des Achsträgers an der Karosserie vorne im Bereich der Stoßdämpfer.

Die sahen bei mir echt grenzwertig aus. Wenn der Träger irgendwann mal raus muss, wird das spaßig...

Ansonsten habe ich mit meinem 2010er echt Glück gehabt.

Lediglich die Unterkante der Beifahrertür fängt jetzt auch leicht an.

Ich denke, da werde ich im Frühjahr gleich alle machen, dann ist Ruhe.

Zitat:

@comer352l schrieb am 19. Januar 2025 um 16:03:42 Uhr:

...nicht zu vergessen:

Die Befestigungsstellen des Achsträgers an der Karosserie vorne im Bereich der Stoßdämpfer.

Die sahen bei mir echt grenzwertig aus. Wenn der Träger irgendwann mal raus muss, wird das spaßig...

Stimmt hatte ich ganz Vergessen...

Federteller obenan der HA wäre auch so eine Stelle!

Ich habe bei meinem Türe hinten links und Beifahrertüre entrostet, mit Rostumwandler behandelt, grundiert, lackiert und eine mit Mike Sanders Fett und die andere mit Fluid film as-r behandelt.(nur die unterseite)

bin nach dem Winter gespannt.

Themenstarteram 19. Januar 2025 um 18:43

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 19. Januar 2025 um 15:40:06 Uhr:

Kotflügel vorne zur A-Säule

Unter den Radhausschalen ( alle mal demontieren den Dreck raus machen und genau nachsehen)

Unterboden zum Heckblech oder eher allgemein in den Ecken

Türkanten (lange nicht sichtbar da unter Nahtversiegelung)

Schweller zum Radhaus HA.

Untere Lenker VA

Allgemein Achsteile und Aggregateträger

usw.

Da wäre ich jetzt eher entspannt. Der Wagen soll ein paar Jahre halten (6 relativ problemlose Jahre bis Alter 16 wären schön, der Rest wäre "Bonus") und dann gibts einen anderen sehr gut eingefahrenen Wagen. Türfalze hat der Händler gerade beim Neukauf gemacht, vor Allem bei der Beifahrertür.

Und für ein zehn Jahre altes Fahrzeug sieht der Unterboden inkl. Fahrwerksteile und Träger meines Erachtens noch gut aus und sollte nochmal zehn Jahre machen.

Dass Opels massiv rosten kenne ich seit der Jahrtausendwende eigentlich nicht mehr, und wenn es grundsätzliche Problem wären, würde man nicht so viele alte Opels sehen. Bei uns fahren gefühlt fast mehr A-Merivas als B-Merivas rum, oder zumindest gleichviele. Und unser C-Corsa sah bis auf Rost am Tankstutzen nach 14 Jahre auch noch sehr gut aus.

Die HU werde ich zukünftig wieder bei KÜS machen, das ist ein KfZ-Gutachter mit Einmann-Firma, da gehe ich mit unter den Wagen und ich denke, der informiert mich dann, bevor die Baustellen zu groß werden.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen